• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 20.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Maler und Bildhauer Otto Pankok gestorben

  • 09:10 Uhr

    For the very first time - Premierministerin May beim EU-Gipfel in Brüssel

    Keine Ahnung wann - Flüchtlingslager in Calais steht vor der Räumung

    Nachwahl - Das britische Parlament sucht Nachfolger für Cameron und Cox

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die zwei Gesichter Luthers
    Seine Bibelübersetzung und sein Judenhass - ein Gespräch mit Professorin Dorothea Wendebourg, Kirchenhistorikerin an der Humboldt-Universität Berlin. Zur Buchmesse erscheint die revidierte Lutherübersetzung der Bibel

    Leben und Sterben in Bangkok
    Freiwillige Helfer machen Geld mit Unfallopfern - zum Entsetzen buddhistischer Hilfsorganisationen

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Hackfleisch aus dem Internet - was bringen Essenslieferdienste?
    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Keine Schlange an der Kasse und kein Tütenschleppen: Egal ob Milch, Obst oder Fleisch, inzwischen lässt sich fast alles ganz einfach via Anruf oder Internet, per Bote oder Paket nach Hause liefern. Kam früher die Gemüsetüte nur vom Biohof im Kleintransporter, bieten Supermärkte wie Rewe oder Edeka heute Online-Lieferdienste an. Mit Allyouneedfresh gibt es auch reine Online-Supermärkte und noch in diesem Jahr könnte auch der Internet-Versandriese Amazon damit anfangen, frische Lebensmittel zu verkaufen. Der E-Food-Markt verändert den Lebensmittelhandel. Aber: Wie frisch sind Käse, Milch und Co. im Transporter oder im Paket? Wird rohes Fleisch während der Fahrt ausreichend gekühlt? Wer verkauft Lebensmittel mit langer Haltbarkeit übers Internet, wer leicht verderbliche? Liefern die Dienste auch aufs Land? Ab welchem Einkaufswert lohnt es sich Liefergebühren zu bezahlen? Lässt sich schimmliges Obst auf dem Postweg zurückschicken und was mache ich mit falsch gelieferter Ware? Diese und Ihre Fragen rund um die Lebensmittellieferdienste bespricht Sina Fröhndrich im ‘Marktplatz‘ - gemeinsam mit Verbraucherschützern, Handelsvertretern und Umweltexperten.

  • 11:35 Uhr

    Digitalisierung der Gesundheitsversorgung - Vorzüge und Gefahren

    Wohnungsbau: 10-Punkte-Programm des Bundes auf dem Prüfstand

    Am Urlaubsort stranden, statt zu Hause zu landen

    Biodiverität in Brandenburg - Schutz alter Kulturpflanzen (Äpfel)

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nahrungsergänzungsmittel aus Hirse: Zusatznutzen nicht belegt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach dem dritten TV-Duell zwischen Trump und Clinton

    Interview zum US-Wahlkampf mit Crister Garret, Politikwissenschaftler

    Polizei: Von 'Reichsbürger' angeschossener Beamter gestorben

    Nach dem Berlin-Besuch von Putin

    Wie umgehen mit Putin? Interview mit Boris Reitschuster, Buchautor

    Aleppo - UN-Staaten wollen Sicherheitsrat zum Handeln zwingen

    Türkische Luftwaffe tötet bei Aleppo bis zu 200 kurdische Kämpfer

    Gulaschkanonen und Tunnelsysteme - Die Anti-IS-Koalition marschiert auf Mossul

    Vor EU-Gipfel in Brüssel - EU droht Assad-Unterstützern

    Rätselraten nach Berlin-Treffen zur Ukraine - wie weiter in der Ostukraine?

    Kein Signal von Mars-Sonde "Schiaparelli"

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    O-Ton Dobrindt zu alten Motoren in neuen Autos

    Zukunftspakt bei VW? - Betriebsversammlung in Wolfsburg

    Mehr Gewinn oder neue Streiks? Lufthansa erhöht Prognose

    Die neuen Verlage? - Digitale Startups auf der Buchmesse

    Börsengespräch: Inflation steigt, Zins bleibt? - EZB entscheidet. Im Gespräch: David Kohl, Bank Julius Bär

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Reichsbürger, die neue Gefahr - Hintergründe und Motive

    Eine Messerattacke war vermeidbar - Warum niedersächsische Behörden nicht rechtzeitig gegen die IS-Sympathisantin eingeschritten sind 

    Medikamentenversuche an Heimkindern in Essen? - Belastende Dokumente aus den 50er-Jahren

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Marslandung als Rekrutierungsevent
    Die europäische Weltraumagentur ESA lässt Ingenieure die Marslandung im Audimax an der TU Darmstadt live miterleben

    Maximal flexibel - minimal sicher?
    Ist Crowdworking eine gute Idee? Nachgefragt auf der Kölner Messe Zukunft Personal

    Einstürzende Altbauten
    Italienische Schulen sind dringend renovierungsbedürftig

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    „Michael Moore in Trumpland“ -
    Dokumentation zum US Wahlkampf? Gespräch mit Georg Schwarte

    More to Come -
    Zeitgenössische Fotografie trifft auf Medienkunst im Sprengel Museum Hannover

    Hörerrätsel

    Mediensozialisation in der digitalen Postmoderne -
    Bernhard Heinzlmaier vom Institut für Jugendkulturforschung Wien im Corso-Gespräch mit Anja Buchmann

    Civilization -
    Der Urahn der Globalstrategiespiele wird 25

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Frankfurter Buchmesse

    „Lebenslang für die Freiheit“
    Der Kampf um die Freiheit des Wortes in der Türkei und dem arabischen Raum

    Gesprächsgäste:
    Can Dündar, ehem. Chefredakteur der türkischen Zeitung "Cumhuriyet" und sein Buch "Lebenslang für die Freiheit" (Hoffmann und Campe)
    Deniz Yücel, Türkei-Korrespondent der WeltN24-Gruppe und sein Buch "Taksim ist überall" (Edition Nautilus)
    Oliver Kontny, Historiker, Turkologe, Autor und Übersetzer/Dolmetscher

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Driften mit dem Strom
    Experiment analysiert Müllverbreitung in der Nordsee

    Erfolg oder Fehlschlag?
    Update zur ESA-Mission ExoMars

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 20. Oktober 2016
    Die drei mit den fast 5.000 Asteroiden

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EZB-Treffen in Frankfurt: Draghis Pläne

    BGH-Urteil: Schadensersatz-Anspruch bei fehlendem Kita-Platz

    Abgasaffäre: VW-Betriebsversammlung und EU-Parlament

    Wirtschaftsnachrichten

    Faktencheck: Ergebnisse der GroKo beim Wohnungsbau

    Gewerkschaft Ufo kündigt Streiks bei EuroWings an

    Wahl in den USA: Reaktionen von der Wall Street

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kammerspiel ohne Romanzenklischees - "Gleißendes Glück" kommt in die Kinos

    Emigration als Anker - Syrische Künstler proben den Neuanfang in Deutschland

    Avedons Frankreich - Eine Ausstellung in der Nationalbibliothek Paris

    "Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?" Ein Symposium in Jena

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Penthouse und Einzimmerwohnung - Neue Ideen für günstigen Wohnraum

  • 19:15 Uhr

    Umgeschwenkt
    DeutscheRepublikaner wählen Clinton

    Unbeirrt
    „Gefährder“ vor dem Kadi - Ein Gespräch mit Ottmar Breidling

    Umgemünzt
    Wenn Linke an Rechte stoßen - und das gar nicht wollen

    Ungewohnt
    CDU entdeckt direkte Demokratie

    Umgepflügt
    Bauern im Alten Land gegen Erdkabel

    Unbehaust
    Woran der soziale Wohnungsbau scheitert

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Europa und die Flüchtlingskrise
    Kulturwissenschaftliche Neuerscheinungen anlässlich der Frankfurter Buchmesse

    Gleichberechtigte Quellen oder reine Illustration?
    Eine Tagung in Potsdam über die Bedeutung historischer Gegenständen in der Zeitgeschichte

    60 Jahre Aufstand in Ungarn
    Wissenschaftler diskutieren in Berlin über die Ereignisse des Jahres 1956 und die Folgen für Ostmitteleuropa

    Schwerpunktthema:
    Tatsächlich gleichberechtigt?
    Aktuelle Untersuchungen zur Situation der Frau in der DDR

    Am Mikrofon: Michael Roehl

  • 21:05 Uhr

    Federleicht und impulsiv
    Die Schlagzeugerin Eva Klesse
    Von Bert Noglik

    Eva Klesse leitet das von ihr formierte Quartett souverän vom Schlagzeug aus. Dabei geht es ihr um das Gemeinsame im Geflecht der Einzelstimmen, nicht um solistische Selbstinszenierung. Zu ihren Stärken zählt es, unterschiedlichen Temperamenten Raum zu geben, sie zu integrieren und eine spannungsreiche Dynamik in Gang zu setzen. Eva Klesse liebt ein luftiges, atmendes, filigranes Spiel und verbindet impulsives Musizieren mit klangrhythmischer Sensibilität. Aufgewachsen in NRW, studierte die heute 30-Jährige in Weimar, Leipzig und Paris - und setzte ihre Studien jüngst mit Unterstützung eines DAAD-Stipendiums an der New York University fort.

  • 22:05 Uhr

    Eiserne Hand im Samthandschuh
    Der Pianist Emil Gilels (1916 - 1985)
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Zierlich wirkte er nicht gerade, Emil Gilels war groß, breitschultrig, hatte ein kantiges Gesicht und Hände, die mancher Kritiker mit Raubtierpranken verglich. Einen kraftvoll energischen Anschlag besaß der russische Pianist, ein Schüler von Heinrich Neuhaus, durchaus, aber ebenso konnte er subtil, zart und bezaubernd leicht spielen. Gilels galt als einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen des 20. Jahrhunderts; am 19. Oktober wäre er 100 Jahre alt geworden.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht