
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 21.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Lüke, Münster 06:50 Interview Ein Leben als Steiger - Interview m. Siddik Eminoglu, ehem. Steiger 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Historische Zeitenwende - Interview mit Armin Laschet, CDU, MP NRW 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview "Aus, Amen, Ende?" - Interview mit Thomas Frings, kath. Priester und Autor 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Sergio Leones Italowestern "Spiel mir das Lied vom Tod" wird uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heuteNeue Lage in Syrien - Welche Interessen hat Erdogan? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitEllbogen statt Solidarität Angriffe auf Lehrer, Ärzte und Polizei häufen sich. Werte wie Solidarität und Zivilcourage treten bei einem Viertel der Bevölkerung in den Hintergrund, so weisen es Studien aus. Die Gesellschaft scheint in immer stärkerem Maße wettbewerbsorientiert zu sein. Wird das „Ich“ zum neuen „Wir“? Wächst eine „Generation me“ heran, wie einige Soziologen befürchten? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUmweltschäden durch Kohleabbau in Kolumbien - Interview mit Sebastian Rötters, Urgewald e.V. 11:55 Verbrauchertipp Schimmel vermeiden und Energie sparen: Richtig Lüften im Winter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagUS-Verteidigungsminister geht: USA ziehen sich auch aus Afghanistan zurück 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht: Stabiles Konsumklima, aber schwaches Weihnachtsgeschäft? 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSteinkohlenbergbau: O-Ton-Collage |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & Karriere |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Ich bin der unabhängigste Mensch in der deutschen Medienlandschaft“ |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Der Ex-Spiegel Mitarbeiter Claas Relotius hat in den vergangenen Tagen mit seinen gefälschten Geschichten in der Medienöffentlichkeit für Furore gesorgt. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod des Lyrikers, Zeichners und Satirikers F.W. Bernstein |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGesundheitsrisiko Weihnachten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEnde einer Ära: Nach rund 150 Jahren schließen die letzten Steinkohlezechen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendUS-Verteidigungsminister Mattis kündigt Rücktritt an |
18:40 Uhr | HintergrundZwei Jahre „America first!“ - bremst US-Präsident Trump die Weltwirtschaft? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEiner geht aufrecht - James Mattis tritt zurück |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage054 Stadt. Land. Rixdorf Ein idyllisches Dorf inmitten des trubeligen Bezirks Berlin-Neukölln: Rixdorf hat sich seinen ländlichen Charakter bewahrt. Die Mischung aus Bauernhäusern und Jugendstil wirkt wie ein Magnet für Zuzügler aus aller Welt. Woher kommt der Wunsch nach ländlichem Leben in der Stadt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureDas Lied von den Riesen Seit es uns gibt, erzählen wir einander Geschichten. In der Antike wurden Geschichten wahrscheinlich gesungen. Die Melodien sind verschwunden, doch die Abenteuer des Odysseus, die Heldentaten des Achilles ziehen uns noch heute in ihren Bann. Als junger Mann erzählte Michael Köhlmeier Mythen und Sagen live und frei im Radio und wurde damit sehr bekannt. Heute ist der Österreicher Bestsellerautor. In seinen Novellen und Romanen geht es um ein unbegleitetes Flüchtlingsmädchen, den Heiligen Antonius, der sterbend über das Leben nachdenkt. In ,Abendland' zeichnet Köhlmeier eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, verarbeitet schreibend den Tod seiner Tochter. Wie setzen Geschichten uns in Beziehung zur Welt? Können wir jemals anders, als aus der eigenen Perspektive eine Geschichte erzählen? Und was passiert, wenn wir einer Geschichte lauschen, uns Kraft der Fantasie in einen anderen hineinversetzen? Köhlmeier erzählt dem Autor eine Geschichte. Seine Geschichte. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On Stage„Es ist mein Leben" Ab 1968 machte die Supergruppe Crosby, Stills, Nash Furore - nicht nur, weil sie zeitweise mit Neil Young unterwegs war. Die Stars der Byrds, von Buffalo Springfield und der Hollies spielten (politischen) Folkrock, den sie mit feinem Harmoniegesang und filigranem Gitarrenspiel zur Meisterschaft und großem Erfolg brachten. Trotz vorübergehender Trennung und dem Zerwürfnis mit Kollege David Crosby. Der Brite Graham Nash hörte nie auf, diese Art Musik zu machen, sie sei "kein Job für mich, das ist mein Leben.“ Inzwischen 76 Jahre alt, war er zu Gast beim Rudolstadt-Festival. Mit alten Songs einer 60 Jahre dauernden Karriere, darunter das ergreifende ,Simple Man', das er am Tag der Trennung von seiner Freundin Joni MItchell schrieb - und mit seinem aktuellen Soloalbum. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Milestones - JazzklassikerVolker Kriegel (1943-2003) zum 75. Geburtstag Volker Kriegel gehörte zu den großen Stilbildnern unter den Jazzgitarristen - und er war prominentes Aushängeschild der Jazzrock-Szene in Deutschland seit Anfang der 1970er-Jahre. Man musste stets nur wenige Töne seines intellektuellen und gleichzeitig sehr warmen Gitarrenspiels hören, um den typischen Kriegel-Sound zu erkennen. Der in Darmstadt geborene Musiker hatte bereits das Klangbild des berühmten Dave Pike Set geprägt, als er 1971 als 27-Jähriger mit einem Album unter eigenem Namen aufwartete, das mit einer unvergleichlichen Mischung aus Modern Jazz, Rock, Folk, Free und indischen Klängen bis heute zu den epochalen Werken des deutschen Jazz zählt: ,Spectrum'. Fünf Jahre und vier Alben danach addierte der Gitarrist und Komponist noch eine Stilfarbe hinzu und nahm eine Langspielplatte mit lateinamerikanischen Einflüssen auf, die er später einmal als sein bestes Album bezeichnete: ,Topical Harvest'. Zum 75. Geburtstag von Volker Kriegel, der 2003 viel zu früh starb, erklingen in den ‚Milestones‘ Höhepunkte aus beiden Produktionen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 17. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
