
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 31.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Joachim Opahle, Berlin 06:50 Interview 2018: "Das intensivste Jahr in meinem bisherigen Leben." - Interview mit dem JUSO-Chef Kevin Kühnert 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Ist der Multilateralismus am Ende? - Interview mit Wolfgang Schüssel, ehem. Bundeskanzler und Außenpolitiker Österreichs 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Bewußtseinswandel! - Interview mit Hans-Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimaforschung 08:30 Nachrichten 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 350 Jahren: Grimmelshausens Schelmenroman "Der Abentheuerliche Simplicissimus" erscheint |
09:10 Uhr | Europa heuteSpanische Behörden überfordert: Asylbewerber warten jahrelang auf Bescheide |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucher11:55 Verbrauchertipp Kreuzfahrtschiffe: Soziale Verantwortung auf dem Luxusliner (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | HörspielMensch und Natur Im unscheinbaren Dasein der Insekten liegt die Größe von Gottes Schöpfung - dem Geheimnis und den Metamorphosen von Raupen und Schmetterlingen versuchte die Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian zeitlebens auf die Spur zu kommen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso Spezial,Brexit Monday' - Soll ich bleiben oder soll ich gehen? Mode, Design, Musik und Kunst: Nichts hat die britische Identität der Nachkriegszeit so sehr geprägt wie die Popkultur. Ihr durchschlagender Erfolg liegt im Tatendrang der Jugend und dem Unmut über die sozialen Ungleichheiten nach dem Zweiten Weltkrieg. Popkultur aus UK hat Politik und Alltag subversiv und kreativ kommentiert - mit Humor, Exzentrik und Selbstironie. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBüchermarkt |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWissenschaft im Brennpunkt Mann und Frau, Samen und Eizelle, nur wenn sie verschmelzen, entsteht neues Leben: ein Naturgesetz, unumstößlich, unveränderlich? Mitnichten. Japanische Forscher haben kürzlich Vorläufer menschlicher Eizellen aus normalen Zellen gezüchtet. Bei Mäusen ist aus Hautzellen sogar Nachwuchs entstanden. Damit wächst auch bei gleichgeschlechtlichen Paaren, bei Transgender- und intergeschlechtlichen Menschen die Hoffnung, eigene Kinder bekommen zu können. Bisher stehen ihnen die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin nicht zur Verfügung. Für transgeschlechtliche Menschen galt bis 2011 ein Sterilisationszwang. Intergeschlechtliche Menschen verlieren noch heute durch Zwangsoperationen die Chance auf eigene Kinder. Mit den Erfolgen der Stammzellforschung bröckelt auch die letzte Grenze der Reproduktionsmedizin, und Verbände und Selbsthilfegruppen fordern ein Umdenken: Das Recht auf eigenen Nachwuchs sollte auch jenseits von Mars und Venus gelten. Fraglich ist allerdings, ob der medizinische Fortschritt mit der Akzeptanz in der Gesellschaft Schritt halten kann. |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur heuteDas Kulturjahr 2018 - Prominente im Gespräch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte Aktuell: Die Wiedervereinigung im Kleinen - Vor 25 Jahren: Gründung von Deutschlandradio |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturBest of 2018: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | MusikjournalAlles bleibt anders! „Geschichte schreibt nur der, der etwas abschafft oder neu erfindet.“ Gemäß der Sentenz des Musikphilosophen Heinz-Klaus Metzger ist auch die Geschichte der westlichen Musik geprägt von radikalen Umbrüchen, an denen Komponisten Altes abgeschafft und/oder Neues erfunden haben. Die Notenschrift, die wohl größte und folgenreichste Erfindung, markiert im Mittelalter die eigentliche Geburtsstunde des musikalischen Europa. In den kommenden Jahrhunderten entwickelt sich eine einzigartige Dynamik, die scheinbar keinen Stillstand duldet und keine Wiederholung. Zum Jahreswechsel begibt sich das ‚Musikjournal‘ an einige einschneidende Abbruchkanten der Musikgeschichte - in Kurzessays und Gesprächen etwa mit der Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger oder dem Leiter der Donaueschinger Musiktage Björn Gottstein. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaMusikfest Bremen 2018 Am 13. November 1868 starb Gioachino Rossini, 2018 jährte sich sein Todestag also zum 150. Mal. Rossini ist heute allen voran als Meister der Opera buffa 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Pro Swing NeujahrAlle Jahre wieder führt Götz Alsmann von einem Jahr ins nächste: Der Münsteraner Moderator, Multiinstrumentalist und Entertainer swingt am Mikrofon genau wie es die Musik tut, die er für den Jahreswechsel ausgesucht hat. Nachdem er aus der Fernseh-WG ,Zimmer frei!' ausgezogen ist, tourt Alsmann verstärkt mit seiner eigenen Band. Umso schöner, dass wir ihn wieder für die Dlf-Silvesterparty verpflichten konnten. Tief hat er in seinem Archiv gestöbert und Preziosen vergangener Jahrzehnte herausgekramt. Guten Rutsch! |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Phänomen QAnonVerschwörung als großes Spiel
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Klingende Memoiren

Musiker Nick WaterhouseKalifornischer Vintage-Visionär
