Dienstag, 14. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 23.03.2014

  • 00:05 Uhr

    Anarchist und Kinderfreund
    Eine Lange Nacht über Kasperls Metamorphosen
    Von Markus Metz und Georg Seeßlen
    Regie: Uta Reitz-Rosenfeld

    Ursprünglich war das Kasperltheater ein derbes Jahrmarktsvergnügen für Erwachsene. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte sich der Kasperl von einem fast schon ein wenig dämonischen und durchaus aggressiven zu einem stets weiter vermenschlichten und volkstümlichen Charakter. Zu seiner Vermenschlichung gehört es, dass neben seine Widersacher - den Teufel, das Krokodil, den Räuber, den Zauberer - auch eine eigene Familie trat, die Großmutter und die Gretel, sowie sein Freund, der Seppel. Leider wurde der Kasperl im Lauf seiner Entwicklung nicht nur menschlicher, sondern auch pädagogischer - bis er schließlich als echter Langweiler für die Hamburger Polizeipuppenbühne genauso herhalten musste wie als Verkehrskasper. Inzwischen gelingt es einer neuen Generation von Puppenspielern, dem Kasperl wieder etwas von seiner anarchischen Kraft zurückzugeben, ja sogar den Bogen zurück zum Kasperltheater für Erwachsene zu schlagen: Im Stück „Macbeth für Anfänger“ rebellieren Kasperl und Seppel gegen den Puppenspieler, der ihnen nicht zutraut, Shakespeare zu spielen. Dabei schrecken sie auch nicht vor dem Königsmord zurück: „Es ist soweit. Das war die Glocke, König, die uns lädt zu Himmel oder Hölle. Sprich dein Gebet …“

  • 02:05 Uhr
    02:05 Uhr   Sinfonische Musik

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sinfonie Nr. 30 D-Dur, KV 202
    Kölner Kammerorchester
    Leitung: Helmut Müller-Brühl

    Modest Mussorgski
    'Bilder einer Ausstellung'. Fassung für Orchester
    Orchestre National du Capitole de Toulouse
    Leitung: Tugan Sokhiev

    03:05 Uhr   Vokalmusik

    Musikalische Märchenbilder

    Gustav Mahler
    'Waldmärchen' aus der Kantate 'Das klagende Lied' für Sopran, Alt, Tenor, Bass, gemischten Chor und Orchester
    Eva Urbanová, Sopran
    Jadwiga Rappé, Alt
    Hans Peter Blochwitz, Tenor
    Hakan Hagegard, Bariton
    Hallé Choir
    Hallé Orchestra
    Leitung: Kent Nagano

    Karol Szymanowski
    3 Lieder der Märchenprinzessin. Für Singstimme und Klavier, op. 31
    Anna Prohaska, Sopran
    Eric Schneider, Klavier

    Antonín Dvorák
    Finale des 3. Aktes aus dem lyrischen Märchen 'Rusalka', op. 114
    Renée Fleming - Rusalka
    Ben Heppner - Der Prinz
    Franz Hawlata - Der Wassermann
    Tschechische Philharmonie
    Leitung: Charles Mackerras

    04:05 Uhr   Neue Musik

    Georg Katzer
    Streichquartett Nr. 4 'tempi fragili'

    Conrado del Rosario
    'Elegia III'. Für Streichquartett und Tape

    Giacinto Scelsi
    Quartett Nr. 4
    Sonar Quartett

    05:05 Uhr   Kammermusik

    Aaron Copland
    Konzert für Klarinette und Streichorchester bearbeitet für Klarinette und Klavier
    Sebastian Manz, Klarinette
    Martin Klett, Klavier

    Sergej Prokofjew
    Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 bearbeitet für 2 Klaviere
    Martha Argerich, Klavier
    Polina Leschenko, Klavier

    Edouard Lalo
    Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll
    Valentin Radutiu, Violoncello
    Per Rundberg, Klavier

  • 06:05 Uhr

    Matthias Gierth, Deutschlandfunk:
    Geduldsspiel: Papst und Kardinäle beraten über Ehe und Familie

  • 06:10 Uhr

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    'Aus tiefer Not schrei ich zu dir' op. 23 Nr. 1 für gemischten Chor a cappella
    Kammerchor Stuttgart
    Leitung: Frieder Bernius

    Christian Geist
    'Aus tiefer Not schrei ich zu dir'. Choral für Orgel
    Friedhelm Flamme, Orgel

    Joao Lourenço Rebelo
    'Laudate Dominum'. Vesper-Psalm zu 10 Stimmen
    Huelgas Ensemble
    Leitung: Paul van Nevel

    Johann Sebastian Bach
    'Mein Herze schwimmt im Blut'. Kantate für Sopran, Oboe und Orchester, BWV 199
    Natalie Dessay, Sopran
    Le Concert d'Astrée
    Leitung: Emmanuelle Haïm

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
    Die Angst vorm ehemaligen Bruder - Polnische Intellektuelle und die Furcht vor einem neuen Großrussland

    Gefahr von Rechts? Zu den Kommunalwahlen in Frankreich ein Interview mit der Publizistin Pascale Hugues

    Das System Putin und die Folgen für die Krim-Krise
    Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Silvia von Steinsdorff

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Die Perle des Imperiums - Russland und die Krim
    Ein Interview mit der Historikerin Kerstin Susanne Jobst

    Denk ich an Deutschland: die Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer

  • 08:35 Uhr

    Martin Schleske: Ein Geigenbauer auf der Suche nach dem unerhörten Sinn des Lebens
    Von Silvia Becker
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: In Genf beginnt die erste Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen

  • 09:30 Uhr

    Drohnen, Roboter und selbstfahrende Autos - über die gesellschaftliche Relevanz der Automatisierungs-Revolution
    Ein Essay von Christian Schiffer

    Seit einer geschickt lancierten PR-Aktion von Amazon im Weihnachtsgeschäft 2013 können wir den Eindruck gewinnen, in vier oder fünf Jahren schwirrten über unseren Köpfen zivile Drohnen, die Bücher und Arzneimittel transportieren. Kaum jemand stellt Fragen nach diesem Überraschungscoup, obwohl sie sich häufen müssten. Wenn „Amazon Prime Air“ Wirklichkeit wird, wie ist das mit den Kosten? Wo landet die Drohne in Mehrparteienhäusern? Was ist mit dem Wetter, dem Lärm, den Vögeln, der Effizienz? Und was, wenn Hacker die Drohnen kapern? Wie es Revolutionen an sich haben, wird auch diese unsere Gesellschaft drastisch umwälzen. Und zwar in ähnlichem Ausmaße, wie das vorher Motorisierung getan hat. Drohnen, aber auch Roboterautos, werden eine Frage beantworten, die die Menschheit schon seit ihrer Existenz beschäftigt: Wie transportiere ich etwas von A nach B? Und die Antwort wird sein: Nicht mehr durch Menschen. Und nicht nur das: Eine Menge Arbeit wird von den Menschen auf die Maschinen übergehen. In Das Kapital, Band 3, spricht Karl Marx von dem „Reich der Freiheit“, das dort beginnt, wo die Arbeit aufhört. Vielleicht bringt uns die Automatenrevolution diesem Reich ein großes Stück näher.

  • 10:04 Uhr

    Übertragung aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Glaubitz
    Predigt: Pfarrer i. R. Heiner Sandig
    Evangelische Kirche
    (Übernahme vom MDR)

  • 11:05 Uhr

    Clemens Binninger, CDU, Vorsitzender des NSA-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt
    Pinguine und Touristen
    Zu Besuch auf den Falklandinseln im Südatlantik

    Safari auf eigene Faust
    Wandern im Königreich Swaziland

    Abheben in St. Moritz
    Unterwegs mit Kite-Pionieren im Engadin

    Geselligkeit mit Kasseler und Wurst
    Grünkohl-Fahrt bei Delmenhorst

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Sängerin Esther Bejarano im Gespräch mit Joachim Scholl

    Seit Jahrzehnten engagiert sie sich gegen rechtsradikale Gesinnungen und Rassismus: Esther Bejarano. Als junge Frau hat sie das Vernichtungslager Auschwitz überlebt, jetzt hat Esther Bejarano ihre Memoiren veröffentlicht. Zusammen mit ihren Kindern tritt sie inzwischen auch mit einer Rap-Band auf - auch musikalisch wird Esther Bejarano also zu hören sein, in den 'Zwischentönen'.

  • 15:05 Uhr

    Hank Williams freche Enkel - die kanadische Band New Country Rehab
    Von Alfried Schmitz

    Mit dem Begriff „Alternative Country“ kann John Showman nicht viel anfangen. Der Musiker aus Toronto will nicht, dass seine Musik in eine Schublade gesteckt wird. Unbeeinflusst von Marketingstrategien und Modeströmungen möchte er einfach nur die Musik machen, die er mag. Dazu hat Showman, der aus der Klassik kommt und als Kind Geigenunterricht erhielt, die Band New Country Rehab gegründet. Bewusst hat er dabei auf Kollegen zurückgegriffen, die aus verschiedenen Musikbereichen kommen. Vielseitigkeit ist Showmans Devise. Er möchte Country-Musik machen, die sich als Vermächtnis und Weiterentwicklung der Musik von Hank Williams versteht. Zurück in die Zukunft weist der Weg des kanadischen Quartetts, das als reine Live-Band gegründet wurde. Doch vom Erfolg der Konzerte beeindruckt, brachte Showman 2011 ein erstes Album auf den Markt. 2013 wurde das zweite Album dann auch weltweit veröffentlicht und New Country Rehab starteten zu einer Tournee, die das kanadische Quartett auch nach Deutschland führte. Die Konzerte leben, wie das Album „Ghost Of Your Charms“ auch, von musikalischen Überraschungsmomenten. Kein Song gleicht dem anderen, jedes Stilmittel scheint dem Songschreiber und Sänger Showman recht zu sein, um sich seinen Weg zwischen Tradition und Moderne zu bahnen. Harte Grunge-Gitarrenriffs treffen bei New Country Rehab auf filigrane Fiddle-Akkorde.

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche
    Margriet de Moor: Mélodie d‘amour
    Aus dem Niederländischen von Helga von Beuningen
    (Hanser Verlag)
    Ein Beitrag von Ursula März
    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Der Anfang von allem
    US-Forscher entziffern Signale aus der Zeit unmittelbar nach dem Urknall. Ist damit die Inflationstheorie bestätigt?
    Mit Beiträgen von Jan Lublinski, Frank Grotelüschen, Franziska Konitzer und Dirk Lorenzen
    Am Mikrofon: Eva Raisig

    Mehr als 13 Milliarden Jahre war das Licht unterwegs, als es ein Teleskop in der Antarktis erreicht. Die Signale aus der Frühzeit des Universums sind schwach, auf ihrem Weg durch Zeit und Raum wurden sie auch noch überlagert von jeder Menge Störsignalen. Dennoch meint die BICEPS-Kollaboration vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, darin ein Muster zu erkennen, das ihnen erstmals mehr verrät über die Zeit unmittelbar nach dem Urknall.
    Von jeher haben sich Menschen die Frage gestellt, wie die Welt ihren Anfang nahm. Auch wenn die Urknalltheorie mittlerweile als kosmologisches Standardmodell gilt, sind im Detail noch viele Fragen offen. Was genau geschah etwa in den ersten Sekundenbruchteilen? Hier konnte man bislang nur spekulieren und Theorien aufstellen. Einiges spricht dafür, dass sich das Universum damals blitzartig aufgeblähte. Diese sogenannte Inflations-Theorie wird jetzt erstmals gestützt von den Beobachtungen, die die BICEPS-Wissenschaftler am Montag veröffentlichten. Die bei ihren Untersuchungen am Südpol indirekt gemessenen Gravitationswellen sollen aus genau dieser frühen Zeit stammen.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Glücklich arm? Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Wiesand über Perspektiven des Kultur-Prekariats

    Am Mikrofon: Frieder Reininghaus

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Treueprobe heute - Omer Meir Wellber und Andreas Kriegenburg deuten "Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart an der Semperoper in Dresden

    "Front" - Der Erste Weltkrieg auf dem Theater als Koproduktion von Thalia Theater und NT Gent in Hamburg

    Einübung im interkulturellen Diskurs - Eine Bilanz des deutsch-türkischen Filmfestivals in Nürnberg

    "Namouna" - Die neue Choreographie von Alexei Ratmansky als deutsche Erstaufführung in Berlin

    Die Angst vorm ehemaligen Bruder - Polnische Intellektuelle und die Furcht vor einem neuen Großrussland

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Dialog und Ausschluss - Die Zukunft der Islamkonferenz

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag: 1. FC Nürnberg - Eintracht Frankfurt;

    Bayer 04 Leverkusen - 1899 Hoffenheim

    2. Fußball-Bundesliga, 26. Spieltag: Karlsruher SC - Erzgebirge Aue;

    1860 München - 1. FC Kaiserslautern; Arminia Bielefeld - Energie Cottbus

    DEL, Eishockey Playoffs, evtl. 5. Viertelfinalspiele

    Handball-Bundesliga, Balingen-Weilstetten - THW Kiel

    Interview mit Matthias Schmidt, Sport- und Innenpolitiker der SPD, über seine Dienstreisen zu den paralympischen Spielen nach Sotschi

    Biathlon Weltcupfinale in Oslo - Massenstart Frauen und Männer

    Weltcupfinale in Planica / Slowenien - 2. Herren Einzelspringen

    Juliet Macur und ihr Buch über Lance Armstrong "Cycle of Lies"

    Laufen wie auf Wolken

    Spitzenförderung für Sport oder Kultur - oder beides?

    Moderation: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Deins ist auch meins
    Teilen statt Besitzen
    Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
    Regie: Robert Steudtner
    Produktion: DLF 2014

    Leihladen, Nachbarschaftsauto, Austauschhafen - so heißen einige der neuen Aushängeschilder der Share Economy. Weltweit entstehen neue Initiativen gegen Konsumsucht und Gier nach noch mehr privatem Eigentum. Ziel ist es, das Wir-Gefühl zu stärken und Gemeinschaft neu zu definieren. Nicht nur, weil die Medien immer wieder Horrorszenarien von Staatspleiten und Inflation verbreiten, sondern auch, weil in Zeiten drohender Ressourcenknappheit gegenseitige Unterstützung gefragt ist. Einige der Kommunen, die seit Ende der 60er-Jahre in Deutschland entstanden sind, gibt es noch immer. Sie praktizieren weiterhin ein Leben als Kollektiv, in dem Privatbesitz keine Rolle spielt. Auch die seit 1992 hierzulande verbreiteten Tauschringe wollen eine Alternative zum regulären Markt sein. Wo der eine Defizite hat, springt ein anderer in die Bresche. Das Web 2.0 scheint diese Entwicklung zu beschleunigen: Wohnungen, Autos, Haushaltsgeräte, Wissen - alles wird im Netz zum Tausch angeboten. Das Feature geht dem Trend des Teilens auf den Grund und sucht nach Wurzeln des Gemeinschaftssinns.

  • 21:05 Uhr

    Klavier-Festival Ruhr 2013

    Werke von
    Franz Schubert
    Ludwig van Beethoven
    Richard Wagner/Franz Liszt
    Maurice Ravel

    Federico Colli, Klavier

    Aufnahme vom 1.6.13 aus dem Amphi-Saal des Harenberg City Centers, Dortmund

  • 23:30 Uhr

    Das Risiko, den Traum zu leben
    Sport- und Kulturförderung - wie sichern Leistungssportler und Musiker ihre Zukunft?

    Gesprächsteilnehmer sind:
    Eric Schaefer, Jazzschlagzeuger
    Antje Buschschulte, Ex-Schwimmerin

    Die Fragen in dieser Diskussionsrunde, die während der Musikmesse
    in Frankfurt aufgezeichnet wurde, stellt Andrea Schültke.