Montag, 06. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 10.04.2016

  • 00:05 Uhr

    Wörter auf Abruf
    Die Lange Nacht über Günter Grass
    Von Gabriele Gillen und Hermann Theißen
    (Wdh. vom 13./14.10.2007)

    Günter Grass schrieb und kämpfte gegen die Treuhänder des status quo und gegen Heilsarmisten jeglicher Couleur. Für den in Danzig geborenen Nobelpreisträger war die Erfahrung der eigenen Fanatisierbarkeit ein starker Motor seines künstlerischen Schaffens und seines politischen Engagements. In seinen Schriften hat er sich mit der Faszination des Totalitären auseinandergesetzt, seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS hat er zwar erst in seiner Autobiografie bekannt, nie aber verschwiegen, dass er in seiner Jugend ein glühender Nazi war. Grass zorniger und wortgewaltiger Protest galt der 'Diktatur des Proletariats' wie der 'Diktatur des Marktes'. Er polemisierte gegen die Stadtguerilla und gegen den Ausverkauf der Treuhand, gegen die Entsorgung der Vergangenheit und gegen den Raubbau an der Zukunft. Als er 1959 in der 'Blechtrommel' die ganz alltägliche Nazifizierung der Deutschen und die biedermeierliche Beschweigsamkeit der Nachkriegsrepublik karikierte, gaben sich die Profiteure der Restauration empört, als er sich im 'Tagebuch einer Schnecke' zum Reformismus bekannte, nahm man auf der Linken übel. Dem Lesepublikum in aller Welt blieb er ein großer Autor. Vor einem Jahr, am 13. April 2015 ist Günter Grass verstorben. Anlass, eine Sendung mit dem Nobelpreisträger aus dem Jahr 2007 zu wiederholen, in der er sein Leben Revue passieren ließ.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Konzertmomente

    Camille Saint-Saëns
    Sonate für Fagott und Klavier G-Dur, op. 168
    Theo Plath, Fagott
    Julia Kammerlander, Klavier

    Béla Bartók
    Streichquartett Nr. 3, Sz 85
    Goldmund Quartett

    Aufnahme von den Ludwigsburger Schlossfestspielen am 24.7.15 im Ordenssaal im Residenzschloss

    03:05 Uhr   Schlüsselwerke

    Stürme und Gewitter in barocken Orchester-Kompositionen von Matthew Locke, Antonio Vivaldi und Jean-Philippe Rameau
    Le Concert des Nations
    Leitung: Jordi Savall

  • 06:10 Uhr

    Guillaume de Machaut
    'Bone pastor'. Motette für 5 Stimmen, (M18)
    The Hillaird Ensemble

    Johann Sebastian Bach
    'Du Hirte Israel, höre'. Kantate am Sonntag Misericordias Domini, BWV 104
    Makoto Sakurada, Tenor
    Stephan MacLeod, Bass
    Chor und Orchester: Bach Collegium Japan
    Leitung: Masaaki Suzuki

    Dietrich Wagler
    'Vertrauen', Improvisation über den Choral "Der Herr ist mein getreuer Hirt" für Orgel
    Dietrich Wagler, Orgel

    Johann Adolf Hasse
    'Gentes barbarae, Tartarae turbae'. Motette für Alt, Streicher und Basso continuo
    Jennifer Lane, Alt
    Le Parlement de Musique
    Leitung: Martin Gester

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
    Argentiniens neue Regierung baut Stellen im Kulturbereich ab

    Steuer und Moral - ein Interview mit dem Philosophen Otfried Höffe

    Woran glaubt Deutschland? - Interview mit dem Schriftsteller Gideon Böss

    Musik und jüdische Identität - Interview mit dem Pianisten Jascha Nemtsov

    Denk' ich an Deutschland: Thomas Demand

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Zwischen Kinderbibel und Kriminalroman - Aus dem Leben des Buchautors Gerald Hagemann
    Von Antje Borchers
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der britische Schriftsteller Evelyn Waugh gestorben

  • 09:30 Uhr

    Geistesgegenwart und Fantasie
    Überlebensstrategien des Künstlers Charlie Chaplin
    Von Renate Jurzik

    Wenn ihn der Blick des Gegners trifft, zieht er den Hut. Wenn es gefährlich wird, rennt er davon. Dafür, dass sich der 'kleine Mann' mit nichts als seinem Witz, seinem Mut und seiner Schläue gegen die 'Mächtigen' wehrt - Polizisten und andere Ordnungshüter - , erfüllt er die Sehnsucht nach Umkehr der gesellschaftlichen Ordnung, von der alle Komik lebt. Charlie Chaplin: Der Tramp, den er kreierte, scheint eine Figur aus dem vorvorigen Jahrhundert, die einem Roman von Dickens entsprungen sein könnte. Mit seinem kindlichen Sadismus, seinem Protest, der von Wünschen beflügelt ist, verkörpert er das Gegenteil von Buster Keaton, dessen Verlorenheit charakteristischer schien für die moderne Zivilisation und ihre Zumutungen. Chaplin ist ein Trickster im Bunde mit magischen Kräften - von einer märchenhaft anmutenden Unbesiegbarkeit.
    Renate Jurzik denkt über die Faszination von Geistesgegenwart und Imaginationskraft nach: Wie kann man sie besser begreifen, als sich Szenen seiner Filme ins Gedächtnis zu rufen?

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Mühlheim
    Predigt: Pater Josef Prinz OSFS
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Frank-Jürgen Weise, Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Wir Ainu werden nicht gefragt
    Die versteckten Ureinwohner Japans

    Wo sich Wege bündeln
    Brückenbauwerke über Rhein und Gera entlang der historischen Handelsstraße Via Regia

    Einst höchstes Wohnhaus der Südhalbkugel
    Der Ponte Tower in Johannesburg

    Schuhe aus!
    Die Freuden des Barfußgehens

    Faszinierender Ficus
    Der „heilige“ Bodhi-Baum Sri Lankas

    Laubenbekenntnisse
    Aus Petunia Piepers Gartentagebuch
    Folge 1: Am Anfang war das Blatt

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Musikwissenschaftlerin Friederike Wißmann im Gespräch mit Michael Langer

    Die 1973 in Münster geborene Musik- und Literaturwissenschaftlerin Friederike Wißmann leitet derzeit die Abteilung für Musikwissenschaften und Sound Studies an der Universität Bonn. Davor war sie Professorin am Konservatorium Wien und an der Goethe-Universität Frankfurt/Main Ihre Forschungsschwerpunkte sind Musik und Literatur, Kulturgeschichte der Musik, Musiktheater und Musik im 20. und 21. Jahrhundert. In ihrem jüngsten Buch 'Deutsche Musik' geht sie u.a. der Frage nach, ob es deutsche Musik überhaupt gibt oder lediglich Musik in Deutschland.

  • 15:05 Uhr

    Live von der Musikmesse 2016 in Frankfurt
    Das Business - Eine Bestandsaufnahme der Musikindustrie

    Gesprächsgäste:
    Florence Miller, Künstleragentin, CH
    Michael Schmitz, Mascot Records
    Henrik Freischlader, Gitarrist, Sänger, Produzent
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    In einer Talkrunde mit Livemusik auf der Deutschlandfunk-Bühne liefern Branchenvertreter eine Bestandsaufnahme des Musikbusiness. Was hat sich in einem Markt mit rapide sinkenden Albenverkaufszahlen und steigender Konzertanzahl verändert? Für Musikverlage, Veranstalter und nicht zuletzt für Musiker selbst? Haben Musik und eigenes Musizieren noch eine Relevanz außerhalb von Castingshows und Streamingdiensten?

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Fredrik Sjöberg: Wozu macht man das alles?
    Geschichten und Essays
    Aus dem Schwedischen von Paul Berf
    (Hanser Verlag, München)
    Vorgestellt von Antje Ravic-Strubel

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Tiefenintelligenz
    Maschinen lernen weiter
    Von Maximilian Schönherr

    Vermeintlich tun Maschinen genau das, was wir ihnen vorschreiben. Viele Probleme der Welt sind aber so komplex, dass sie sich nicht mit exakten Vorschriften beschreiben lassen. Hier springt eine neue Generation von Computerprogrammen ein, die am liebsten mit großen Datenmengen trainiert werden, um dann andere Datenmengen mehr oder weniger richtig zu interpretieren. Die Spracherkennung bei Smartphones ist ein typisches Beispiel für solches Maschinenlernen, das autonome Autofahren ein anderes. Auch wenn die Technik ethische und versicherungstechnische Probleme aufwirft: Ihren Siegeszug hat sie längst angetreten. Noch übt sie, bald macht sie was Eigenes.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Wie ein Welterbe rekonstruieren? Friederike Fless, die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, zum schwierigen Wiederaufbau von Palmyra

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Schaubühnen-Urauführung - Frank Witzels Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" in einer Theaterfassung von Armin Petras und Maja Zade

    Das Erbe der Gene - Die Oper "Tree of Codes" von Liza Lim wird in Köln uraufgeführt

    Flucht nach Georgien - aserbaidschanische Künstler suchen Sicherheit in Georgien

    Wie kommt das Wissen in die Welt? Symposium im Haus der Kulturen der Welt

    Aufräumarbeiten - Argentiniens neue Regierung baut Stellen im Kulturbereich ab

    Am Mikrofon: doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Ausgeglüht - Chinas Stahl bedroht Europas Hütten

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag:
    FC Schalke 04 - Borussia Dortmund; 1. FC Köln - Bayer 04 Leverkusen

    2. Fußball-Bundesliga, 29. Spieltag:
    SC Freiburg - FC St. Pauli; 1. FC Kaiserslautern - Karlsruher SC;
    1. FC Nürnberg - MSV Duisburg;

    Fußball - Ex-Leverkusen-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser zu horrenden Honoraren

    Fußball - Kritisches Porträt des designierten DFB-Präsidenten Reinhard Grindel

    Radsport - 114. Ausgabe von Paris - Roubaix

    Evtl./DEL - Playoff-Halbfinale,6.Spiel: Nürnberg Ice Tigers - Grizzlys Wolfsburg;
    Kölner Haie - EHC Red Bull München

    Kanuslalom - Qualifikation in Augsburg

    Doping - Zu den Vorwürfen gegen Großbritannien ein Gespräch mit Journalist Craig Lord

    Kanu - Olympiaqualifikation und Transparenz in der Leistungssportförderreformdebatte -
    Gespräch mit Thomas Konietzko, Präsident Deutscher Kanuverband

    Sicherheit - Nach Paris und Brüssel: Olympia-Gastgeber Tokio plant um

    American Football - Wie deutsche Vereine mit dem Thema Kopfverletzungen umgehen

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 20:05 Uhr

    Zauber-App und Unkenzehe - Moderne Hexen
    Von Philipp Jusim
    Regie: Robert Steudtner
    Produktion: DLF 2013

    Seit es Mythen und Märchen gibt, haben Hexen die Vorstellung der Menschen beflügelt. Nicht nur in deutschen Volksmärchen wie 'Hänsel und Gretel' tauchen sie auf. Sobald Tiere zu sprechen beginnen und geheimnisvolle Dinge geschehen, sind auch die Hexen nicht weit. Die Wirkung der unheimlichen Figur war so stark, dass man vermeintliche Hexen auch im realen Leben verfolgte, in Deutschland bis ins späte 18. Jahrhundert. Dieses Image hat sich mittlerweile gewandelt: Das Geschäft mit der Hexerei boomt. Jeder könne Hexenzauber erlernen, behauptet die bekennende Wicca-Hexe Lexa Rosean. Den Geldzauber mit grünem Gemüse oder den Liebeszauber mit Erdbeerbowle kann man zu Hause mit einfachen Supermarkt-Zutaten nachmachen. Künstler, die Inspiration suchen, und spirituell Bedürftige, die es nach einer Alternative zur Religion verlangt, nehmen an Hexenseminaren teil. Die bietet Hexe Stefanie Glaschke aus Mönchengladbach übers Internet an. Doch wie steht eigentlich die christliche Kirche, die die vermeintliche Hexerei Jahrhunderte lang bekämpft hatte, zu solchen Entwicklungen?

  • 21:05 Uhr

    Klavierfestival Ruhr 2015

    Edvard Grieg
    Sonate e-Moll, op. 7
    Lyrische Stücke

    Nikolai Medtner
    Sonate Nr. 1 a-Moll, op. 38 'Reminiscenza'

    Claude Debussy
    Images, Heft I und II

    Joachim Carr, Klavier

    Aufnahme vom 5.6.15 im Amphi-Saal des HCC Dortmund

    Er gehört zu jenen hervorragenden jungen Pianisten, die das Klischee des Einzelgängers am Klavier sozusagen im Handumdrehen widerlegen können: der Norweger Joachim Carr. In Bergen geboren, wurde er 2013 beim Concours Clara Haskil im schweizerischen Vevey mit dem Kritiker-Preis ausgezeichnet und gewann ein Jahr später den internationalen Grieg-Wettbewerb in Oslo. Beim Klavierfestival Ruhr sprang Joachim Carr, der auch bei einem sehr erfolgreichen Klaviertrio mitwirkt, 2014 kurzfristig für einen erkrankten Kollegen ein. Am 5. Juni 2015 bescherte er seinem Publikum in Dortmund eine pianistische Sternstunde.

  • 23:30 Uhr

    Sport, Korruption, Panama Papers - bleibt alles beim Alten bei FIFA und Co?

    Mit der Vorsitzenden des Bundestags-Sportausschuss Dagmar Freitag (SPD),
    der Rechtswissenschaftlerin und Kriminologin Britta Bannenberg und
    Sportjournalist Thomas Kistner von der Süddeutschen Zeitung.

    Die Fragen stellt Matthias Friebe