
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 04.05.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Finanzbedarf der Bundeswehr - Interview mit Rüdiger Lucassen, AfD, verteidigungspolitischer Sprecher 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Die Ellwanger Abschiebeschlacht - Interview mit Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 200 Jahre Marx - Interview mit Gregor Gysi, Vorsitzender Europäische Linke 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 65 Jahren: Hemingway erhält für seine Novelle "Der alte Mann und das Meer" den Pulitzer-Preis |
09:10 Uhr | Europa heuteZurück ins Elend: Die Folgen des italienisch-libyschen Flüchtlingsabkommens |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | Lebenszeit"Nicht nur Last - Wie gelingt Zufriedenheit im Alter?" Die Gebrechen nehmen zu, die Freunde sterben, die Sorgen werden größer - das Leben im Alter ist nicht immer einfach. Zwar ist Altern ein natürlicher Prozess und keine Krankheit, doch es stellt Menschen vor ganz neue Herausforderungen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherCO2-Bilanz - westlichen Industrienationen verlagern in Schwellenländer - Interview mit Manfred Lenzen, Universität Sydney 11:55 Verbrauchertipp Auf ewig online? - Wie man seinen digitalen Nachlass regelt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAnklageerhebung der US-Justiz gegen Ex-VW-Chef Winterkorn 13:56 Wirtschaftspresseschau HV VW, Tesla und Merck |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteFall Ellwangen: Interview mit Reinhold Baumann, Freundeskreis Asyl Ellwangen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopInfluencer-Hype und Fame Fatale: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Seit 1993 wird jeweils am 3. Mai der ,Internationale Tag der Pressefreiheit' begangen. Er soll seither immer wieder daran erinnern, dass unabhängiger Journalismus ein hohes Gut ist. Weltweit gibt es Probleme mit dem freien Zugang zu Information und der freien Berichterstattung. Journalisten werden an der Ausübung ihres Berufes gehindert, landen im Gefängnis oder werden mundtot gemacht. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellWenn KI-Bots einkaufen gehen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftAnklage gegen Ex-VW-Chef Winterkorn - Hoffnung für Aktionäre und Kunden? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendLiteraturnobelpreis wird 2018 nicht vergeben |
18:40 Uhr | HintergrundZwischen Verkrustung und Aufbruch: Der Libanon vor der Parlamentswahl am Sonntag |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSicherheits- und Abschiebedebatte nach "Ellwangen" |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage028 Grevesmühlen, im "Eck" „Heimat“ - das klingt nach Folklore, Patriotismus und Postkartenidyll. Ein vorbelasteter Begriff, mit dem heute wieder Politik gemacht wird. Das Bundesinnenministerium ist sogar um den Aufgabenbereich „Heimat“ erweitert worden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureBauhaus, Buchenwald und Baudenkmäler Er war Kommunist und Kapitalist, Genie und Hochstapler, Querdenker und Opportunist zugleich: Franz Ehrlich hat Architekturikonen wie das für seine Akustik gerühmte Funkhaus in der Berliner Nalepastraße entworfen und mit seiner Möbelserie 602 im Bauhaus-Stil einen DDR-Exportschlager konzipiert. Er kassierte Spitzenhonorare und war doch als Formalist verfemt, da er den Zuckerbäckerstil der Stalin-Ära ebenso kritisierte wie die Plattenbausiedlungen. Seine spektakulären Pläne für den Wiederaufbau Dresdens oder die Leipziger Messe wurden von den Funktionären zurückgewiesen. Das hat ihn nicht gehindert, intensiv mit der Stasi zusammenzuarbeiten. Verfolgt und doch geschätzt war Franz Ehrlich schon in der NS-Zeit, als er im KZ Buchenwald zunächst in der illegalen Zelle der KPD mitarbeitete, aber nach dem Ende seiner Haft Villen für SS-Kommandeure gestaltete. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageWeit über dem Blues-Radar (2/2) Gitarristen mit hoher spieltechnischer Perfektion geraten oftmals in den Verdacht, Musik für Musiker zu machen - es kommt darauf an, wie und wozu sie ihre Fähigkeiten nutzen. Der amerikanische Musiker Josh Smith hat längst bewiesen, dass er einiges mehr im Gitarrenkoffer bereithält, als nur beeindruckende Technik, Riffs und Licks. Zusammen mit seiner Band und für das Kölner Konzert um den deutschen Organisten Klaus Henatsch erweitert zeigte der 38-Jährige ein technisch hochwertiges Programm voller Musikalität aus Blues und Rock, mal funky, mal mit Grüßen an den Jazz. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Macht und Gefahr purer Imagination Diese Künstlerin will sich nicht festlegen, weder auf ein Genre noch auf sonst irgendetwas. So vielschichtig wie das Leben zeigt sich Sophie Berner auf der Bühne: mal lasziv und leidenschaftlich, mal frech und fordernd, mal natürlich und nachdenklich. Vor elf Jahren begann sie ihre Musical- und Schauspielkarriere in der Rolle der Sally Bowles in John Kanders ,Cabaret’ und wurde umgehend mit Ute Lemper verglichen. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrer Präsenz ist die mittlerweile 33-Jährige zu einer gern besetzten Musicalhauptdarstellerin geworden; im Pop-Oratorium ,Luther’ gab sie die Marketenderin Lara. Da neben hat Sophie Berner an Soloprogrammen gearbeitet, an ,Sophies Welten’, ,Selber eingeladen’ und ihrem aktuellen Programm ,Pure Imagination’. Das spielt mit der Vorstellungskraft, die Grenzen überschreiten, aber auch gefährlich werden kann. Sophie Berner nimmt sich Lieder u.a. von Barbra Streisand, John Lennon, Juliette Gréco, Nancy Sinatra, Hermann van Veen und Claire Waldoff vor. Ihre Interpretationen sind frisch, abwechslungsreich und ganz Sophie Berner. |
22:50 Uhr | Sport aktuellEishockey-WM in Dänemark - Deutschland - Dänemark (20:15 Uhr) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Aufgenommen ZuhauseMrs. Greenbird

SternstundenGinette Neveu spielt Brahms
