
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 25.05.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Joachim Opahle, Berlin 06:50 Interview Wo fordert die DSGVO heraus? - Interview mit Peter Schaar, ehem. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Was nun nach Trumps Absage an Kim? - Interview mit Norbert Röttgen, CDU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Europas Totentanz: 400 Jahre 30-jähriger Krieg - Gespräch mit Georg Schmidt; Uni Jena 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 300 Jahren: Die Wiener Porzellanmanufaktur wird gegründet |
09:10 Uhr | Europa heuteEuropäischer Datenschutz - EU-Parlament fordert weitere Reformen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitSeelsorger, Manager, Dienstleister Ob katholisch oder evangelisch - die Kirche spielt im Leben vieler Deutschen kaum eine Rolle mehr. Und trotzdem nehmen sie für Trauungen, Taufen und Beerdigungen gerne kirchlichen Beistand an. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBayer-Hauptversammlung: Demos und Kritik von Aktionären wegen Monsanto-Übernahme 11:55 Verbrauchertipp E-Bikes (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKritische Aktionäre mehren sich: Bayer verteidigt Monsanto-Übernahme 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBayerns Innenminister die neueste Statistik zu den verstärkten Grenzkontrollen z |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopLinke Zecken mit’m Herz am rechten Fleck - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Dem Nutzer mehr Kontrolle über seine Daten geben - das will die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab heute wirksam wird. Die Datenschutzgrundverordnung soll die Bürger Europas besser vor Datenmissbrauch schützen - mehr noch: ihnen die Kontrolle über ihre Daten zurückgeben. Die Bürger sollen wissen, wem sie warum ihr Einverständnis zur Verarbeitung gegeben haben und müssen die Möglichkeit haben, ihr Einverständnis jederzeit zurückziehen zu können. |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellTechnikradar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftAbgasbetrug in großem Stil? Daimler droht laut Bericht weiterer Rückruf |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNordkorea: Wut und Enttäuschung über Trumps Absage |
18:40 Uhr | HintergrundWoher kommt der Hass? Deutschlands neuer alter Antisemitismus |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDatenschutzgrundverordnung: Richtige Schritte mit vielen Unwägbarkeiten |
19:15 Uhr | Auf den Punkt: ZEIT-Forum Wissenschaft70. ZEIT-Forum Wissenschaft Im April 1948 hat die UNO die Gesundheit zum Menschenrecht erklärt und die Weltgesundheitsorganisation WHO gegründet. Heute wird die WHO von 194 Mitgliedstaaten und mehr als 700 Organisationen unterstützt. Mehr als 7000 Menschen arbeiten in 150 Länderbüros. 70 Jahre nach der Gründung ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Gesundheit für alle Menschen - ist das Ziel erreichbar? Mit welchen Mitteln? Und bis wann? Welche Erfolge hat die WHO bisher vorzuweisen? Wo hat sie versagt? Wie nachhaltig sind ihre Programme wirklich? Wer nimmt Einfluss auf ihre Entscheidungen? Welche Rolle spielt die Pharmaindustrie? Wie mächtig kann, wie mächtig soll die Organisation sein? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureDie Donau Resonanz Vom versickernden Rinnsal bis zum horizontweiten Delta nimmt die Donau vielfältigste Formen an und durchfließt dabei zehn Länder. Bis heute eine der wichtigsten Handelsrouten, verbindet sie unterschiedliche Kulturkreise und war im Laufe der Geschichte immer wieder Zeugin kriegerischer Auseinandersetzungen. Inzwischen ist die Donau Teil des vereinten Europa und wurde, nicht zuletzt durch ihre besondere Fließrichtung von West nach Ost, zu einem Sinnbild der EU-Osterweiterung. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageMelancholischer Chanson-Pop Le-Thanh Ho liebt die magischen Momente, die zwischen zwei Menschen plötzlich aufblitzen, die ganze Gruppen elektrisieren und in besonderen Momenten auch auf der Bühne in und mit der Musik entstehen. Nach solchen Augenblicken hält Le-Than Ho in ihrer Kunst Ausschau. Die Münchnerin mit vietnamesischen Wurzeln begann als Frontfrau einer Band, die jamaikanische Stilelemente mit Punk zusammenbrachte. Le-Than Ho nahm zudem Schauspielunterricht; Kino- und Fernsehrollen folgten. Seit gut fünf Jahren konzentriert sie sich aber wieder vor allem auf die Musik und schreibt eigene Songs. Dafür stöbert die 31-Jährige in ihren Notizheften, in denen sie ihre Träume und Gedanken festhält, nimmt Geräusche und Laute aus ihrer Umgebung auf wie die Sounds in den Städten und Straßen oder das Blubbern von Wasser während ihres Urlaubs. Nach ihrer ersten EP ,Zellophan’ (2014) und dem Debütalbum ,Elephant’ (2015) veröffentlichte Le-Thanh Ho im vergangenen Jahr die CD ,Staub’ . So eingängig ihre Lieder sind, so schwer lassen einen die Texte los. Auf komplexe Harmonien verzichtet Le-Than Ho bei ihren Liedern, die Texte dagegen haben es in sich. Sie sind voller Metaphern und Phantasmagorien, die sich nicht immer auflösen lassen. „Ich mache das sichtbar, was den meisten von uns und auch mir Angst macht“, sagt sie und geht existentiellen Gefühlen auf den Grund. Doch auch wenn bisweilen Schwermut oder Einsamkeit vorherrschen, ist ihre Poesie nicht ohne Humor und Biss. Auf dem Theaterkahn in Dresden trat Le-Thanh Ho mit Gitarre und ihren Mitmusikern Davide Panza und Yasir Hamdan auf. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB - Pressekonferenz vom Trainingslager Südtirol |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Ukraine-KonfliktKämpfe im Donbass flammen wieder auf

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Friedrich Merz (CDU)„Wir sind noch drei Prozentpunkte von einer Kanzlerin Baerbock entfernt“
Gesellschaft

"Transparenzbericht" von Sex-PortalSo wenig tut Pornhub gegen Missbrauch und Ausbeutung
Musik

CD-Gesamteditionen werden immer beliebterKostbarkeiten und Massenware

Louis Sclavis & Benjamin MoussayVom Klang der Freundschaft
