Rheingau Musik Festival 2018
Johann Sebastian Bach
Aria variata 'Alla maniera Italiana' a-Moll, BWV 989
Präludium und Fuge D-Dur, BWV 850
Concerto d-Moll, BWV 974 (nach A. Marcellos Concerto für Oboe und Streicher in d-Moll, D 935)
Präludium und Fuge e-moll, BWV 855
Gavotte aus der Partita für Violine solo E-Dur, BWV 1006 (Bearb. für Klavier solo von S. Rachmaninow)
Invention Nr. 15 in h-Moll, BWV 786
Sinfonia Nr. 15 in h-Moll, BWV 801
Präludium in h-Moll nach dem Präludium e-Moll, BWV 855 (Bearb. von A. I. Siloti)
Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 904
Robert Schumann
'Gesänge der Frühe', op. 133
Johannes Brahms
Sonate für Klavier Nr. 3 in f-Moll, op. 5
Víkingur Ólafsson, Klavier
Aufnahme vom 27.7.2018 aus dem Schloss Johannisberg
Am Mikrofon: Philipp Quiring
Für den isländischen Pianisten Víkingur Ólafsson gibt es den ‚Cembalo‘-Bach und den „romantischen Bach“. Sein Interpretationsstil der Werke von Johann Sebastian Bach liegt dazwischen. Auf der einen Seite wird der moderne Flügel zum Imitationsinstrument eines Cembalos: mit viel non legato und einem zugleich dünnen, direkten Klavierton. Auf der anderen Seite romantisiert Ólafsson, indem er Phrasen dehnt und teilweise großzügig das Pedal einsetzt. Fasste er Bach anfangs vor allem mathematisch auf und verstand seine Stücke als Studien zur Entwicklung technischer Fertigkeiten, sucht er heute „das Poetische“ in dieser Musik. Von düsterem Geist hingegen sind die ‚Gesänge der Frühe‘. Robert Schumann nimmt im Herbst 1853 mit seinem letzten Klavierwerk Bezug auf die Frühwerke des 20-jährigen Brahms‘, der bereits im Sommer desselben Jahres seine fis-Moll Sonate geschrieben hatte.