
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 18.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Karl-Heinz Grundmann, Koblenz 06:50 Interview Streit um NATO-Stützpunkt Konya - Interview mit Ex-NATO-General Egon Ramms 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Wohin mit den Flüchtlingen? Interview mit Jürgen Hardt, Vorsitz AG Auswärtiges, CDU/CSU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Protest gegen Justizreform in Polen - Interview mit Klaus Bachmann, Politologe in Polen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Die englische Schriftstellerin Jane Austen gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteGemeinsam gegen Soros? Israels Premier Netanjahu bei Ungarns Regierungschef Orban |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeMit oder ohne Schwindel: Der plötzliche Hörsturz Er kommt oft aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung. Wen ein Hörsturz trifft, der kann mit einem Mal auf einem Ohr nichts mehr hören. Viele beschreiben das Gefühl so, als würde ein Stück Watte im Ohr stecken. Oft kommt ein Schwindelgefühl dazu, bei manchen Menschen auch ein Ohrgeräusch, ein so genannter Tinnitus. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und Verbraucher"Rostige" Brennstäbe: AKW Brockdorf zukünftig nur noch mit gedrosselter Leistung 11:55 Verbrauchertipp Immobilienboom oder Blase: Lohnt sich noch ein Kauf? (Stiftung Warentest) |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Passagiere fliegen auf Lufthansa - Gewinn springt, Prognose erhöht. Im Börsengespräch: Hans-Peter Wodniok, fairesearch 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBerliner Menschenrechtsaktivist in türkischer U-Haft: Wer ist Peter Steudtner? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopBlick zurück nach vorn: die Zukunftsvision in den französischen Valeriancomics der 60er- und 70er-Jahre |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftViel Lärm um nichts? Landesregierung kippt Stuttgarter Pläne für Fahrverbote |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAbschlussbericht über Missbrauch bei Regensburger Domspatzen vorgelegt |
18:40 Uhr | HintergrundEnttäuschte Hoffnung - Südamerikas Linke in der Defensive |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureKupfer - Element der Zwietracht Die Nutzung von Kupfer reicht bis in die Zeiten zurück, als Menschen die Landwirtschaft erfanden, die Schrift, das Geld und den Staat. Und mächtige Götter an Stelle der alten Elementargeister. Seither weckt das rote Metall unsere Gier zwar nicht so stark wie Gold und erinnert nicht so sehr an Tod und Verderben wie Uran, aber es ist auffallend häufig im Spiel, wenn irgendwo auf der Welt Konflikte ausgetragen werden. Liegt das einfach nur daran, dass Kupfer in so vielen Bereichen unersetzlich ist und immer mehr davon gebraucht wird? Oder wirken da Widersprüche, die dem Material inhärent sind? Bildet Kupfer den roten Faden vom Kampf um Troja zu den asymmetrischen Kriegen, Handelskonflikten und ökologisch begründeten Auseinandersetzungen von heute? Bei der Arbeit an seiner Geschichte dieser Kämpfe erhielt der Autor überraschend Unterstützung von allerhöchster Stelle. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielDie Stimme im Schrank „Mein Leben begann in einem Schrank!“ So umschreibt Federman das zentrale Ereignis seines Lebens: Versteckt in einem Schrank bzw. einem Kabuff entkommt er 1942 in Paris der drohenden Deportation. Tod und Wiedergeburt des Jungen in diesem Versteck bestimmen die folgende Identitätssuche, sind Metapher in den literarischen Arbeiten Federmans, die sich zu einem einzigen Werk zusammenfügen. Allgegenwärtig ist das zentrale, unaussprechliche Ereignis seines Lebens, das ständig umgangen, berührt und fiktionalisiert werden muss - die Ausrottung seiner Familie, ein Schicksal, dem er nur entging, weil seine Mutter ihn in einen Schrank sperrte. „Ich war dreizehn oder vierzehn, als meine Eltern deportiert wurden, und an die Zeit davor habe ich nur äußerst verschwommene Erinnerungen. Ab dem Tag, an dem ich jenen Schrank verließ, kann ich die Geschichte eines jeden einzelnen Tages nacherzählen.“ Doch es ist nicht eine Stimme, die in diesem Schrank spricht, es sind mehrere, einander ergänzende, sich widersprechende Stimmen, es ist der Autor Raymond Federman, der die Geschichte seines Lebens sucht, umkreist und immer wieder neu erzählt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJacky Terrasson Trio Wenn Jacky Terrasson behauptet, er versuche, sich selbst zu spielen, dann steckt keine Floskel dahinter. Er ist überzeugt, im Lyrischen und Melodischen zeige sich der Franzose in ihm, in der Lust am Rhythmischen der Amerikaner. Sein Vater ist Franzose, seine Mutter Afro-Amerikanerin. 1990 ging Jacky Terrasson von Paris nach New York; nicht zuletzt deshalb verbindet sich in seiner Musik die Energie der einen Metropole mit dem Charme der anderen. Es ist seine künstlerische Spielernatur, die ihn immer wieder zu unorthodoxen, fantasie- und lustvollen Bearbeitungen von Standards anregt. Das Gespür für Nuancen und dramaturgische Entwicklungen zeichnet auch Jacky Terrasons aktuelles Trio mit dem schwedischen, in Paris lebenden Bassisten Victor Nyberg und dem kubanischen Schlagzeuger Lukmil Perez aus. Die drei Musiker beherrschen ein Gestaltungsmittel, das ebenfalls seinen Reiz aus dem Überraschungseffekt bezieht: plötzliche oder langsame Veränderungen des Tempos, das Spiel mit der Zeit. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneGemeinsam alt werden Es beginnt oft genug wie eine Liebesgeschichte. Allerdings selten zu zweit. Drei oder vier junge Musiker lernen einander kennen, meist schon während des gemeinsamen Studiums. Sie treffen sich in einem kahlen Probenraum, womöglich, um sich auf eine Prüfung vorzubereiten, und spielen ein paar Takte zusammen, ohne viel davon zu erwarten - und schauen sich plötzlich verblüfft in die Augen. Die Chemie zwischen ihnen stimmt und wie aus dem Nichts entsteht ein besonderer, ein unnachahmlicher, ein gemeinsamer Ton! Mit Romantik hat das tägliche Zusammenspiel eines Streichquartetts oder eines Klaviertrios nur noch selten zu tun. Dennoch bilden sich Beziehungen, die ein ganzes Musikerleben bestimmen können. Am Anfang war da dieser eine gemeinsame Ton. Dann gibt man sich einen gemeinsamen Namen und geht gemeinsam alle Wege, durch Erfolg und Scheitern, manchmal über Jahrzehnte. Und wie unter Eheleuten reift irgendwann der Entschluss: Wir wollen zusammen alt werden. Was das für sie bedeutet, menschlich und musikalisch, was sie zusammenhält oder beinahe einmal getrennt hätte, davon erzählen Musiker vom Auryn und Minguet Quartett sowie vom Trio Jean Paul. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTour de France - 16. Etappe: Le Puy en Velay - Romans Sur Iseère |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Reform des BeförderungsgesetzesGelbhaar (Grüne): ″Taxi-Gewerbe muss Kopf nicht in den Sand stecken″
Wirtschaft

Wirtschaft nach der Pandemie″China gibt Vollgas, während wir im Corona-Sumpf feststecken″
Gesellschaft

Auf der Suche nach dem WirDie neuen Zeitzeugen
Musik

Band ElefantesElefanten aus Barcelona

Zuhause aufgenommenMichelle Willis in der Pianobar
