Sonntag, 12. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 28.08.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ulrike Greim, Erfurt
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Der UN-Sicherheitsrat legt einen Friedensplan für Kambodscha vor

  • 09:10 Uhr

    Im Zug von Budapest - Wien: wie Flüchtlinge versuchen nach Österreich zu kommen

    Under pressure - Die britische Regierung drückt in Sachen Fracking auf die Tube

    Weder Berlin noch Barcelona: Brüssel hat jetzt Europas längste Fußgängerzone

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Islam und Aufklärung
    Der syrische Denker und Schriftsteller Sadik Al-Azm, der am Freitag die Goethe-Medaille in Weimar erhält, gilt als eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen seines Landes. Seine Bücher stehen in vielen arabischen Ländern auf dem Index. Er lebt im politischen Asyl in Deutschland

    Homosexualität und katholische Kirche
    Der Moraltheologe Stephan Goertz will die Liebe von Homosexuellen positiv bewertet wissen. Ein Gespräch über sein neues Buch "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?", das sich kritisch mit den Positionen des kirchlichen Lehramts beschäftigt und passend zur Familiensynode der Bischöfe im Oktober erscheint

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 83, Verse 29 - 36
    Erläuterungen von Prof. Dr. Georges Tamer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • 10:10 Uhr

    Bilder, Vorurteile und Klischees
    Wie begegnen wir anderen Völkern und Kulturen?

    Gesprächspartner:
    Dietlind von Laßberg, stellvertretende Vorsitzende des Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.
    Prof. Dr. Andreas Beelmann, Psychologe, Universität Jena, Professor für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation
    Daniela Bröhlund Heike Kasch, Diakonie Düsseldorf
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Franzosen sind Genießer, aber arrogant, die Italiener laut und geschwätzig, die Deutschen fleißig, manchmal zu pedantisch… Attribute und Vorurteile, die wir gerne bestimmten Nationalitäten zuschreiben. "Die Franzosen", "die Italiener", "die Griechen", "der Türke", "der Deutsche"… Verallgemeinerungen bestimmen das Denken vieler. Stereotype, Klischees, wir haben sie im Kopf. Und das ist nicht von ungefähr so, sagen Wissenschaftler. Der Mensch braucht Schubladen, er muss einordnen, sortieren. Wichtig ist, dass er damit umgehen kann.
    Wir haben Bilder im Kopf, wenn wir auf Reisen gehen oder Menschen aus anderen Ländern hier bei uns begegnen. Aber sind wir dennoch bereit, offen auf andere Kulturen zuzugehen? Schaffen wir es, vorgefestigte Einstellungen zu revidieren, zu korrigieren? Was sind überhaupt Stereotype, wo fangen Vorurteile an? Warum ordnen wir Leuten aus den einen Herkunftsländern negative Attribute zu, aus den anderen eher positive? Woher kommen Vorurteile und Klischees? Wie kann man einmal fest sitzende Vorurteile aufbrechen? Wie kann Weltoffenheit und Toleranz gefördert werden?

  • 11:35 Uhr

    10 Jahre nach Katrina - Das Öl und der Hurrikan

    Erschütternde Energiegewinnung: Kanada bestätigt Erdbeben durch Fracking

    Textilindustrie - Alle reden über Bangladesh, was ist mit dem Balkan?

    Wo helfen, wo unterbringen, was Profis überlassen? Flüchtlingshilfe praktisch

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wohnwagen: Worauf es beim Caravan-Kauf ankommt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Österreich: Ermittlungen zu Schlepper-LKW

    Zu wenig Polizei: Sachsen schränkt erneut Versammlungsrecht ein

    Interview Dirk Panter, Fraktionsvorsitzender der SPD in Dresden

    Interview mit Rainer Wendt, Deutsche Polizeigewerkschaft

    Porträt: Polens neuer Präsident Duda besucht Berlin

    Leichtathletik-WM in Peking

    Neue Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer

    Reaktionen zu Versammlungsverbot in Heidenau

    Kassenärztliche Vereinigung zu Qualität von Behandlung

    Wie Facebook auf Hass-Kommentare in den USA reagiert

    New Orleans zehn Jahre nach Katrina

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 13:35 Uhr

    Postbank will Kleinaktionäre verjagen

    Börsenbericht aus Frankfurt: Interview mit Stefan Bongard, Bankenanalyst bei Independent Research

    Google gegen die EU-Kommission - Wann kommt es zur Machtprobe?

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Bananen-Bahnhof - Logistiker Heuer wickelt den Bananen-Import ab

  • 14:10 Uhr

    "Polizeilicher Notstand" ausgerufen - Heidenauer Willkommensfest für Flüchtlinge fällt aus

    Eine Lizenz zum Gelddrucken? Die schmutzigen Geschäfte mit Flüchtlingen

    "Tausendundeine Rampe": Berliner Verein sorgt für barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderung

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Lehrer werden - nicht einfach nur so!
    In einem Workshop für Studieninteressierte informiert die Uni Magdeburg über Anforderungen des Lehrerberufes

    Ingenieure der Zukunft - was macht sie aus?
    Zum 200. Geburtstag der französischen Elite-Ingenieurschule "Ecole de Mines" in Paris wird nicht nur zurück geschaut

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    War das die Popkultur? -
    Fazit zur Tagung "Pop-Kultur" in Berlin (26.-28. August)

    Bienenmythen -
    Ausstellung "Bee Myths" von John Burnside in der DAAD Galerie Berlin

    "Plasberg, Pack, Primaten"
    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    Multitalent: Geiger, Sänger, Regisseur und Akteur. Lenn Kudrjawizki im Corso-Gespräch mit Tanja Runow über die humorigen Talente "böser Russen" und das E-Casting für Hollywood

    Am Mikrofon: Tanja Runow

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Besuch in Ephraim Kishons Wohnhaus in Tel Aviv

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Klaus Modick: Konzert ohne Dichter
    (Kiepenheuer & Witsch)

    Hanns Heinz Ewers: Lustmord einer Schildkröte
    (Die Andere Bibliothek)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Verlassene Viertel und neue Flutmauern
    New Orleans zehn Jahre danach

    Mikro-Biologie
    Bioakustik hilft bei der Überwachung von Ökosystemen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 28. August 2015
    Mars pökelt nachts

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Mehr Zeugen gefragt - Fitschen Prozess könnte länger dauern

    Squeeze out - wie Aktionäre verjagt werden

    Trennung vor dem Börsengang - Postbank will aber nicht alle Bande zur DB kappen

    Manipulationsvorwürfe: Google wehrt sich

    Patienten mit Wartezeiten beim Arzt zufrieden - KV Umfrage über Qualität im Gesundheitswesen

    Wirtschaftsnachrichten

    Caravan Messe und der Boom bei Freizeitfahrzeugen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Erst Sprache, dann Taten? Wie sich der Hass gegenüber Flüchtlingen über Soziale Netzwerke verbreitet und verfestigt

    Die Fransen vom Festival - Impressionen vom "Fringe"-Festival in Edinburgh

    Gebrochene Körperbilder - Ein Zwischenbericht vom Festival "Tanz im August" in Berlin

    Raumgreifender Fluxus - Eine Retrospektive auf die Künstlerin Mary Bauermeister im Mittelrhein-Museum Koblenz

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Leidenswege nach Europa: Was Flüchtlinge ertragen und Schlepper verdienen

  • 19:15 Uhr

    Wissenschaft und Wissenschaftspolitik zur Diskussion
    Unheilige Allianz? Forschungsförderung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

    Studiogäste:
    Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig
    Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
    Prof. Stephan Ludwig, Prorektor für Forschung Universität Münster
    Prof. Frank Ziegele, Geschäftsführer Centrum für Hochschulentwicklung CHE
    Am Mikrofon: Christian Floto

    "Wer die Musik bestellt, bestimmt, was gespielt wird", sagt ein Sprichwort. Ob das auch für die deutsche Hochschullandschaft zutrifft, wird zurzeit heftig diskutiert. Gerade hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden, dass die Universität Köln keinesfalls offenlegen muss, wie sie mit dem Bayer Konzern kooperiert. Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2013 mehr als 14 Milliarden Euro für externe Forschungs- und Entwicklungsaufträge ausgegeben, sagt der Stifterverband. Während es in den 60er-Jahren keine einzige Stiftungsprofessur gab, sind es heute mehr als tausend. Sie heißen "Stiftungsprofessur für Licht und Gesundheit" oder "Stiftungsprofessur für Technologie der Waschmittel" - aus welchen Bereichen der Wirtschaft das Geld dafür stammt, ist nicht schwer zu erraten.

    Aber auch die Liegenschaften des deutschen Hochschulwesens sind von Drittmitteln geprägt. Aus dem Audimax an der Fachhochschule Würzburg wurde der "Hörsaal Aldi-Süd" und die Studenten in Nürnberg nehmen im "easyCredit-Hörsaal" Platz. Bestimmt der Arbeitgeberverband die Forschung, wenn er ein juristisches Institut in München finanziert?

    Befürworter eines privatwirtschaftlichen Engagements führen die steigenden Studierendenzahlen und sinkende öffentliche Mittel ins Feld. Und wehren sich gegen den Generalverdacht, dass ein Finanzier Einfluss auf die Forschung nehmen könnte. Konsens besteht darüber, dass Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Grundlage für Wachstum sind. Das Hochschulquartett diskutiert dieses Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland.

  • 20:10 Uhr

    Forschungsgegenstand: Lästern
    Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens
    Von Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel
    Produktion: DLF 2015

    Wir tun es, überall: in der hohen Politik genauso wie unter Freunden, im Kreis der Professoren genauso wie auf der Tupperparty. Die Forschung spricht von unregulierter Lust und sozialem Kitt. Erst hier werde die eigene Identität zum Klingen gebracht. Dabei ist es alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerrüttet Freundschaften, ruiniert Projekte. Während es fast überall Standards und Richtlinien gibt, für Straßenschilder und Beipackzettel, für Drehbücher und Sonntagsreden, haben wir so gut wie keine Verständigung über die Codes und Zwischentöne des gesprochenen Worts gefunden: Hat sich hinter unserem Rücken da eine eigene Textgattung entwickelt? Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren? 'Das Feature' wagt sich vor in den Wilden Westen der Sprache. Wir schneiden mit und stellen zur Rede, zerren geheime Funktionen und Strukturen ans Tageslicht; es wird um neue Regeln der oralen Kultur im Digitalzeitalter gehen, aber auch um abgekartete Allianzen, den Wert des Geheimnisses und nicht zuletzt: den Kitzel des Bösen.

  • 21:05 Uhr

    Little X Monkeys - belgischer Bluegrass aus Namur
    Aufnahme vom 23.5.15 beim Bluesfest in Schöppingen

    Als erste Band auf einem Festival zu spielen ist nicht unbedingt einfach, doch es garantiert ungeteilte Aufmerksamkeit. Als die Little X Monkeys am Pfingstsamstag 2015 den Zuschauern in Schöppingen ihre Sichtweise auf Bluegrass, Folkmusik und Blues vortrugen, herrschte sogleich die rechte Festivalstimmung. Die Belgier machten fröhliche, im besten Sinne ländlich klingende Musik, die an Goldgräber, Pferdekutschen, Röcke und Cowboystiefel erinnerte. 2012 wurde die Band von Sängerin Marjorie Piret und Gitarrist Francois-Xavier Marciat gegründet, 2013 nahmen die beiden zusammen mit Antoine Dupagne (Gitarre), Olivier Cox (Schlagzeug) und Justin Veronesi (Bass) im eigenen Wohnzimmer ihr Debütalbum 'Mystic River' auf und standen kurz darauf neben Robert Plant, dem ehemaligen Sänger von Led-Zeppelin auf einer Bühne. Und 2015? Schöppingen!

  • 22:05 Uhr

    Soul
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht