• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 10.08.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Flugpionier Otto Lilienthal gestorben

  • 09:10 Uhr

    An der Grenze zu Belarus - Die Lage in Litauen

    Erstes Einlenken bei umstrittener Justizreform - Überzeugt Polen die EU?

    Unter dem Meer - Was der Klimawandel für die Niederlande bedeutet

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religion im Wahlkampf: Ein Tabubruch?
    Interview mit Volker Beck

    In Kanada wurden viele Kindergräber auf dem Gelände einiger ehemaliger Internate für indigene Kinder entdeckt. Die Kinder wurden jahrzehntelang schon im Alter von sechs Jahren von ihren Familien getrennt und sollten dort unter der Aufsicht der katholischen Kirche ihre Kultur, Sprache und Gebräuche vergessen. Die Kinder wurden misshandelt und starben an Tuberkulose und anderen Krankheiten. Papst Franziskus gedachte zwar der Opfer, aber ein Schuldbekenntnis bleibt aus

    Grabkreuze gesucht
    Die Flut hat auch Friedhöfe verwüstet. Ein Besuch im Ahrtal

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Pickelalarm
    Ursachen und Behandlung von Akne

    Gast:
    Prof. Dr. med. Martin Schaller, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Tübingen
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Schleifen, Lasern, Chemisches Peeling
    Aknenarben lassen sich auf vielen Wegen bekämpfen
    Dr. med. Dirk Richter, Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie des Dreifaltigkeits-Krankenhauses Wesseling

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Martin Winkelheide

    Mücken, Vibrionen, Zecken
    Der Klimawandel forciert die Verbreitung von Krankheiten

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Pickel im Gesicht, auf dem Rücken, am Dekolleté - kleine rote, dicke gelbe, ausgedrückt natürlich blutig, ein Elend! Allerdings ein weit verbreitetes: 80 Prozent aller Menschen leiden in ihrem Leben zeitweise an Akne, manche an ihrer milden Form mit einigen wenigen Pickelchen, andere dagegen haben schwere Entzündungen. Akne tritt gehäuft bei Jugendlichen auf, wobei Mädchen und Jungen gleichermaßen betroffen sind. Kritisch wird es für Frauen noch einmal ab dem 30. Lebensjahr. Die Ursachen reichen vom veränderten Hormonhaushalt bis hin zu Nikotin, Chemikalien, Medikamenten und UV-Strahlen.

  • 11:35 Uhr

    Kohleindustrie expandiert - Wie lassen sich Finanzströme umleiten? Im Gespräch: Katrin Ganswindt, Urgewald

    USA: Glyphosat-Verfahren - Bayer verliert im 3. Berufungsverfahren

    Plastikfrei, aber teurer - Unverpackt-Läden

    Bahnstreik - was tun, wenn der Zug ausfällt?
    Im Gespräch: Beatrix Kaschel, Schlichtungsstelle Nahverkehr

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Plagiate einführen - was geht durch den Zoll?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona: Bund-Länder-Spitzengespräch
    Interview mit Sabine Dittmar, SPD

    GDL: Verkündung Ergebnis Urabstimmung Bahnstreiks

    Afghanistan: Ehemalige Bundeswehr-Ortskräfte bangen um ihr Leben

    Corona und kein Ende: Wie steht die spanische Tourismusbranche da?

    Sport: Welche Zugangsregeln für Stadionbesucher

    Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Corona und Fluthilfen

    Waldbrand statt Flitterwochen - die große Hilfsbereitschaft der Türken

    China: Todesurteil gegen Kanadier

    Taliban-Vormarsch in Afghanistan: Auszug Interview mit Norbert Röttgen, CDU

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Glyphosat: Bayer verliert weiteres US-Berufungsverfahren und muss haften

    Börse: 3. Glyphosat-Berufungsniederlage von Bayer - Im Börsengespräch: Daniel Saurenz, Feingold Research

    Bahnstreik: Wasser fürs Fußvolk, Wein für die Chefs?

    Halbjahresbilanz 2021 der deutschen Luftverkehrswirtschaft

    Klimaschutz à la Francaise - Was Frankreich gegen den Klimawandel tun will

    Kampf gegen Plastikmüll - Unverpackt-Läden als Alternative

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 14:10 Uhr

    Schnelle Hilfen - Was brauchen die Menschen in den Flutgebieten?

    Club-Impfen in Berlin

    Krimi-Land: Mörderisches aus dem Saarland

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Macht jetzt wieder jedes Land für sich seine Schulen sicher?
    Fragen an Britta Ernst, amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bildungsministerin Brandenburgs, anlässlich der  heutigen Ministerpräsidentengespräche zum weiteren Corona-Vorgehen

    Übergänge in den Ausbildungsbereich sind noch zu selten
    Geflüchtete in Zeitarbeit - Fallbeispiel eines Afghanen in Münster/NRW

    Corona hat den Schubs gegeben
    Warum eine Rheinland-Pfälzerin der Gastronomie den Rücken gekehrt hat und jetzt eine Ausbildung zur Erzieherin macht

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    „Einstürzende Reichsbauten“
    Künstlerin Henrike Naumann im Corsogespräch mit Kolja Unger über ihre neue Ausstellung im Kunsthaus Dahlem

    Computerspiel „Death Trash“: Dunkle Welt aus Fleisch

    Film der Woche: Viggo Mortensens Regiedebüt „Falling“

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Die Vermittlung von Dringlichkeit: Wie berichten über den neuen Weltklimareport?
    Kollegengespräch mit Ann-Kathrin Büüsker

    Stellenabbau, Zeitungskonzentration - der bayerische Zeitungsmarkt im Umbruch

    Auslandskorrespondenten in China: Arbeitsbedingungen werden immer schwieriger

    Auf dem Weg zum "Kurz-Funk"? Wahl des neuen ORF-Generaldirektors
    Kollegengespräch mit Srdjan Govedarica

    Schlagzeile von morgen: Volksstimme - Zerbst

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Svealena Kutschke: „Gewittertiere“
    (Claassen Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Louis Begley: „Hugo Gardners neues Leben"
    Aus dem Englischen von Christa Krüger
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Michael Köhler

    Michael Wolff: „77 Tage. Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit“
    Aus dem Englischen von Karsten Singelmann, Henriette Zeltner-Shane, Christiane Bernhardt, Astrid Becker, Stefanie Römer, Gisela Fichtl, Eva Schestag
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Katrin Brand

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 16:35 Uhr

    IPCC-Bericht
    Arktis ohne Eis - wie hoch wird der Meeresspiegel steigen?
    Interview mit Dirk Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Besonders sparsam, hoher Wirkungsgrad
    Herr Stelzer und der Freikolbenmotor

    Verjüngte Mäuse
    Der Einfluss der Darmmikrobiota auf das Gedächtnis

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. August 2021
    Wie James Challis der Neptun durch die Lappen ging

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:05 Uhr

    Bund und Länder entscheiden über Hochwasserhilfen und neue Corona-Regeln

    Eine Billion Dollar für Infrastruktur: US-Senat stimmt über Ausgabenpaket ab

    Bahn: Lokführer wollen ab heute Abend streiken

    Lektionen aus der Geschichte: Pandemien können gut für die Wirtschaft sein

    Das Buch "Geniale Betrüger" von Felix Holtermann über den Wirecard-Skandal

    Börse

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zurück nach Russland - Eine Beutekunstgeschichte um wertvolle Bücher. Der Osteuropahistoriker Wolfgang Eichwede im Gespräch

    Kulturpolitische Forderungen in den Wahlprogrammen: die AfD

    Kultur ist international - 20 Jahre Deutsche Filmwoche in Mexico City

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Corona-Strategie und Wiederaufbaufonds - Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens

    MPK: 30 Milliarden für Wiederaufbaufonds für Zerstörungen durch Flutkatastrophe

    Bahn: Lokführer wollen ab heute Abend streiken

    Afghanistans Norden fällt an die Taliban - Ortskräfte bangen um ihr Leben

    Taliban-Vormarsch: Debatte um Reaktionen und Abschiebungen auf EU-Ebene

    Waldbrände in Griechenland und Italien

    Waldbrände wüten in Russland

    Nordäthiopien: Mindestens hundert Kinder bei Angriff Vertriebenen-Lager getötet

    Streit um Taiwan-Vertretung: China zieht Botschafter aus Litauen ab

    US-Senat billigt billionenschweres Infrastrukturpaket

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Der Westsahara-Konflikt: Marokkos Macht und Spaniens Schweigen

  • 19:05 Uhr

    Schnelltests: Freiwillig Ungeimpfte sollen zahlen

    Streiks bei der Bahn: Der GdL geht es auch um Macht

    Einigung auf Koalition in Sachsen-Anhalt: Zu früh zum Feiern

  • 19:15 Uhr

    „Wir haben uns vor diesem Sommer nicht gekannt"
    Aufstand in Belarus
    Von Inga Lizengevic
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Aus Lethargie ist Kampfgeist geworden. Nach Jahrzehnten der Passivität haben die Menschen in Belarus 2020 Staatschef Lukaschenko abgewählt. Doch dieser ließ die Wahlen fälschen und Demonstrationen niederknüppeln. Oppositionelle verfolgt er inzwischen nicht mehr nur im Inland. Am 23. Mai 2021 zwang Belarus eine Ryanair-Maschine während des Überflugs zur Landung. Der darin reisende regimekritische Journalist Roman Protassewitsch wurde zusammen mit seiner Lebensgefährtin aus dem Flugzeug geholt verhaftet, und zwei Wochen später in einem Interview des Staatsfernsehens vorgeführt. Die EU reagierte mit Sanktionen. Trotz des eindeutigen Wahlsiegs der Opposition, monatelanger Massenproteste und internationaler Sanktionen will das Regime von Lukaschenko der Forderung der Opposition nach Neuwahlen nicht nachgeben. Rückendeckung erhält es vom russischen Präsidenten Putin. Zum Jahrestag der Wahl wiederholen wir das Feature, in dem Inga Lizengevic dokumentiert, wie es zu diesem überraschenden Wahlerfolg der Opposition kommen konnte. Es entstand im Herbst 2020. Die Hoffnungen von damals auf einen schnellen politischen Wandel haben sich seither nicht erfüllt.

  • 20:10 Uhr

    Mommsens Block
    Von Heiner Müller
    Regie: Jörg Jannings
    Mit Heiner Müller, Hermann Beyer, Ulrike Krumbiegel, Hanns Zischler, Jürgen Thormann
    Komposition: Klaus Buhlert
    Ton und Technik: Bernd Friebel, Monika Brummund
    Produktion: DS Kultur/HR 1993
    Länge: 38‘00

    Hörspiel von Heiner Müller
    Warum scheiterte der Historiker Theodor Mommsen am letzten Teil seiner Römischen Geschichte? Wie ist seine Schreibblockade zu erklären? Heiner Müller reflektiert in seinem Langgedicht auch die eigene Situation kurz nach der deutschen Wiedervereinigung.

    Es geht um den berühmten Historiker und Nobelpreisträger Mommsen und es geht um Heiner Müller. Es geht um den Marmorblock vor der Humboldt-Universität, auf dem ersterer thronte, um dann „einen Staat lang” von Marx verdrängt zu werden, und es geht um einen „Schreibblock”, eine Schreibblockade. Müller reflektiert, warum Mommsen den letzten Band der römischen Geschichte nicht schrieb. Dafür bemüht er keine dramatischen Personen, er sagt: „Ich”. Eine gängige Annahme lautet: Mommsen wollte den Band über die Kaiserzeit, über Abstieg und Verfall Roms, durchaus schreiben, aber ein Brand in der Berliner Machstraße zerstörte alle seine Unterlagen. Heiner Müller entwickelt eine viel überzeugendere Theorie: Wie allen großen Historikern sei Mommsen die Geschichte zur Last geworden. Er mochte sie nicht, die Cäsaren der Spätzeit, die jämmerliche und immer wieder siegreiche Art, in der große Ideen zerstört werden. Heiner Müller, geboren 1929 in Eppendorf, Sachsen, war einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zudem schrieb er Lyrik, Prosa, Essays und Hörspiele. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Büchner-Preis (1985), der Hörspielpreis der Kriegsblinden (1985, für „Die Befreiung des Prometheus“) und der Hörspielpreis der Akademie der Künste (1989, für „Wolokolamsker Chaussee I- V“) - beide Hörspielpreise zusammen mit Heiner Goebbels. Er war der letzte Präsident der Akademie der Künste Berlin (DDR) und starb 1995 in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    Cologne Duets
    Matthew Halpin, Tenorsaxofon
    Simon Seidl, Piano
    Aufnahme vom 8.5.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Während des Lockdowns schrieb der irische Saxofonist Matthew Halpin viele neue Kompositionen. Sie erzählen kleine musikalische Geschichten, mal skurril, mal romantisch, witzig oder vertrackt. Mit dem Pianisten Simon Seidl spielte er für den Deutschlandfunk die abwechslungsreichen Miniaturen erstmals ein. Matthew Halpin, geboren 1991 in Dublin, studierte in Boston und lebt seit 2015 in Köln. Dort ist er in zahlreichen festen Formationen vom Trio bis zur Big Band aktiv. Sein Debüt unter eigenem Namen erschien 2021. Mit beeindruckender Kontrolle und feinem Ton gebietet er über das gesamte Spektrum der Saxofontradition im Jazz. Pianist Simon Seidl ist sein Bandkollege im Hendrika Entzian Quartett. Im Deutschlandfunk Kammermusiksaal spielten beide erstmals öffentlich im Duo zusammen. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum eingespielt wurden.

  • 22:05 Uhr

    Moonbreaker 2121
    Ein Musikfestival auf dem Mond, 100 Jahre in der Zukunft
    Von Leonie Reineke

    Wie klingt zeitgenössische Musik in 100 Jahren? Welche Szene hat sich auf dem Mond formiert? Was wird dort aufgeführt und wer ist das Publikum? Antworten auf diese Fragen liefert das Organisationsteam der Veranstaltung „Moonbreaker 2121“ - ein virtuelles Musikfestival in der fernen Zukunft. In nur wenigen Minuten erreicht der Space-Liner den Mond. Das Festivalgelände verzweigt sich entlang natürlich entstandener Lavaröhren. Und obwohl zahllose andere Festivalgäste an uns vorbeiziehen, ist es angenehm ruhig. Denn durch intelligentes Noise-Cancelling dringen nur Geräusche in unsere akustische Filterblase, die für uns von Belang sind. Wir betreten den großen Mondkrater, eine gigantische Glaskuppel trennt uns vom All. Und gleich steht die leuchtende Erdkugel exakt über der Bühne. - Das heutige Künstlerkollektiv bigger space hat ein Musikfestival für das Jahr 2121 auf dem Mond entworfen, bei dem Alter Egos von gegenwärtigen Komponisten und Musikern auftreten. In ihren Arbeiten setzen sie sich mit der Frage auseinander, wie Musik in 100 Jahren klingen könnte. Dass der Veranstaltungsort der Erdtrabant ist, muss niemanden davon abhalten, das Festival zu besuchen. Denn die immersive 3-D-Audio-Experience ist in verschiedenen Planetarien als auch online zu erleben.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Vorstellung Hansi Flick als neuer DFB-Bundestrainer
    Fußball - Fan-Rückkehr in die Stadien

    OLY21 - Vor den Paralympics in Tokio

    Fußball - Lionel Messi wechselt nach Paris Saint German
    Fußball - Das Bundesliga-Trainerkarussell
    Fußball - Vorbericht Supercup-Finale in Belfast: FC Chelsea - FC Villareal

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Streiks der Lokführer-Gewerkschaft seit dem Abend - Schwarzer Peter bei der Bahn oder der GdL? - Interview mit Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein