• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.09.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Wirtschaftssanktionen bringen doch was! Interview mit Janis Kluge, SWP

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Der Blumenhändler Enver Simsek wird das erste Mordopfer des NSU

  • 09:10 Uhr

    Tschechien - Bekommt das Land die Neuinfektionen in den Griff?

    Die Sehnsucht nach dem Lärm - Ein Madrider Viertel in Corona-Zeiten

    Türkei und Griechenland - Was eine Meerenge mit dem Streit um Erdgas zu tun hat

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Wir brauchen eine Form, der Corona-Krise zu gedenken“
    Holger Zaborowski, Philosophieprofessor an der Uni Erfurt, hat ein Buch über Corona, Leiden und Kreuz veröffentlicht. Er wundert sich darüber, dass der Vorschlag von Frank-Walter Steinmeier, der Corona-Toten öffentlich zu gedenken, so wenig positive Resonanz findet. Es sei wichtig, sich das Leid einer Pandemie bewusst zu machen. Leid sei einerseits etwas Alltägliches, aber auch etwas Verdrängtes. Angesichts des Leidens vieler Menschen sei eine Deutung der Krise als Chance zynisch. Dennoch sei es wichtig, zu überlegen: Was wollen wir ändern? Wie wollen wie die Erfahrung von Solidarität über die Krise hinaus bewahren? „Die Gefahr ist, dass man das schnell wieder vergisst.“

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Strafvollzug in schwierigen Zeiten
    Wie können hohe Rückfallquoten verhindert werden?
    Live aus der JVA Adelsheim in Baden-Württemberg

    Gäste:
    Katja Fritsche, Leiterin der JVA Adelsheim
    Thomas Galli, Rechtsanwalt, Autor („Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen“) und ehemaliger Leiter verschiedener Strafvollzugsanstalten, Augsburg
    Mitarbeiter und Strafgefangene der Justizvollzugsanstalt Adelsheim
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Fast die Hälfte aller erwachsenen Straftäter werden rückfällig und auch im Jugendstrafvollzug bleibt nur jeder dritte Häftling nach der Entlassung aus dem Gefängnis straffrei. Die meisten von ihnen kehren bereits nach einem Jahr hinter Gitter zurück. So lauteten die Zahlen, die der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach Anfang des Jahres veröffentlichte. Um das zu ändern, brauchen wir einen wirkungsvolleren Strafvollzug, der den Straftätern Alternativen zu ihrer bisherigen Lebensführung aufzeigt und sie nach der Entlassung im Alltag begleitet, meinen Experten. In der Justizvollzugsanstalt Adelsheim in Baden-Württemberg geht man da mit gutem Beispiel voran. Wie funktioniert eine wirkungsvolle Prävention? Sollte man Gefängnisstrafen bei leichteren Verbrechen abschaffen? Und wären Täter-Opfer-Ausgleich oder Sühneleistung durch soziale Arbeit vielleicht ein sinnvoller Ersatz dafür?

  • 11:35 Uhr

    Wechselwillige Stromverbraucher werden behindert - Interview mit Leonora Holling

    Tarifwirrwarr und Bauhindernisse für Ladestationen erschweren E-Mobilität

    Waldbrände in Kalifornien - Hitze, Blitze und Klimakrise als Ursachen

    Hepatitisviren im Schweinefleisch gefährden Gesundheit

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Immer wieder Streit um Schönheitsreparaturen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos

    Brand in Moria: Interview mit Erik Marquardt, Grüne MdEP

    Kaum Zugeständnisse an Automobil-Industrie: Reaktionen in Berlin

    Scholz unter Druck: Finanzausschuss zu Cum-Ex-Affäre

    Washington: Trump setzt auf zügige Impfstoff-Zulassung

    Konflikt China/USA: US-Firmen wollen China trotz großer Sorgen nicht verlassen

    Sport: Der Fall Caster Semenya

    Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos

    Dazu: Reaktionen in Berlin

    Belarus: Letztes aktives Koordinierungsrats-Mitglied abgeführt

    Verbot Kükentöten: Klöckner stellt Gesetz vor

    Bundestag: Olaf Scholz und seine Rolle in der Cum-Ex-Affäre

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börse aus Frankfurt: Absturz der Tech-Aktien - Im Börsengespräch: Roland Fiege, Schaller & Partner

    200 Jahre Aktienhandel in Frankfurt - Geschichte der Börse

    Regierung prüft Hilfen für Zulieferer: Und was wollen die? Eindrücke vor Ort

    Verdi ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei der Post auf

    Britisches Binnenmarktgesetz: Handelspolitik mit Sprengkraft

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Erster deutscher Warntag: Interview mit Christoph Unger, Präsident des BBK

    Grippeimpfung für Kinder in Corona-Zeiten

    Berliner Flughafen BER im Probebetrieb

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Wir schaffen das“ 
    Was der Verband syrischer Akademiker in Rheinland-Pfalz dazu beiträgt

    „Hands on?"
    Digitale Werkstatt für antisemitismuskritisches Lehrmaterial im Religionsunterricht

    Mobbing und Stress wegen Corona
    Eine aktuelle Studie zeigt wie stark Japans Schulkinder unter der Pandemie leiden

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Musikerin Joy Denalane im Corsogespräch mit Kolja Unger über ihr neues Album „Let Yourself Be Loved"

    Neue Filme:
    „I'm Thinking of Ending Things"
    „Die Epoche des Menschen"
    „Mulan"

    „gefolgt von niemandem dem du folgst"
    Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Klima vor acht": Initiative will Klimakrise in die Primetime bringen

    Ergebnis offen: Landtag in Sachsen-Anhalt debattiert über Rundfunkbeitrag
    Kollegengespräch mit Niklas Ottersbach

    Hippe Ergänzung des Portfolios: Ippen übernimmt Buzzfeed Deutschland

    Kolumne: Mehr Bedauern als Empörung - Cancel Culture auf Facebook

    Schlagzeile von morgen: Berliner Zetung

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Rye Curtis: „Cloris“
    Aus dem Amerikanischen von Cornelius Hartz
    (Verlag C.H. Beck, München)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Petra Morsbach: „Der Elefant im Zimmer: Über Machtmissbrauch und Widerstand - Essay“
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Die Shortlist zum Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Covid-19-Impfstoff
    Welche Erfolge gab es bislang und wie sollte es weitergehen?

    Schweinegrippe und Narkolepsie
    Nebenwirkungen bei zugelassenen Impfstoffen

    Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch entdeckt
    Interview mit Sonja Schembecker, Universitätsklinikum Tübingen

    Umweltschonend und günstig?
    Modellversuche zu schwimmenden Windkraftanlagen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 09. September 2020
    Himmelskunde, Astronomie und Astrophysik

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Anklage zugelassen - Ex-VW-Chef Winterkorn muss vor Gericht

    Keine Prämie, aber Hilfsfonds für Zulieferer - Reaktionen auf das Autotreffen

    Kein Infektionsrisiko im Zug - Bahn will mit Charité-Studie Kunden zurückgewinnen

    Scholz unter Druck - Befragungen zu Cum-Ex und Wirecard

    Mehr Werkzeuge gegen Amazon, Facebook & Co.- Kabinett stärkt Bundeskartellamt

    UN-Bericht: Pandemie stoppt Klimawandel nicht

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Die Realitäten der Gesellschaft müssen wir im Museum widerspiegeln" - Das Martin-Roth-Symposium zur Zukunft des Museums

    "Paradise Edict" - Michael Armitage im Haus der Kunst in München

    Umstrittener Literatursponsor - Klaus-Michael Kühne und die Vergangenheit

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Flüchtlingslager Moria auf Lesbos abgebrannt

    Wohin mit den Flüchtlingen? Debatte in Deutschland

    Machtkampf in Belarus - Nobelpreisträgerin Alexijewitsch fordert Dialog

    Fall Nawalny - Deutscher Botschafter im russischen Außenministerium

    Wirecard und Cum-Ex - Olaf Scholz unter Druck

    Landgericht lässt Anlage gegen Ex-VW Chef Winterkorn zu

    Klöckner kündigt Verbot von Kükenschreddern an

    Johnson auf Konfrontationskurs: Schwierige Brexit-Verhandlungen

    Großbritannien: Rückschläge im Kampf gegen Covid19

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Lukaschenko will bleiben - um welchen Preis? -
    Das Ringen um die Macht in Belarus

  • 19:05 Uhr

    Moria - das erbärmliche Fanal der Werteunion

    Cum-Ex-Affäre: Scholz bestätigt weiteres Treffen mit Warburg-Banker Olearius

    Klöckner kündigt Verbot von Kükenschreddern ab Ende 2021 an

  • 19:15 Uhr

    Vergiftete Diplomatie, umstrittene Pipeline: Die Bundesregierung und ihre Haltung zu Russland

    Es diskutieren:
    Jan van Aken, Die Linke;
    Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW;
    Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen;
    Und: Joachim Pfeiffer, CDU;

    Diskussionsleitung: Klaus Remme, Deutschlandfunk

    Aufzeichnung Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer"
    Die Abgründe im Werk des Malers Francisco de Goya
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Die „Lesezeit" sendet einen ausgezeichneten Text, der beim diesjährigen Ingeborg Bachmann-Wettbewerb gelesen wurde:
    Egon Christian Leitner: „Immer im Krieg"
    Der Text bekam den Kelag-Preis zugesprochen

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Die Stand-up-Comedienne Nicole Jäger
    „Tragik ist Komik in Spiegelschrift"
    Ein Porträt von Anja Buchmann

    „Das was ich auf der Bühne erzähle, ist alles authentisch“, meint die Comedienne Nicole Jäger, die erst seit 2016 mit eigenen Programmen auf den Bühnen Deutschlands steht: Humor und Schmerz sind für sie ganz eng miteinander verwandt und so basieren ihre Witze und Pointen immer auf selbst Erlebtem, was oft auch schmerzhaft war. Nicole Jäger, Jahrgang 1982, gebürtige und aktuelle Hamburgerin, hat nicht wirklich geplant, auf die Bühne zu kommen: Über ihren Blog zum Thema Dicksein kam sie zum ersten Buch „Die Fettlöserin - eine Anatomie des Abnehmens“ - in dem sie beschreibt, wie sie selbst 160 kg abgenommen hat - und darüber zu ihrem ersten Programm. Seit Januar 2020 ist Nicole Jäger mit ihrem dritten Solo „Prinzessin Arschloch“ auf den deutschen Kabarettbühnen zu erleben. Und sie erzählt längst nicht mehr nur von Dicksein und Diäten: Die Künstlerin und Autorin schafft es, witzig ohne schlicht und intelligent, ohne altklug zu sein. Bei ihr bekommen selbst vermeintlich abgenudelte Themen, wie Partnerschaft, Trennung und Sex neue Schattierungen - und ihr gelingt es, die Zuschauerinnen und Zuschauer selbst beim Tabuthema Tod herzhaft zum Lachen zu bringen.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Pianist Lars Vogt über Ludwig van Beethovens 1. Klavierkonzert C-Dur, op. 15
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz
    (Wdh. v. 14.6.2017)

    Beethoven war Anfang 20, als er von Bonn nach Wien übersiedelte. Die Hauptstadt der Musik wollte er sich eroberen - als Pianist. „Für mich gibt es kein größeres Vergnügen als meine Kunst zu treiben und zu zeigen“, schrieb er an einen Freund. Und so komponierte er auch sein Klavierkonzert in C-Dur, op. 15 für den eigenen Gebrauch als Klaviervirtuose. Zwar greift er die von Mozart geschaffene Form des anspruchsvollen Klavierkonzerts auf, reichert sie aber zugleich mit einem eigenen kraftvollen Tonfall seiner frühen Wiener Zeit an. Er wollte nicht nur pianistisch, sondern auch kompositorisch beeindrucken und überraschen. Mit diesem „Gesellenstück“ tritt er aber keineswegs kleinmütig auf, sondern voller Selbstbewusstsein. Im Gespräch mit dem Pianisten Lars Vogt am Klavier und der von ihm geleiteten und dirigierten Royal Northern Sinfonia (Newcastle, GB) analysiert Christoph Schmitz die Komposition, angereichert mit zahlreichen Klangbeispielen.

  • 22:50 Uhr

    Tour de France - 11. Etappe: Châtelaillon-Plage - Poitiers (167,5 km)

    Tennis - US-Open in New York

    Sportausschuss - Sitzung in Berlin

    IOC - Telefonkonferenz des Exekutivkommitees

    Ski alpin - Cortina d'Ampezzo plant mit 50000 WM-Zuschauern im Februar

    Viertelmillion Ansteckungen durch Motorradrally - sagt Studie

    Leichtathletik - Schweizer Bundesgericht weist Beschwerde von Semenya ab

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Brand in Moria: Interview mit Christian Petry, SPD, europapolitischer Sprecher

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde