Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.08.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart
    Gedanken zur Woche

    06:50 Uhr   Interviews

    Nordkoreas Raketen: Bluff oder Bedrohung? - Interview mit Prof. Robert Schmucker, Raketenexperte TU München

    08:10 Uhr   Interviews

    Merkel besucht Gedenkstätte Hohenschönhausen - Interview mit Hubertus Knabe, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 350 Jahren: Die Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici geboren

  • 09:10 Uhr

    Konto gesperrt, Laden dicht - Griechische Behörden fahnden nach Steuersündern

    Protest ohne Publikum - Die "Gerechtigkeitswachen" der türkischen HDP

    Die Ruhe nach dem Veto - Die PiS-Basis im polnischen Posen gibt sich entspannt

    Am Mikrofon Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Von Aussteigern und Einsteigern
    Die Mitgliederzahlen der evangelischen Kirche

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Der Psychologe Borwin Bandelow, die buddhistische Nonne Carola Roloff und Heike Sieberns von der Evangelischen Jugend kommentieren Luthers 40. These: „… sucht und liebt die Strafen …"

    Wo Nelson Mandela inhaftiert war
    Eine schwarze Pfarrerin macht aus Robben Island einen "Lernort"

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 1 Vers 2
    Erläutert von Dr. Mohammed Rustom, Carleton University, Ottawa, Kanada

  • 10:10 Uhr

    Mediale Hysterie?
    Die Berichterstattung über Terrorismus

    Gesprächsgäste:
    Robert Kahr, Hochschule der Polizei, Münster
    Elmar Theveßen, stellv. ZDF-Chefredakteur, Terrorismusexperte
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Es war der Horror“, „Die Schreckensnacht von Nizza“ oder „Gott, steh uns bei!“ Diese und ähnliche Titel füllten nach Terroranschlägen in den zurückliegenden Jahren die Zeitungen. Im Fernsehen sowie im Radio wurden immer wieder Sondersendungen ins Programm genommen. Insbesondere seit den Anschlägen des 11. September 2001 ist die Berichterstattung über terroristische Attacken und Anschläge in der Medienöffentlichkeit fest verankert. Auch kürzlich bei einem möglicherweise islamistisch motivierten Messer-Angriff in einem Hamburger Supermarkt arbeitete sich schnell eine umfassende Berichterstattung an dem Fall ab. Dabei befinden sich die Medien in einem Dilemma. Einerseits spielen sie denjenigen in die Hände, die durch terroristische Attacken eine möglichst große Aufmerksamkeit erzielen wollen, um etwa eine latente Angst zu verbreiten. Kritiker bemängeln zudem, dass dabei zu oberflächlich und spekulativ berichtet werde. Häufig wird auch der Vorwurf laut, dass Fernsehen, Radio und Zeitungen das Thema Terrorismus überhöhen und gerade dadurch Nachahmungstäter motivieren. Andererseits gehört es zu den originären Aufgaben der Massenmedien, über aktuelle Ereignisse schnell und seriös zu berichten. Auch die Einschaltquoten zeigen seit Jahren, dass die Resonanz auf die Berichterstattung über Terrorismus groß ist.
    Wie berichten Medien über Terrorismus, wie sollten sie darüber berichten? Darüber diskutieren wir mit unseren Studiogästen und gerne auch mit Ihnen.

  • 11:35 Uhr

    Versorger verschleiern Preiserhöhungen - Interview mit Daniel Pöhler, Finanztip

    Tod im Meer - Delphinsterben an der bulgarischen Schwarzmeerküste

    Algen speichern CO2 - ein Experiment mit Litfaßsäulen in Paris

    Winziger Pilz bedroht die Eschen im Land

    Übergewicht bei Kindern: Abnehmen muss nicht das Hauptziel sein

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Übergewicht bei Kindern: Abnehmen muss nicht das Hauptziel sein

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Weitere Eskalation USA/Nordkorea

    EU will Krisentreffen zu Fipronil-Eiern

    Fipronil-Skandal: Kein Ende in Sicht? Interview mit Karl-Heinz Florenz, MdEP, CDU

    Schulz fordert feste Quote für E-Autos

    Eine Zukunft für Solarworld?

    Leichtathletik-WM

    China schweigt im Nordkorea-Streit

    "Soziale Katastrophe" - Interview mit Ex-Abgeordneter Machado, Venezuela

    Die EU-Flüchtlingspolitik

    Traunstein: Urteil im Schleuser-Prozess

    Tschechien: ANO-Chef Babis muss mit Anklage wegen Subventionsbetrugs rechnen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börse Frankfurt: mit Blick auf die Juli-Inflation in Deutschland - Carsten Brzeski, Chefökonom ING-Diba

    Halbjahresbilanz Innogy. der RWE-Ökostromtochter

    Vom Liebling zum Sorgenkind - Facebook-Rivale Snap enttäuscht

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Ein Herz für die Eisenbahn - SRI Rail Invest

  • 14:10 Uhr

    Pilotprojekt in Bayern arbeitet mit Sichtschutzwänden an Unfallorten

    "Kultursensible Toilette" sorgt für Aufregung in Köln

    Ludwig tanzt sich zurück: Vom schwerstbehinderten Komapatienten zum Tanzlehrer

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Entscheidungshilfe für Studium?
    Besuch bei der MINT-Schüler-Uni an der RWTH in Aachen

    Zum Studieren ist es nie zu spät!
    Thailändische Großmutter schafft Uni-Abschluss in Humanökologie mit 91 Jahren

    Ü 30
    Wie geht es älteren Lehrlingen in ihrer Berufsausbildung und welche Erfahrungen machen Unternehmen mit dieser Variante?

    Kein Personal zum Schulbeginn
    Grundschullehrermangel in Sachsen-Anhalt

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Volk ohne Wagen?
    Kulturwandel in der Autofahrernation - Stephan Rammler, Zukunftsforscher und Professor für Transportation Design & Social Sciences an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig im Corsogespräch mit Christoph Reimann

    Rockstar unter den Werbern -
    Erik Kessels & Friends, eine Ausstellung im NRW Forum

    Transwullfen, Weil-Affekt und Facebook-Pöbeln -
    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Pöbeleien im Netz
    Wie gehen Sie mit Beleidigungen um?
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Ein Schlagabtausch in sozialen Netzwerken kann schnell eskalieren. Das konnte man in dieser Woche bei Dunja Hayali mitverfolgen. Ein Troll namens Emre beschimpfte die ZDF-Moderatorin und Hayali konterte in ähnlicher Ton- und Wortwahl. Facebook löschte daraufhin ihren Eintrag und entschuldigte sich später dafür. Was viele User nicht erkannt hatten: Frau Hayali begegnete den Äußerungen des Trolls mit Ironie. Auch Emre entschuldigte sich später für seine Pöbel-Äußerungen in einem persönlichen Gespräch mit der Moderatorin.
    Das Beispiel Dunja Hayali zeigt, wie schnell achtlos geschriebene Worte sich zu einem Konflikt hochschaukeln können.
    Deshalb fragen wir heute in mediasres im Dialog: Haben Sie das schon erlebt in sozialen Netzwerken? Wie gehen Sie damit um, wenn sie ein respektloses Posting bekommen?

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Porträt des neuen Geschäftsführers der Synagogengemeinde Köln

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum Tod des Verlegers Egon Ammann
    Ein Gespräch mit Martin Ebel

    Michael Stavaric: Gotland
    (Verlag Luchterhand, München)
    Eine Rezension von Julia Schröder

    Serie „Literarische Gretchenfragen - zum Stand der Literatur im Internetzeitalter“, Folge 2:
    Antworten von Jo Lendle, Chef des Carl Hanser Verlags

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Schweine ohne innere Viren
    Ermöglicht Crispr/Cas die Xenotransplantation?

    Blaue Fische
    Karauschen nutzen Alkoholgärung zur Energiegewinnung

    Neuer Zeitplan
    Klimawandel verändert Flutbeginn in Europa
    Interview mit Günter Blöschl, TU Wien

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. August 2017
    Alle 250 Jahre im Schatten

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Elektroauto per Quote: Martin Schulz' 5-Punkte-Plan für Autobranche

    Solarworld-Gründer Asbeck: "Sonnenkönig" kann ostdeutsche Standorte übernehmen

    Wirtschaftsnachrichten

    Von der Schmelze zum Barren: Goldraffinerie Argor-Heraeus

    Isoliert? Wie sehr schaden mögliche US-Sanktionen der russischen Wirtschaft

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Furcht vor der Kunst
    Russlands Justiz verfolgt den Regisseur Serebrennikow

    La Fura dels Baus eröffnet das Rossini-Festival Pesaro mit "Le siège de Corinthe“

    "Woher kommt die Energie?"
    Einwandern als energetischer Prozess
    Die Autorin Maxi Obexer im Gespräch

    Der Kunstschmied der Architektur
    Peter Eisenman wird 85

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Nordkorea-Konflikt I: Getöse statt Diplomatie
    Nordkorea-Konflikt II: Russland und China Seite an Seite
    Eier-Skandal: EU plant Krisensitzung
    Konsequenzen aus Diesel-Gate: Schulz fordert E-Auto-Quote und zweiten Gipfel
    UN-Flüchtlingskommissar trifft Kanzlerin
    13 Tote bei Flucht übers Mittelmeer: Schleuser verurteilt
    Gläubiger-Versammlung: Verkauf von Solarworld ist beschlossen

    Bundeskanzlerin Merkel besucht Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen
    5Mindestens 18 Tote bei Zusammenstoß von Zügen in Ägypten
    Einigung über Lizenzen: Olympia läuft jetzt doch bei ARD und ZDF

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Terror, Extremismus, Gewalt - Wahlkampf mit der Inneren Sicherheit

  • 19:05 Uhr

    Schulz`Autoplan - Welche Rolle könnte er im Wahlkampf spielen?

    Chinas Rolle im Nordkorea-Konflikt

    Verkauf von Solarworld-Werken: Die 3. Chance für Frank Asbeck

  • 19:15 Uhr

    Ortserkundungen: Wer braucht das Oderbruch?
    Land unterm Fluss
    Von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz
    (Wdh. vom 18.1.2013)

    Als sich im Sommer 1997 gewaltige Wassermassen die Oder entlang wälzten und die Deiche nur mit ungeheurer Kraftanstrengung gehalten wurden, war das Oderbruch gerade 250 Jahre alt. Im Juli 1747 hatte die Umgestaltung des einstigen Sumpfgebietes begonnen - ein Landschaftsprojekt, wie es bis dahin noch keines gegeben hatte. Am Ende floss die Oder in einem neuen Bett und 32500 Hektar fruchtbarer Boden konnten bestellt werden: ein riesiger Gemüsegarten für Berlin. Er habe friedlich eine Provinz erobert, erklärte Friedrich der Große stolz - wirklich befriedet jedoch war das Oderbruch nie. Denn auch nach seiner Trockenlegung blieb es, was es war: ein Land tief unterhalb des Flusses. Immer mehr Kraft und auch Geld mussten aufgewendet werden, um zu entwässern oder auch zu beregnen, damit das Bruch weiter bewohnt und bewirtschaftet werden konnte.
    Über Sinn und Nutzen wird heute heftig gestritten, leben hier doch pro Quadratkilometer kaum 70 Menschen. Und so werden immer wieder Fragen laut: Wer braucht das Oderbruch? Kann die friedlich eroberte Provinz gehalten werden? Und warum ist das ‚Konzept Oderbruch 2010‘ auch heute, 2017, vor allem eines: Papier?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Als die Hüpfemänner kamen
    Gespensterjagd in Mitteldeutschland
    Von Rainer Hohberg
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf 2017

    Mitteldeutschland um 1950: In der Dämmerung erscheinen finstere Gestalten, die sich in riesigen Sprüngen fortbewegen. Sie werden Hüpfemänner, Spiralhopser, Springteufel genannt und verbreiten Angst und Schrecken. Bis heute wird darüber erzählt. Als Rainer Hohberg dies unlängst in der thüringischen Presse als ,moderne Sage’ interpretierte, erntete er harschen Widerspruch. Zahlreiche ältere Menschen teilten mit, die beängstigenden Geschehnisse tatsächlich erlebt zu haben. Der Autor hat sich auf die Suche nach Augenzeugen begeben und in Akten vergraben. Wer oder was steckte hinter dem Phänomen? Die Russen oder einstige SS-Leute auf Russenjagd? Waren Geheimdienste im Spiel? Wurden einige der Gespenster in der DDR tatsächlich zu Zuchthausstrafen verurteilt? Oder war alles ganz anders? Die Spur führt nach Prag, nach Moskau und London …

  • 21:05 Uhr

    Zwischen Calypso, Funk und Jazz
    Musiker und Dichter Anthony Joseph
    Aufnahme vom 8.7.2017 beim Rudolstadt-Festival
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Die Karibikinsel Trinidad ist seine Heimat, doch seit 1989 lebt Anthony Joseph in England. Dort hat er sich als Musiker und Dichter den Ruf als ,Führer der schwarzen Avantgarde’ erworben. In der Tradition der Beat-Poeten verbindet er Sozialkritik und Lyrik. Seine Musikalben kreisen um die Frage nach der eigenen kulturellen Identität innerhalb der afrikanischen, karibischen und ‚weißen‘ Musiktraditionen. Live tritt Anthony Joseph mit seiner Spasm Band auf und bettet seine Spoken-Word-Performance in ein pan-karibisches Musikgemisch aus Calypso, Soca, Jazz und Afro-Funk.

  • 22:05 Uhr

    Soul City
    Neues aus der Black Music-Szene
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr

    Leichtathletik - Weltmeisterschaft in London

    DFB-Pokal, 1. Runde:
    TuS Koblenz - Dynamo Dresden
    Rot-Weiss Essen - Borussia Mönchengladbach
    Karlsruher SC - Bayer 04 Leverkusen
    Holstein Kiel - Eintracht Braunschweig

    Premier League - Liga im Kaufrausch: Jetzt findet es sogar Mourinho übertrieben

    AM Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht