• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 11.12.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der Zahnarzt Horace Wells lässt sich erstmals einen Zahn unter Narkose ziehen

  • 09:10 Uhr

    Unter Kuratel - Ungarns Regierung will Theaterfreiheit einschränken

    Chancenlos trotz Wahlerfolg? Schweizer Grüne wollen in den Bundesrat

    Rumänien (3/5) - Vom Kommunismus erzählen

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Unerwünschte Kandidaten ausgeschlossen
    Zur Wahl des Patriarchen der armenischen Kirche in der Türkei

    Ist der Wahhabismus überholt?
    Religion und Reform in Saudi-Arabien

    St. Hedwig in Trümmern
    Katholiken, Architekten und Denkmalschützer werfen dem Erzbistum Berlin vor, heimlich und ohne baurechtliche Genehmigung mit dem Abriss des denkmalgeschützten Innenraumes der Hedwigskathedrale begonnen zu haben

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Schluss mit dem lukrativen Vermietungsgeschäft?
    Immer mehr Bundesländer denken über ein „Anti-Airbnb-Gesetz“ nach
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Gäste:
    Siegmund Chychla, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins zu Hamburg, Präsidiumsmitglied Deutscher Mieterbund
    Dr. Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfeldes Digitalisierung, IW Köln
    Karin Siebeck, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Vertreterin des Deutschen Städtetages
    Göran Holst, Vorstand des Deutschen Ferienhausverbandes, Geschäftsführer der Ferienwohnungsplattform Travanto Travel Hamburg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Leer stehende oder für kurze Zeiten vermietete Wohnungen inmitten begehrter Wohnlagen: Angesichts der herrschenden Wohnungsnot in den Ballungsräumen ist das vielen Landes- und Kommunalpolitikern ein Dorn im Auge. Doch wie dagegen vorgehen? Wohnungen werden immer teurer, die Preisspirale dreht sich vor allem in den Großstädten immer weiter. Politik und Mieterverbände sehen nicht zuletzt in Homesharing-Anbietern wie Airbnb ein großes Problem, durch das die Wohnungsnot noch verschärft wird. In der Branche selbst wird das natürlich bestritten. Länder und Kommunen gehen inzwischen verstärkt gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vor. Doch nicht überall greifen die Maßnahmen. Wie groß sind die Auswirkungen der Kurzzeitvermietungen auf den Wohnungsmarkt wirklich? Führen die Vermietungen über Plattformen zu mehr Wohnraummangel? Und was können und wollen Länder und Kommunen dagegen tun?

  • 11:35 Uhr

    EU-Kommission und EU-Parlament beraten den Green Deal

    Forschungsreaktor am Wannsee wird abgeschaltet

    Lebensmittelüberwachung: Jede dritte Kontrolle fällt aus

    Adventskalender Klima-Ideen für den Alltag: Kleider mieten statt kaufen

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Lebensmittel-Zusätze oft irreführend gekennzeichnet

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    "Green Deal" - Neue EU-Kommission stellt heute ihre Klimapläne vor

    WTO-Schiedsgericht blockiert - Anfang vom Ende der Welthandelsorganisation?

    Zukunft der WTO - Interview mit Bernd Lange, SPD

    Klimakonferenz in Madrid: Thunberg redet vor dem Plenum

    Reportage: "Anybody but Boris" - Britische Opposition ruft zu taktischem Wählen auf

    Bundesregierung will Thomas Cook-Kunden helfen

    Im Verteidigungsmodus: Verkehrsminister Scheuer mit Pressekonferenz

    Proteste: Rentenreform in Frankreich wird vorgestellt

    Anhörungen zur Völkermordklage gegen Myanmar vor dem IGH

    Kabinett stimmt für Einführung von Militärrabbinern bei der Bundeswehr

    Sport: Champions League - Rückblick und Ausblick

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Aramco und die grüne Oase - Was Saudi Arabien mit dem Börsengang will

    Börse aus Frankfurt: Mega-Börsengang Saudi Aramco - Im Gespräch: Stefan Risse, Acatis Vermögensmanagement

    Bund will Thomas-Cook-Kunden entschädigen - Reiseverband erleichtert

    WTO in existenzieller Krise - Berufungsgericht gelähmt

    Menschenrechtsmonitoring deutscher Unternehmen

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Clans und Mafia-Gruppen - Lagebild zur organisierten Kriminalität in Berlin

    Antiquiert? Hauswirtschaftschule für junge Bäuerinnen in Bayern

    Bundesweit ganz oben - Rentnerparadies Bauhaus-Stadt Dessau

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Elternzeit bei vollem Gehalt
    Was Arbeitgeber alles anbieten, um Arbeitnehmer zu halten. Interview mit Oliver Schmitz, audit berufundfamilie

    Karriereboost Weihnachtsfeier?!
    Was Arbeitnehmer bei Weihnachtsfeiern richtig oder falsch machen können

    Auslandssemester in Hong Kong
    Interview mit einer deutschen Studentin, die aktuell trotz der Proteste noch in Hong Kong studiert

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Aquarela'
    ,Wild Rose'
    ,Die Wache!'

    Liebe zum echten Kino
    Die dänische Regisseurin Lone Scherfig im Corsogespräch mit Sigrid Fischer

    Zwischen Punk und Brel
    Der österreichische Liedermacher Felix Kramer

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wahlkampf in Großbritannien: Der Umgang der Parteien mit den Medien

    Der Kampf um Sportrechte - Champions League ab 2021 bei Amazon
    Gespräch mit Matthias Friebe

    "Neue Perspektiven" - Warum das ZDF sein Redaktionsvolontariat bewirbt
    Gespräch mit Ulrike Koschwitz

    Glosse: Der Aufstieg des Digitalspartenkaspers

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Ende der Debatte? Zur Vergabe der Literaturnobelpreise für 2018 und 2019
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Meg Wolitzer: „Die Zehnjahrespause“
    Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
    (Dumont Buchverlag, Köln)
    Ein Beitrag von Katja Lückert

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Neue Auswertung aller Satellitendaten
    Eisschmelze auf Grönland hat sich versiebenfacht

    Erneuerbare Energien
    Energiewende in Norddeutschland bereits geschafft
    Interview mit Richard Hanke-Rauschenbach, Universität Hannover

    Hungersnöte von Ägypten bis China
    Die weitreichenden Folgen einer Ätna-Explosion im Jahr 44 v. Chr.

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 11. Dezember 2019
    Polarlicht-Furcht über Neu-England

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Brexit, wirtschaftliche Folgen und Hoffnungen
    Gespräch mit Ulrich Hoppe, German-British Chamber of Industry & Commerce

    Bundesregierung will Thomas Cook-Kunden helfen

    TUI-Geschäftszahlen vor dem Hintergrund der Thomas Cook-Pleite

    Probleme bei der Deutsche Bahn: Tagung des Aufsichtsrats

    Börse

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Eiswein statt Protest - Die Verleihung der Literaturnobelpreise

    Doch die Stasi? In Gotha wurde über Kunstraub diskutiert

    Krise in Chile - Die Künstler demonstrieren

    Der Künstler Abdulnasser Gharem sucht nach Freiräumen in der Diktatur - Politische Kunst in Saudi Arabien

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    EU: Green Deal

    Klimaverhandlungen in Madrid

    Jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt aus

    Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten

    Bundesregierung will Thomas Cook Kunden helfen

    Zugeständnisse oder Härte? Frankreichs Premierminister stellt Pläne der Rentenreform vor

    Israel vor Neuwahlen

    Malta: Mord, Korruption - und der EU-Gipfel

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Brexit oder zweites Referendum: Die Neuwahlen in Großbritannien

  • 19:05 Uhr

    "Green Deal" der EU-Kommission - ein Plan mit zu hoher Fallhöhe

    Rentenreform in Frankreich - Gewerkschaften kämpfen lieber für Privilegien

    Staatliches Geld für Thomas Cook-Reisende - "Eine schöne Bescherung"

  • 19:15 Uhr

    Mehr oder weniger gerecht? - Macrons Rentenreform

    Es diskutieren:
    Matthias W. Birkwald, MdB, Rentenpolitischer Sprecher der Links-Fraktion im Bundestag
    Claire Demesmay, Leiterin des Frankreich-Programms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP
    Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg
    Arnaud Lechevalier, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Sorbonne

    Die Diskussionsleitung hat Jürgen König, Deutschlandfunk

  • 20:10 Uhr

    Die Änstößigen. Denkschriften der Evangelischen Kirche
    Von Andreas Meier

  • 20:30 Uhr

    Deniz Utlu liest aus seinem Roman ,Gegen Morgen' (2/2)

    Deniz Utlu erzählt in ,Gegen Morgen‘ von einer tiefen Erschütterung und fragt, was uns ausmacht: das, was wir zurückgelassen haben, oder das, was vor uns liegt. Als Kara von Berlin nach Frankfurt fliegt, gerät das Flugzeug in ein schweres Gewitter. Im Angesicht des drohenden Absturzes scheint plötzlich Ramón wenige Reihen vor ihm zu sitzen. Ramón, der nie eingeladen war und trotzdem immer kam, der bei Kara und Karas bestem Freund Vince auf dem Sofa in der Küche übernachtete, bis er von einem Tag auf den anderen verschwand. Nach der Notlandung kehrt Kara ruhelos nach Berlin zurück, wo er sich auf die Suche nach Ramón begibt und damit auf die Spuren seiner eigenen Vergangenheit. Er findet den Verlorengeglaubten in einer Plattenbausiedlung und bietet ihm an, in Vince’ ehemaliges Zimmer zu ziehen. Dort bekommt Ramón eines Nachts Besuch von Fremden. Wenig später ist er wieder verschwunden. Dass es diesmal ein Abschied für immer sein könnte, wird Kara bewusst, als er ihm bis nach Paris folgt, dort aber nur mehr eine Stadt in Aufruhr findet.
    Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Sein Debütroman, ,Die Ungehaltenen‘, erschien 2014 und wurde 2015 im Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Von 2017 bis 2019 schrieb er für den Tagesspiegel die Kolumne ,Einträge ins Logbuch‘. Außerdem hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst. Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet am Maxim Gorki Theater die Literaturreihe ,Prosa der Verhältnisse‘. Deniz Utlu liest selbst einen zweiten und letzten Teil aus seinem neuen Roman ,Gegen Morgen‘.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Frauenpower im Kabarett (4/4)
    Sisters of Comedy - Stuttgart
    Mitschnitt vom 12.11.2019 aus dem Theaterhaus Stuttgart

    Die Sisters of Comedy sind zurück! Nach einem furiosen Auftakt im vergangenen Jahr, haben sich erneut Künstlerinnen aus ganz Deutschland zusammengetan, um zu zeigen: Frauen haben Humor! Am 12.11. standen an 41 Spielorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 250 Sisters of Comedy auf den Bühnen. In den Sparten Poetry-Slam, Stand-up, Kabarett, Singer-Songwriterin, Gesang, Schauspiel und Puppenspiel. Deutschlandfunk hat auch in diesem Jahr die Aktion in mehreren Städten begleitet. Heute hören Sie die Highlights aus dem Theaterhaus in Stuttgart. Mit Helene Bockhorst, Katie Freudenschuss, Rebecca Carrington, Tamika Campbell und Gastgeberin Patrizia Moresco.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Die Pianistin Liese Klahn und der Cellist Peter Hörr stellen Ludwig van Beethovens 1. Cellosonate vor
    Aufnahme vom 7.5.2018 im Weimarer Schloss
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Beethoven war 26 Jahr alt, als er die erste von fünf Sonaten für Violoncello und Klavier komponierte. Er hatte für diese Besetzung so gut wie kein Vorbild, musste sie also erfinden und lieferte sogleich Vorbilder für die Gattung. Der junge Komponist hielt sich im Sommer 1796 am preußischen Hof in Berlin auf, lernte dort den berühmten Cellovirtuosen Jean-Pierre Duport kennen, der ihn inspirierte, und widmete die 1. Cellosonate Duports Schüler, König Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Das Stück besteht aus nur zwei Sätzen, eingeleitet von einem langsamen Anfang, tastend, suchend, um dann in vitale Virtuosität überzugehen. Wie Beethoven hier genau arbeitet und den ersten Satz entwickelt, das erläutern im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen auf historischen Instrumenten die Pianistin Liese Klahn und der Cellist Peter Hörr im großen Festsaal des Weimarer Schlosses.

  • 22:50 Uhr

    Handball - WM in Japan: DHB-Team verliert gegen Norwegen mit 29:32

    Fußball - Champions League, Gruppenphase, 6. Spieltag:
    Fußball - FC Bayern München - Tottenham Hotspur
    Fußball - Bayer 04 Leverkusen - Juventus Turin

    Israel Start up Nation - Neues Profi-Radrennteam startet mit drei dt. Fahrern
    Sportpolitik - Sportausschuss berät über neues Waffengesetz

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Franziska Achterberg, Sprecherin von Greenpeace Brüssel

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg