
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 14.07.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiHügel der Selbstmörder Detective Sergeant Lloyd W. Hopkins ist der Held einer Roman-Trilogie von James Ellroy. Hopkins ist ein brillanter Ermittler, doch seine Methoden sind nicht immer legal. Der Polizeipsychologe rät, ihn endlich loszuwerden. Captain ‚Dutch’ Peltz vom Los Angeles Police Department ist es höchst unangenehm, Sergeant Hopkins „wegen im Dienst zugezogener psychischer Invalidität” in den vorzeitigen Ruhestand zu schicken. Captain Fred Gaffaney, der designierte Leiter der Abteilung für interne Angelegenheiten, hätte dann schließlich sein Ziel erreicht, denn er hasst Hopkins bis aufs Blut und versucht schon lange, ihn wegen einer alten Geschichte vor den Disziplinarausschuss zu zerren. Gaffaney ist ein geistesgestörter Karrierist, wiedergeborener Christ und extrem rechts. Er züchtet sich nach und nach im Department einen Machtapparat heran. Dazu nutzt er seine Sammlung geheimer Akten über Verstöße und Vergehen, um Kollegen gezielt zu erpressen. Allerdings hat Gaffaney auch einen wunden Punkt: seinen Sohn Steve, den Streifenpolizisten, der seit Monaten Büromaterial und Munition im Revier klaut. Captain Peltz will Lloyd, seinen besten Mann, schonend und ohne dessen Intelligenz zu beleidigen verabschieden. Also bezieht er ihn vom Seitenrand aus in einen laufenden Fall mit ein: eine Serie blutiger Banküberfälle innerhalb weniger Tage, äußerst brutal von derselben Bande durchgeführt. Lloyd Hopkins folgt der Spur der Waffen. Allein und auf seine Weise, versteht sich. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtRock 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarWeicher Brexit - harte Bandagen: Tage der Entscheidung in Großbritannien |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth bei Nürnberg 06:50 Interview AfD in Bayern im Vorfeld der Landtagswahl - Gelingt der Partei die Abgrenzung von Seehofers CSU? - Interview mit Katrin Ebner-Steiner, stellvertretende AfD-Vorsitzende in Bayern 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Zur Asylpolitik im gesamten Mittelmeerraum - Streit um Kontingente und Modalitäten auf dem Rücken der Flüchtlinge? - Interview mit Chris Melzer, Sprecher von UNHCR Deutschland 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Droht Flugchaos bei Lufthansa, Eurowings oder Ryanair zu Beginn der Sommerferien-Zeit? - Worauf müssen sich Kunden und Urlauber einstellen? - Interview mit Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der schwedische Filmregisseur Ingmar Bergman geboren |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalEin starkes Band - deutsch-französische Städtepartnerschaften |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Der Publizist und Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann Der 1941 in Köthen geborene Michael Naumann floh als Zwölfjähriger mit seiner Mutter aus der DDR nach Hamburg. Er studierte Politologie, Geschichte und Philosophie in Marburg, München und Oxford. Später war er für die Wochenzeitung Die Zeit tätig sowie für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Von 1985 bis 1995 führte Michael Naumann den Rowohlt-Verlag und anschließend den Verlag Henry Holt in New York. 1998 berief ihn der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder als ersten Staatsminister für Kultur und Medien in sein Kabinett. Im Jahr 2008 kandidierte Michael Naumann als Hamburger Bürgermeister und arbeitete nach der verlorenen Wahl wieder als Herausgeber der Wochenzeitung Die Zeit. Auf Bitten des Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim wechselte er 2012 als Rektor an die Berliner Barenboim-Said-Akademie, die Musikern aus Israel, den Palästinensischen Autonomiegebieten, dem Libanon, Ägypten und der Türkei eine umfassende musikalische und allgemein kulturelle Hochschulausbildung ermöglicht. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasSchweden - Zwischen Ernstfall und Neutralität Im Ostseeraum herrscht Unruhe. Russische Marinemanöver schreckten im Frühjahr das Baltikum auf. Die schwedische Regierung warnte vor Gefahren für die zivile Schifffahrt. Wenige Monate zuvor hatte Stockholm seine Streitkräfte zum ersten Mal seit Beginn der 90er-Jahre wieder zu einer großangelegten Übung aus den Kasernen geholt. Und das in enger Absprache und Zusammenarbeit mit der NATO. Schweden ist nicht Mitglied des Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Das neutrale Land blickt jedoch seit der Annexion der Krim durch Russland mit wachsender Sorge auf die russische Außenpolitik. So hat Schweden die Wehrpflicht wieder eingeführt und auf der Insel Gotland wieder Truppen stationiert. Gunnar Köhne berichtet über ein Land zwischen Neutralität und Ernstfall. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der WocheBündnis in Gefahr: Trump, die NATO und der Westen |
13:30 Uhr | Eine WeltÄthiopiens Friedensstifter: Abiy Ahmed |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin Das Büro mit nur einem Schreibtisch und vier Wänden scheint ein Auslaufmodell zu sein. Bei einigen Unternehmen geht der Trend zum Großraumbüro. Davon versprechen sich die Firmen zum Beispiel einen besseren persönlichen Austausch. Ein Trugschluss wie eine aktuelle Studie aus den USA zeigt. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellSchwerpunkt: |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturIst Protektionismus grundsätzlich schlecht? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundWie kommt der Euro nach Casablanca... - Von der Bedeutung des weltweiten Bargeldtransfers |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagWM 2018 - Spiel um Platz 3: Belgien - England 16:00 Uhr |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielZum 100. Geburtstag von Ingmar Bergman Ein Mann kehrt in seine Heimatstadt zurück, die sich auf merkwürdige Weise verändert hat. Die Überschwemmung, die sie vor Jahren heimgesucht hatte, ist noch immer nicht vergessen. Sie hatte sprechende Fische an Land gespült und es schwammen abgehackte Hände auf dem Wasser einer Grube. Damals durchbrachen riesige Bäume die Straßen und zerstörten die Häuser. Auch die Menschen, denen der Mann Joachim in dieser von Erdrissen und Gruben durchfurchten Endzeitlandschaft begegnet, verstärken seinen Schrecken. Die surreal-apokalyptische Stadt scheint verhängnisvoll in Angst und Schuld verstrickt zu sein - und vielleicht ist Joachim daran nicht unbeteiligt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikLikes für Bassflöten-Quartett? Facebook, Twitter und Instagram sind für vor allem jüngere zeitgenössische Komponisten Teil der künstlerischen Persönlichkeitsinszenierung geworden. Die Art und Weise der Nutzung sozialer Netzwerke ist individuell jedoch sehr unterschiedlich. Während Eres Holz gelegentlich Konzertankündigungen oder Aufnahmen seiner Stücke postet, entschied sich Johannes Borowski gegen einen Facebook-Account. Malte Giesen sieht sich im Konflikt als Künstler und als Privatperson, und Genoel von Lilienstern vergleicht die Situation in Berlin mit der in Los Angeles. Autorin Martina Brandorff sprach mit fünf in Berlin ansässigen musikalischen Urhebern über deren Social-Media-Erfahrungen. Ihre Sendung diskutiert, was soziale Netzwerke heute für den künstlerischen Austausch, die Selbstvermarktung und gar den künstlerischen Ausdruck bedeuten (können). |
22:50 Uhr | Sport aktuellWM 2018 - Spiel um Platz 3: Belgien - England 16:00 Uhr |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtIm Labyrinth der Seelen Ingmar Bergman war nicht nur der radikale Filmautor, der nach ein paar Beiträgen zur frühen europäischen Nachkriegsklassik wie ‚Wilde Erdbeeren‘ und ‚Das siebte Siegel‘ mit ‚Das Schweigen‘ einen der größten Skandale der Kinogeschichte auslöste und danach zum unerbittlichen Chronisten der Beziehungs- und Gefühlskatastrophen bürgerlicher Menschen wurde. Er war zugleich ein Erneuerer des Theaters, der die Arbeit mit den Schauspielern auf ein anderes Niveau brachte. Nach Differenzen mit der schwedischen Steuerbehörde verbrachte er eine Zeit in München. Hier war er bei Kritik und Theaterpublikum keineswegs unumstritten, weder als Regisseur noch als politischer Mensch. Schließlich war Bergman auch ein Autor von Rang, der seine eigenen Erinnerungen als Buch wie als Film poetisch gestaltete. Bergman hat sich selbst und seine Emotionen im richtigen Leben stets verborgen, um beides allerdings umso mehr in seine Filme einfließen zu lassen. Zeit seines Lebens konnte er die Zurückweisung und Kälte seiner Eltern nicht verwinden. Für seine eigenen Kinder wurde er dabei selbst zum großen Abwesenden. Am Ende des Lebens zog er sich vereinsamt auf eine Insel zurück. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Musik

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"
