• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 16.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung - Ist die Umsetzung im modernen Berufsalltag überhaupt noch möglich und zeitgemäß? - Interview mit Johannes Vogel, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP im Bundestag

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: In Hollywood findet die erste Oscarverleihung statt

  • 09:10 Uhr

    Gemeinsamer Europawahlkampf? Wie sich Paris und Berlin koordinieren

    Europa, das ist hier! Rumänien und die grüne EU-Grenze (4/5)

    Jugend ohne Perspektive - Hohe Arbeitslosigkeit in der Türkei

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zocken mit Jesus
    Viele Computerspiele strotzen vor Gewalt - vor allem für amerikanische Christen sind sie deshalb oft ein rotes Tuch. Dagegen richtet sich eine Bewegung christlicher Zocker: die Gamechurch. Sie will auch in Deutschland missionieren

    „Was für ein Depp sucht so ein Foto aus?"
    Im Werben um Aufmerksamkeit sollen Bilder auf Internetseiten schnell klarmachen, worum es in dem Artikel geht, und Interesse dafür wecken. Problematisch wird es, wenn die Verantwortlichen gar nicht wissen, was auf dem Foto eigentlich genau zu sehen ist - wie in diesem Fall, in dem es um Islam und Symbolbilder geht

    Gurke auf Grab
    Der Urban-Gardening-Trend auf evangelischen, immer leerer werdenden Berliner Friedhöfen

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Überflüssig bis schädlich - Wie gefährlich ist Zucker wirklich?
    Am Mikrofon: Ursula Mense
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Zucker scheint das neue Fett zu sein. Ratgeber aller Art warnen vor hohem Konsum. „Pur. Weiß. Tödlich.“ So heißt ein wiederentdeckter Ladenhüter aus den 70er-Jahren, der - neu verpackt - in den USA zum Bestseller wurde. Unter anderem weil der Autor erkannte, dass Zucker die Blutwerte verändert. Inzwischen weiß man, warum zu viel Zuckerkonsum die Leber verfetten kann, wieso Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen können und warum Zucker den Typ-2-Diabetes fördert. Das Problem dabei: Zucker und seine zahlreichen Varianten stecken in sehr vielen Lebensmitteln. Die Industrie packt sie gern in Fruchtjoghurts, Frühstücksflocken, Softdrinks, Fertigpizza oder Currywurst. Was ist der Unterschied zwischen der Süße aus Zuckerrohr oder -rüben und dem Stärkezucker aus Mais oder Reis? Wofür stehen Begriffe wie Frucht- und Traubenzucker oder Isoglucose? Brauchen wir überhaupt Zucker? Wenn ja, wie viel und wenn nein: Wie lässt er sich zumindest einschränken, denn wir mögen Süßes! Und: Gibt es sinnvolle Alternativen? Ursula Mense diskutiert unsere und Ihre Fragen mit Gästen.

  • 11:35 Uhr

    Gute Blüte, schlechte Blüte - wo (Wild)bienen Nektar finden. Interview mit Andrée Hamm, Universität Bonn

    Glyphosat - in der EU erlaubt, national verboten?

    Kündigung Unfall-Kombiversicherung unzulässig - VZ HH mahnt Axa ab. Interview mit Kerstin Becker-Eiselen, Verbraucherzentrale Hamburg

    Jahresbericht der französischen Atomsicherheitsbehörde

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Hausnotruf - Kurzer Draht zu schneller Hilfe

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Seehofers "Geordnete Rückkehr-Gesetz" im Bundestag

    Hat Seehofer geliefert? Interview mit Alexander Mitsch, Vorsitzender Werteunion

    Österreich beschließt Kopftuchverbot für Grundschulkinder

    Debatte 70 Jahre Grundgesetz

    FDP stellt Gutachten über den Soli von Ex-Verfassungsrichter Papier vor

    Trump geht gegen Huawei vor - Reaktionen aus China

    Bürgerschaftswahlen in Bremen - Der CDU-Herausforderer Carsten Meyer-Heder

    Spekulationen über die Zukunft von Angela Merkel

    Demokraten warnen Trump vor Iran-Krieg

    Auftakt Terrorprozess: Verdächtiger aus Amri-Umfeld vor Gericht

    Debatte über "Geordnete Rückkehr-Gesetz"

    Sport: Seehofer verkündet Paradigmenwechsel in der Athletenförderung

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Nationaler Telekom-Notstand wegen Huawei - Reaktionen aus Peking

    Börse: Wie wichtig ist Huawei für die Telekombranche?

    Krüger unter Druck - BMW-Hauptversammlung

    Rendite auf Kosten der Mieter? - Vonovia-Hauptversammlung

    Wirtschaftsnachrichten

    Bundesnetzagentur: Ausbau des Stromnetzes zu langsam

  • 14:10 Uhr

    Begehrte Mangelware - Deutschland hat zu wenige Betriebs-Kitas

    Europaserie: NRW in Straßburg? Linken-Spitzenfrau Özlem Demirel im EU-Wahlkampf

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Klasse Deutsch“
    Ein Dokumentarfilm begleitet eine internationale Vorbereitungsklasse in Köln. Telefoninterview mit Filmemacher Florian Heinzen-Ziob

    Rubrik International:
    Proteste gegen Bildungskürzung
    Studierende in Brasilien machen mobil gegen Bolsonaros Sparpolitik in der Bildung

    Viel Lärm um nichts?
    Das bayerische Kultusministerium entscheidet, ob das Mathe-Abi wiederholt wird

    Schüler spielen EU-Politik
    An einem Münchner Gymnasium lernen Schüler ganz praktisch, wie Entscheidungen in der EU zustande kommen

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Sound-Performance ,Echoing Europe'
    Der Klang des Kolonialismus

    Zeichner Matthias Gnehm im Corsogespräch mit Bernd Lechler zu seiner Graphic Novel -Salzhunger'

    Brachialer Diskurspop
    Das neue Rammstein-Album

    Schlusston:
    Wiglaf Droste

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Zahnloser Tiger: Lückenhafter Jugendmedienschutz im Internet?
    Interview mit Tilmann Gangloff, Medienexperte

    Nach dem Relotius-Skandal: Veränderungen an der Henri-Nannen-Journalistenschule?                                              

    Vor der Europawahl: Wie berichten Lokalzeitungen?

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Glosse: Nie fühlt sich Europa kuscheliger an als beim Eurovision Song Contest

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Wiglaf Droste
    Ein Gespräch mit Friedrich Küppersbusch

    Kit de Waal: "Die Zeit und was sie heilt"
    Aus dem Englischen von Katharina Naumann
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Tanya Lieske

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Von Kármán Krater
    Chinas Rover Jadehase-2 sucht nach Spuren der Mondentstehung

    3..2..1 meins
    Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, über die Spielregeln bei der 5G-Auktion

    Explodierender Beton
    Die Wirkung von Hitze auf Hochleistungsbeton

    Speichel aus der Steinzeit
    Prähistorisches Kaugummi liefert neue Einblicke

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. Mai 2019
    Liegen für die Raumfahrt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Trump gegen Huawei: Vorteil für europäische Ausrüster?

    Italien pfeift auf die Defizitregeln: Was sagen die Eurofinanzminister dazu?

    Falsches Medikament, Schere im Bauch: Zahl der Behandlungsfehler steigt

    Wirtschaftsnachrichten

    Rendite vor Miete: Vonovia stellt sich Kritikern auf Hauptversammlung

    Nicht alles auf eine Karte: BMW-Chef Krüger verteidigt Technologieoffenheit

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Alles ist Kunst - Ai Weiwei bespielt beide Häuser der Kunstsammlung NRW

    "Verwandlung der Welt" - Eine Ausstellung über Johann Wolfgang Goethe in der Bonner Bundeskunsthalle

    "Die große Gereiztheit" - Karin Henkel inszeniert nach Thomas Manns "Zauberberg" am Schauspiel Zürich (Schiffbau)

    "Alles gut" - Zum Tod des Satirikers und Autors Wiglaf Droste

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Seehofers "Geordnete-Rückkehr"-Gesetz: Heftiger Schlagabtausch im Bundestag

    Debatte 70. Jahre Grundgesetz:Errungenschaften und künftige Aufgaben

    Bundeskanzlerin Merkel: Kein Wechsel von Berlin nach Brüssel, basta

    Gutachter Papier: Soli muss verfassungsrechtlich schon 2020 weg

    Terrorprozess in Berlin: 31-Jähriger soll Anschlag geplant haben

    Reaktionen auf Trump - Maßnahmen gegen Huawei

    Österreichisches Parlament beschliesst Kopftuch-Verbot für Grundschulkinder

    Högel-Prozess: Anklage sieht 97 Mordvorwürfe bestätigt

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Wenige begeistert, wenig geleistet - Kroatien vor der Europawahl

  • 19:05 Uhr

    Schärfere Abschiebe-Regeln - zu harsch oder zu lasch ?

    Das Kopftuch-Verbot an Grundschulen in Österreich sorgt für eine Kontroverse

    Huawei in den USA unerwünscht: warum der Streit um den Technik-Konzern eskaliert

  • 19:15 Uhr

    Alte Idee, neuer Schwung - Rot-Rot-Grün bei der Neu-Vermessung

    Herbstlicher Vorgeschmack - Die OB-Wahl im sächsischen Görlitz

    "Alles, nur nicht abgehängt": Zuzug aus dem Nachbarland - Gartz in der Uckermark

    "Alles, nur nicht abgehängt": Privatinitiative gegen Tristesse - Bremerhaven-Lehe

    Schlau investiert? Was Garnelen aus Anklam mit der EU zu tun haben

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Was darf Wissenschaft?
    Eine Vorlesungsreihe an der Uni Mainz über  Forschungsfreiheit und gesellschaftliche Verantwortung

    Deutschland und seine First Ladies
    Die vielfältigen Rollen der Bundespräsidenten- und Kanzlergattinnen seit 1949

    Die dünne “Kruste der Zivilisation”
    Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe an der Uni Hamburg über Gewalt

    Schwerpunkt:
    100 Jahre Versailler Vertrag
    Ein Frieden ohne Versöhnung

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

  • 21:05 Uhr

    Ambrosia - Klänge der Götter
    Der Vibrafonist Dierk Peters
    Von Anja Buchmann

    Viele deutsche Musikerinnen und Musiker leben derzeit in New York: Der Vibrafonist Dierk Peters ist einer von ihnen. Er absolvierte seinen Master of Jazz und ist inzwischen fest in der dortigen Jazzszene integriert. Sein jüngstes Sextettprojekt ‚Ambrosia‘ entstand allerdings in Deutschland. Sechs Instrumente sind im Ambrosia-Ensemble zu hören: Klarinette, Trompete, Schlagzeug, Bass, Akkordeon und Vibrafon. Eine spannende und an Klangfarben reiche Mischung, die auch durch die ungewöhnliche Kombination der beiden Harmonieinstrumente besticht und verschiedene herausragende Protagonisten der deutschen und europäischen Szene versammelt. Dierk Peters‘ Weg führte von Hamburg über Berlin nach Köln, wo er bei Tom van der Geld seinen Bachelor machte, um dann 2016 zum weiteren Studium - unter anderem bei Vibrafonist Stefon Harris - nach New York zu gehen. In der Jazzmetropole und in Köln hat der preisgekrönte Musiker die Kompositionen für Ambrosia entwickelt: Musik, die schlank, klar und sehnsuchtsvoll daher kommt und ungewohnte Mischklänge entstehen lässt.

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Johannes Brahms
    Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102
    Henryk Szeryng, Violine
    János Starker, Violoncello
    Concertgebouw Orchestra
    Leitung: Bernard Haitink

    Igor Strawinsky
    Berceuse für Orchester
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Bernard Haitink

    Nach den Würdigungen zu seinem 90. Geburtstag im März hat sich Bernard Haitink erstmals eine Auszeit ausbedungen. Seit 1956 ist Haitink, der viele renommierte Orchester überall auf der Welt leitete, dem ehrwürdigen königlichen Orchester im Concertgebouw in Amsterdam verbunden. Die Werke von Mahler und Bruckner standen dabei im Fokus. Bis 1988 war er der Chefdirigent des Orchesters, danach kehrte er aber immer wieder als Ehrendirigent zurück. Ein Pultstar wollte er nie sein, man müsse ein Orchester motivieren und inspirieren, das war seine Einstellung. Im Mittelpunkt der Sendung steht das a-Moll Doppelkonzert op. 102 von Johannes Brahms, eine Aufnahme aus dem Jahre 1970 mit zwei der führenden Virtuosen der Zeit, dem Geiger Henryk Szeryng und dem Cellisten János Starker.

  • 22:50 Uhr

    Handball - Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt - MT Melsungen
    Eishockey-WM Slowakei, Vorrunde
    Fußball - Vorschlag der Stadt Berlin: Tegel als Standort für Hertha-Stadion
    Giro d´Italia - 6. Etappe: Cassino - San Giovanni Rotondo (233 km)
    Fußball - PK vor dem letzten Spieltag in Dortmund
    Fußball - PK vor dem letzten Spieltag in Bayern
    Podiumsdiskussion mit Uli Hoeneß und Clemens Tönnies an der Bonner Akademie Forschung
    Auszeichnung Fußball-Botschafter in Berlin

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Kopftuch-Verbot an Grundschulen: Fragen an Lamya Kaddor, Islam-Expertin

    Am Mikrofon: Christine Heuer