• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 22.11.2013

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: US-Präsident John F. Kennedy wird in Dallas ermordet

  • 09:10 Uhr

    Athen zwischen Hammer und Amboss: Der wachsende Druck der Troika und die soziale Not in Griechenland

    Initiative 1:12: Die Schweizer stimmen über staatlichen Lohndeckel für Großverdiener ab

    "Eine Hoffnung für alle Paare": Polen streitet über künstliche Befruchtung

    Am Mikrofon: Thilo Kößler

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Tabuthema Tod
    Mit Unbekannten zwanglos über letzte Dinge sprechen: Die „Death Café“-Bewegung in England

    Letzte Wegstrecke
    Was am Lebensende wirklich zählt: Sterben im Hospiz

    Protestanten in Polen
    Die Minderheitenkirche in dem katholischen Land bekommt überraschenden Zulauf

    Alles, was der Pilger wissen muss
    Vor 425 Jahren erschien der erste Taschenbuchführer für Rom - mit Informationen zu Päpsten, Skulpturen und Ablass-Tipps

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Bewegungsmuffel und Sportverweigerer
    Werden wir Deutschen immer träger?

    Gesprächsteilnehmer:
    Laura Dietrich, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
    Prof. Ingo Froböse, Leiter des „Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung“ der Deutschen Sporthochschule Köln
    Andrea Hilberath, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Techniker Krankenkasse
    Prof. Wolfram Mittelmeier, Direktor der Orthopädischen Klinik Universitätsmedizin Rostock
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Stillstand im Bahnhof Essen- Wann ist der Schacht verfüllt?

    Ein Schritt vor, zwei zurück?Der letzte Tagin Warschau

    Eindrücke von den Philippinen

    Tierrettung zum Seuchenschutz auf den Philippinen - Interview mit Dörte von der Reith (Internationaler Tierschutz-Fond)

    Stand der Koalitionsverhandlungen bei der Reform des EEGT

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    JFK-Reportage

    Sinkflug zum Koalitionsvertrag - Einigung bei Kosten für Gesundheit

    Warschau - Abschluss der UN-Klimakonferenz
    Interview mit Bärbel Höhn, MdB B90/Die Grünen, bisherige stv. Fraktionsvorsitzende

    Festnahmen in London - Polizei befreit drei versklavte Frauen

    Philippinen nach dem Taifun - Lage in Tacloban

    Vor 50 Jahren - John F. Kennedy wird in Dallas erschossen

    Hannes Swoboda, SPE, zum gescheiterten Abkommen mit der Ukraine

    EU/Ukraine-Abkommen abgesagt - Ministerpräsident Janukowitsch erklärt sich

    EU/Ukraine-Abkommen abgesagt - Brüssel enttäuscht

    CSU-Parteitag in München

    Start der ESA-Erdmagnetfeld-Mission "Swarm"

    Bundeskanzlerin Merkel trifft Griechenlands Regierungschef Samaras

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Blick auf die Konjunktur und Reaktionen auf den ifo-Geschäftsklimaindex

    Zinspolitik, Bankenkontrollen, Konjunktur - Europäischer Bankenkongress und Blockupy-Proteste

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Helme für Formel-1-Piloten - die Werkstatt von "Jens Munser Design"

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Warum soll Philipp Oswalt gehen? - Viel Wirbel um den umstrittenen Bauhaus-Chef in Dessau

    Nicht mehr nur Aufarbeitung der Stasi, sondern der gesamten SED-Diktatur - Porträt des neuen Thüringer SED-Beauftragten Christian Dietrich

    Enthaltsamkeit und Askese in einer modernen Medienwelt - Wie viel das Leben von Ordensfrauen mit den allgemeinen Vorstellungen gemein hat

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Kürzungsorgie in Thüringen
    Studenten protestieren dagegen, dass allein an der Uni Jena 30 Professuren gestrichen werden sollen.

    Verbotener Schultourismus
    Deutsche Kinder mit Wohnsitz in der Schweiz haben an den Schulen in Konstanz nichts mehr zu suchen.

    Heterosexueller Aufklärungsunterricht
    Im normalen Aufklärungsunterricht kommt alles außer hetero nicht vor - ein Projekt schafft Abhilfe.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    50 Jahre Doctor Who -
    Am 23. November 1963 lief die erste Folge der längsten Serie der Welt.
    Eine Annäherung an das Phänomen.

    Aus Replikator wird 3D Drucker:
    Wie die Technologie der Serie „Star Trek“ in unseren Alltag gekommen ist.

    Is was?! Satire am Wochenende

    „Die Macht der Vielen".
    Der Kult des Individuums im Zeitalter von Social Media.
    Kultur- und Medientheoretiker Ramón Reichert im Corso-Gespräch mit Marietta Schwarz

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Chanukafest

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Joachim Zelter: Einen Blick werfen
    (Klöpfer & Meyer Verlag)

    Denis Scheck kommentiert die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste „Sachbuch“

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Ein Minischwarm erkundet das irdische Magnetfeld
    Die europäische Mission SWARM untersucht die Geheimnisse des Geodynamos

    Mit Darmbakterien gegen den Krebs
    Bestimmte Bakterien könnten Therapien wirksamer machen

    Massearme Teilchen aus dem All
    Am Observatorium ICECUBE detektieren Forscher 28 hochenergetische Neutrinos

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit
    Der Präsident für den Mondflug

    Am Mikrofon: Eva Raisig

  • 17:05 Uhr

    Samaras in Berlin - wie geht es der griechischen Wirtschaft?

    Überraschungserfolg - wie sich Union und SPD auf die Gesundheitspolitik geeinigt haben

    Klares Ziel: Nummer 1 - wie Volkswagen mit Sparen und investieren an die Weltspitze kommen will

    No Union’s Land - Chattanooga ist eines der wenigen VW-Werke ohne Gewerkschaft

    Wirtschaftsmeldungen

    Zinspolitik, Bankenkontrollen, Konjunktur - Europäischer Bankenkongress und Blockupy-Proteste

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Zukunft des Bauhauses wegen persönlicher Differenzen offen? Die Bauhaus-Stiftung stimmt gegen die Vertragsverlängerung von Direktor Philipp Oswalt

    Erkundungen im Märchenkosmos - Kirill Petrenko und Krzysztof Warlikowski deuten „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper

    Neue Glanzlichter für die Documenta? Adam Szymczyk wird künstlerischer Leiter der documenta 14

    Rehabilitierung eines Rebellen - Das Theater Konstanz pilgert für Jan Hus nach Rom

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    „Keine Angst vor Kälte“ - Der Führungswechsel bei der IG Metall unter dem Eindruck der Berliner Koalitionsverhandlungen

  • 19:15 Uhr

    Das Mitläufertum in Diktaturen und die Rolle der Intellektuellen

    Es nehmen teil:
    Irina Scherbakowa, Historikerin von der Menschenrechtsorganisation Memorial in Moskau

    Karl Corino, ehem. Literaturchef des HR

    Helmut Frauendorfer, Rumäniendeutscher Schriftsteller und stellvertretender Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

    Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Berliner Kinemathek


    Am Mikrofon: Norbert Seitz

  • 20:10 Uhr

    "Bis nächstes Jahr in Jerusalem"
    Geschichten aus dem Nahen Osten im Wedding
    Von Ursula Rütten
    Regie: die Autorin
    Produktion: DLF/WDR 2013

    Was muss gegeben sein, um seinen inneren Frieden, seine Identität in der Emigration zu finden und zu leben? Und was kann einen Menschen daran hindern und ihn ein weiteres Mal in die Heimatlosigkeit zwingen? Insbesondere die Nachkommen der vor Krieg, Hass und Gewalt in fremde - indes Sicherheit und Freiheit verheißende - Länder Geflüchteten? Zum Beispiel wie der in Deutschland geborene Arye Sharuz Shalicar, Sohn iranischer Juden. "Hasshand teilt gern aus, bricht sich aber viele Knochen", sagt ein türkisches Sprichwort. Wie gemünzt auch auf Aryes Weg auf der Suche nach Akzeptanz, Anerkennung und Geborgenheit unter Altersgenossen. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in den 80er- und 90er-Jahren im Berliner Bezirk Wedding unter "Schwarzköpfen", unter Muslimen. Die zweifelhafte Karriere als stadtbekannter Sprayer und Mitglied einer berüchtigten arabisch dominierten Jugendgang erwies sich für den zunehmend selbstbewusster werdenden jungen Juden als Sackgasse. Auf fast weltumspannenden Umwegen findet Arye Sharuz Shalicar Heimat und inneren Frieden in Israel. Eine Spurensuche im Wedding und in Jerusalem.

  • 21:05 Uhr

    Reggae vom anderen Ende der Welt
    Die neuseeländische Band Fat Freddy’s Drop
    Aufnahme vom 7.7.13 beim TFF Rudolstadt

    Kiwi-Musik: Schafsgeblöke und Schlachtgeschrei der Maori? Je weiter das Land entfernt, desto hartnäckiger die Klischees. Tatsächlich aber begeistert seit über 10 Jahren das Musikerkollektiv Fat Freddy’s Drop mit einer entspannten und schwer zu greifenden Mischung aus Reggae, Dub, Funk, Jazz und Elementen elektronischer Musik nicht nur die gut 4 Millionen Neuseeländer, sondern auch Musikliebhaber aus Europa. Deutschland spielt dabei eine besondere Rolle, denn die siebenköpfige Band konnte von Berlin aus die alte Welt erobern. Inzwischen tourt das Ensemble monatelang durch die großen Städte Europas und Nordamerikas und hinterlässt dabei begeisterte Zuhörer: die Band spannt musikalisch große Bögen und nimmt sich dabei so viel Zeit, dass es schon fast provokant wirkt. Sie präsentiert einen Stilmix, wie er andernorts nicht möglich wäre: denn, so sagen die Musiker selbst: Neuseeland ist ein junges Land ohne Tradition, da könne man sich alles erlauben.

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll, KV 466
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur, KV 595

    Ronald Brautigam, Fortepiano
    Die Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

    Aufnahme vom Juli 2012

  • 22:50 Uhr

    Fußball-Bundesliga, 13. Spieltag: Der VfB Stuttgart empfängt Borussia Mönchengladbach

    Vorbereitung auf das Pfeifkonzert: Mario Götzes Rückkehr nach Dortmund mit dem FC Bayern München

    2. Fußball-Bundesliga, 15. Spieltag: Kurzberichte von den Partien Energie Cottbus - FSV Frankfurt, SV Sandhausen - SC Paderborn und Arminia Bielefeld - VfL Bochum

    Kurz vor dem Titel: Wird der Norweger Magnus Carlsen heute neuer Schachweltmeister?

    Bewährungsprobe für die deutschen Schwimmer: In Wuppertal läuft die Kurzbahn-DM

    In der Eishockey-Bundesliga (DEL) empfangen die Eisbären Berlin den EHC München

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht