• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 12.11.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das Berliner Ensemble gibt seine Eröffnungsvorstellung

  • 09:10 Uhr

    EP-Rechtsausschuss prüft - Kommissionskandidaten und Interessenkonflikte

    Von der Wahl ausgeschlossen - Weißrussische Aktivisten dürfen nicht kandidieren

    Tradition Flamenco: Die internationalen Einflüsse (2/5)
    am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Halbierung der Kirchenmitglieder bis 2060?
    Die EKD-Synode in Dresden berät Reformen als Folge sinkender Kirchensteuern

    "Trauer braucht einen Ort"
    Die Zahl der Seebestattungen steigt, obwohl das eine eher neue Form der Beisetzung ist. Trauer-Experten tun sich schwer damit, weil den Angehörigen später ein Ort zum Trauern fehle. Auch die Kirchen sind skeptisch, wollen aber niemand allein lassen. Seebestattung und Kirche - ein Spagat auf hoher See.

    Auch jenseits des Novemberblues
    Telefonseelsorger beobachten, dass immer mehr Anrufer allein sind. Ein Phänomen, das breite Kreise betreffe, nicht nur Alte, aber immer noch tabuisiert werde. Deshalb fordern Seelsorger: Bühne frei für die Einsamkeit

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Wenn künstliche Gelenke Probleme bereiten

    Gast:
    Prof. Markus Tingart, Direktor der Klinik für Orthopädie, Uniklinik RWTH Aachen
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Wechseloperation: Wenn die Hüftprothese ausgetauscht werden muss

    Radiolexikon - Der besondere Fall::
    Diabetes - Auf der Suche nach der passenden Therapie

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Zwangserkrankungen
    Alltagsfolgen und Wechselwirkung mit anderen psychischen Problemen
    Interview mit Prof. Georg Juckel, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Klinik der Ruhr-Universität Bochum

    Arzneimittelknappheit in Deutschland
    Ausmaß, Risiken und Gegenstrategien
    Interview mit Mathias Arnold, Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Sie zählen zu den häufigsten Operationen in Deutschland: Etwa 450.000 künstliche Hüft- und Knieprothesen werden hierzulande pro Jahr implantiert. Etwa 15 Jahre sollen diese sogenannten Endoprothesen halten. Doch immer wieder müssen Implantate schon nach weitaus kürzerer Zeit ausgetauscht werden. Ursachen sind Entzündungen und Lockerungen durch mikroskopische Abriebpartikel der Prothesen oder auch Brüche. Mitunter muss ein Teil oder sogar das gesamte Implantat ausgetauscht werden. Zu welchem Zeitpunkt eine Revisionsoperation durchgeführt wird, hängt dabei auch vom Beschwerdegrad, dem Alter und der Lebenssituation der Betroffenen ab.

  • 11:35 Uhr
  • 12:10 Uhr

    Eskalation im Nahen Osten

    Neuer Gaza-Krieg? - Interview mit Tsafrir Cohen, Rosa-Luxemburg-Stiftung Tel Aviv

    Linksfraktion wählt neuen Vorsitz - Sarah Wagenknecht geht

    Zwei neue Bücher sprechen Bände über Donald Trump

    Nairobi: Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung

    Podium: E-Zigaretten haben US-Jugend im Griff

    Grundrente: Debatte in den Fraktionen

    IS-Kämpfer mit deutschen Pässen: Abschiebungen durch die Türkei

    Öffentliches Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude

    EuGH-Urteil: Wein, der aus den von Israel besetzten Palästinensergebieten stammt, muss als solcher gekennzeichnet werden

    Morales bekommt Asyl in Mexiko

    Hongkong: Gewaltsame Proteste gehen weiter

    Sport: schnellster Prothesenläufer kommt aus Deutschland

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Börse: Lufthansa, Zölle, Thomas Cook. Im Gespräch: Stefan Risse, Acatis

    Profitable Paketflut - Deutsche Post setzt auf Weihnachten

    Osram-Vorstand empfiehlt Übernahme durch AMS

    Abschwung in China schlägt auf deutsche Firmen durch

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Halbzeitbilanz Schwarz-Gelb in NRW

    "Deutschland fliegt nicht" - 300. Montagsdemo am Frankfurter Flughafen

    Wenn Traditionen plötzlich politisch werden - Kostümprobe des Nürnberger Christkinds

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Brücken in die Zukunft der Arbeit
    Google, IHK und Verdi stellen digitalen Weiterbildungsplan vor

    Von Null auf Ethik
    Studierende und Wirtschaftsvertreter diskutieren in Hannover über die Wirtschaftsmoral von morgen

    Sprache - Macht - Bildung
    Jahrestagung des Rat für Migration beschäftigt sich mit Herausforderungen für das Bildungssystem angesichts von Migration und Mehrsprachigkeit

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Phantast und immer noch relevant
    Autor Michael Ende wäre heute 90 geworden. Sarah Mahlberg im Gespräch mit Ina Plodroch

    Film der Woche:
    Meisterwerk der alten Garde
    Martin Scorseses neuer Film ,The Irishman'

    Der Sound von Los Angeles
    Das Musikprojekt ,Rhythms of the City'

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Dumpingpreise und exklusive Filme - Die Medienstrategie von Disney+

    Die Wende in Hörfunk und Fernsehen der DDR

    Kaum vorhanden: Pressefreiheit in Transnistrien und Moldau

    Die Schlagzeile von morgen: Allgemeine Zeitung, Coesfeld

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Peter Wawerzinek: „Liebestölpel“
    (Galiani Berlin Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Andrej Klahn

    Artur Dziuk: „Das Ting“  
    (DTV, München)
    Ein Beitrag von Jörg Magenau

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Cape Canaveral an der Ostsee
    Die Träume von einem Weltraumbahnhof in Deutschland

    Medicanes
    Mediterrane Mini-Hurrikanes scheinen gefährlicher zu werden

    Der längste Fluss in Afrika
    Der Erdmantel bestimmt den Flußverlauf des Nil

    Recycling von Rotorblättern
    Balsaholz aus Windradflügeln dient als Rohstoff

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 12. November 2019
    Planetenforscher par excellence

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Gesetzentwurf für den Kohleausstieg: Geht Datteln 4 doch ans Netz?

    Deutsche Thomas Cook sagt Reisen für das kommende Jahr ab

    Staatsanwaltschaft klagt VW-Manager wegen Untreue an

    GroKo bringt Deckelung von Vorstandsgehältern auf den Weg

    Arbeitgeberlobby fordert Zukunftspakt

    Wirtschaftsnachrichten

    Autobranche: Zollentscheidung vertagt, Zulieferer immer tiefer in der Krise

    Börsenbericht aus Frankfurt: Infineon, Osram, Deutsche Post

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wie frei ist die Meinung? Ulrike Ackermann, Freiheitsforscherin, im Gespräch

    Bilanz nach einem Jahr - Martin-Roth-Initiative für verfolgte Künstler

    Sammlung Zander - Welchen Platz hat die Outsider Art in deutschen Museen?

    150 Jahre Skulpturgeschichte - Eine Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Raketenangriffe auf Israel

    Die Linke wählt neue Fraktionsvorsitzende

    Feierliches Gelöbnis in Berlin

    Diskussion um Aufnahme von deutschen IS-Rückkehrern

    Grundrente beschäftigt die Fraktionen

    Keine neuen Streiks bei Lufthansa

    Nach Parlamentswahl in Spanien: Linksregierung deutet sich an

    Pro-europäisches Bündnis in Moldau zerbricht

    Bald 10 Milliarden Menschen auf der Erde UN-Bevölkerungskonferenz in Nairobi

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Klima und Konflikt - Über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Kriegen

  • 19:05 Uhr

    Mohamed Ali gewählt - bleibt Linksfraktion in Fundamentalopposition?

    Sichtbarkeit hilfreich? - öffentliche Gelöbnisse der Bundewehr

    Wenig überraschend - Türkei beginnt mit Abschiebung von IS-Kämpfern

  • 19:15 Uhr

    Wendeländer (4/5)
    Ein Rom träumt von der Champions League
    Istvan Mezei und der Fußballverband der Roma in Ungarn
    Von Mirko Schwanitz
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Produktion: Dlf 2018
    (Teil 5 am 15.11.2019)

    Istvan Mezei widerspricht allen Klischees, die in Europa nach wie vor von ‚Zigeunern‘ gepflegt werden. In Ungarn ist Mezei eine Legende: 1980 ist er im Kader des ungarischen Fußball-Olympiateams. Wenig später gründet er die erste Roma-Fußballmannschaft Ungarns und organisiert mit Unterstützung des ungarischen Fußballidols, János Farkas, eine Roma-Jugendliga. Sie wird für manchen zum Sprungbrett in die erste ungarische Liga. Als es in den 1990er-Jahren in Osteuropa zu Gewaltexzessen gegen Roma kommt, veranstaltet Istvan Mezei Fußballturniere zwischen Polizei-und Romateams. Danach werden erstmals Roma in den Polizeidienst übernommen. 2012 wird die von ihm geleitete Nationalmannschaft der ungarischen Roma bei der Fußball-EM der Europäischen Minderheiten Vizeeuropameister. Doch seit dem Machtantritt von Viktor Orbán ist Istvan Mezeis Lebenswerk in Gefahr. Die Lebensgeschichte eines Fußballverrückten, sein andauernder Kampf gegen die Diskriminierung. Und ein spannendes Panorama von 70 Jahren mitteleuropäischer Geschichte - erstmals erzählt aus der Sicht eines europäischen Rom. Das Feature wurde 2019 mit dem Civis-Sonderpreis ‚Fußball + Integration‘ ausgezeichnet.

  • 20:10 Uhr

    Die Stadt und die Stimmen
    Hörstück von Karl-Heinz Stevens mit Texten von Jürgen Becker
    Sprecher: Jürgen Becker
    Musikalische Mitwirkung: Meike Herzig (Flöte), Christoph Schumacher (Taiko-Trommel), Felix Stevens (Bariton), Dominik Susteck (Orgel), Caroline Thon (Saxofon)
    Realisation: Karl-Heinz Stevens
    Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des Dlf 2019
    Redaktion: Sabine Küchler
    Länge: 48'49
    Ursendung

    „Unterwegs in der Stadt, die ich gut zu kennen glaube.
    Bald weiß ich, dass ich mich täusche.
    Was ich noch kenne, sind Erinnerungen an die Stadt.“ (Jürgen Becker)

    Drei Jahre streift der Radiomacher Karl-Heinz Stevens mit Mikrofon und Audiorecorder durch Köln und zeichnet eine Vielzahl von Geräuschen und akustischen Erfahrungen auf. Drei Jahre Fieldrecording in einzigartigen Stadträumen erzählen uns eine ganz eigene Klanggeschichte. Der Sound der Stadt, die Glocken, die Brücken, der Verkehrslärm, der Dialekt werden durch Schnitt und Montage rhythmisiert und verdichtet zu einer akustischen Landschaft. Parallel dazu beschreibt der Schriftsteller Jürgen Becker in poetischen Notaten das Köln der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre. Seine Erinnerungen an Kindheitsmomente, die bruchstückhaften Inbilder und tastenden Selbstvergewisserungen treten in einen produktiven Dialog mit dem Klang der Gegenwart. ,Die Stadt und die Stimmen’ entfaltet ein reiches radiophones Repertoire und schärft so unsere Wahrnehmung für die Erfahrungsräume einer Stadt.

  • 21:05 Uhr

    Florian Weber Quartett
    Florian Weber, Piano
    Ralph Alessi, Trompete
    Linda May Han Oh, Kontrabass
    Nasheet Waits, Schlagzeug
    Aufnahme vom 25.5.2019 beim Jazzfest Bonn
    Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

    Diese Band kann nicht funktionieren! Das bekam Florian Weber von Kollegen zu hören, als er von seinem neuen Projekt erzählte: mit einer Rhythmusgruppe aus der bodenständigen Bassistin Linda May Han Oh und dem fantasiesprühenden Drummer Nasheet Waits. Doch die Unkenrufer hatten sich gründlich geirrt. In Webers Quartett sind der Schlagzeuger aus New York und die in Malaysia geborene Kontrabassistin zu einer dankbaren Symbiose zusammengewachsen. Und zu einer Basis für zwei Instrumente, deren Zusammenspiel nach Webers Bekunden große Ansprüche ans Klangbewusstsein stellt: Klavier und Trompete. Denn zwischen diesen beiden könnten sich nur allzu leicht scharfe Reibungen ergeben. Doch Florian Weber und der amerikanische Trompeter Ralph Alessi haben Wege gefunden, ihre beiden Instrumente einander ergänzen zu lassen - so gekonnt, dass nach Webers Gefühl manchmal ein imaginäres drittes Instrument erklingt. Mit seiner Klangmalerei und sprudelnden Kreativität präsentierte sich das Florian Weber Quartett in einem ausverkauften, dabei ungewohnten Ambiente: in der großen Konzerthalle des Telekom Forums.

  • 22:05 Uhr

    Wer durch die Mauer kam
    Reisende Musiker zwischen Ost und West bis 1989
    Von Bettina Mittelstraß

    Auch für Musiker war es schwer, die Mauer zu überwinden, bis sie vor 30 Jahren endlich fiel. „Wie und unter welchen Bedingungen war es damals möglich oder auch unmöglich?“ fragen wir in dieser ,Musikszene’ anlässlich des Mauerfalljubiläums. Die Antworten sind sehr unterschiedlich: „Ich bin eine Provinznudel gewesen“, sagt etwa der weltberühmte Tenor Peter Schreier, der 1935 in Dresden geboren wurde. „Wenn ich über die Grenze fuhr und wieder in der DDR war, hatte ich das Gefühl, ich bin wieder zuhause.“ Die westlichen Medien nannten ihn Weltbürger, obwohl er Bürger der DDR war. Peter Schreier sang lange vor 1989 auf den berühmtesten Bühnen der Welt und gastierte ab 1967 über 20 Sommer lang bei den Salzburger Festspielen - mit Familie. Er verschaffte der DDR im Kulturbereich ein willkommenes weltläufiges Image und wurde dafür mit Dauervisum und Sonderstatus ausgestattet. In ganz anderer Form galt das auch für den 1927 geborenen Herbert Blomstedt. Der international erfolgreiche schwedische Dirigent leitete von 1975 bis 1985 die Staatskapelle Dresden und pendelte zwischen Schweden und der sozialistischen Diktatur hin und her. Durchlässig war die Mauer zwischen Ost und West auch für ganze Klangkörper wie das Gewandhausorchester Leipzig oder das Bundesjugendorchester; undurchlässig aber von jetzt auf gleich für das DDR-Geigenwunderkind Franziska Pietsch aus Halle an der Saale. Das zehnjährige Ausnahmetalent wurde vom DDR-Regime besonders gefördert - bis der Musiker-Vater im Westen blieb. Fünf Zeitzeugen der damaligen Musikszene erinnern sich an ihre Reisefreiheit zwischen Ost und West und deren Tücken und Grenzen.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - ATP-Finale in London

    Para-Leichtathletik - WM in Dubai

    European Championships - München richtet 2022 die zweite Auflage aus

    Eishockey - Champions League, Playoff: Augsburg Panther - EHC Biel-Bienne

    Formel 1 - Pläne zur Klimaneutralität bis 2030

    Fußball-Nationalmannschaft vor der Partie gegen Weißrussland
    Fußball - Fans diskutieren über sexualisierte Gewalt und Diskriminierung

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Kursbestimmung der Linken? - Interview mit Hendrik Träger, Politikwissenschaftler Uni Leipzig

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster