Schlaganfall
Immer ein Notfall
Gast:
Prof. Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Reportage:
Mit Sport gegen Bluthochdruck
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Kinder mit Diabetes Typ 1
Langzeitschäden können durch spezialisierte Begleitung vermieden werden
Interview mit Prof. Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Kommissarischer ärztlicher Direktor an der Kinderklinik Tübingen
Post-COVID und Psyche - Schwere Verläufe können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen
Ergebnisse der größten europäischen Studie veröffentlicht
Interview mit Prof. Dr. Martin Teufel, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR Kliniken, Universität Duisburg-Essen
Corona und Organtransplantierte
Die 3. Impfdosis kann auch Organtransplantierte schützen
Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Mit einem Schlag ist alles anders. Bei Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, geht es ums Leben. Im Krankenhaus auf der Schlaganfall-Station versuchen Ärzte, möglichst viele Gehirnzellen vor dem Untergang zu bewahren und so die Folgen des Schlaganfalls klein zu halten. Dennoch kann es gerade in der ersten Zeit nach dem Schlaganfall gravierende Beeinträchtigungen geben: Lähmungen, Schluckstörungen, Sprach- und Sprechstörungen. Unser Gehirn schafft es, sich neu zu organisieren. Es muss allerdings auch gezielt dazu angeregt werden.