• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.07.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    05:35 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen Zeitungen


    Untersuchungsausschuss zum Sturm auf US-Kapitol am 6. Januar nimmt seine Arbeit auf - Wieviel Aufklärung ist angesichts konträrer Interessen zu erwarten? - Interview mit Constanze Stelzenmüller, Brookings Institution in Washington

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ruth Schneeberger, Friesenheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Frederick Banting isoliert erstmals Insulin

  • 09:10 Uhr

    EU-Wiederaufbau: Fließen bald die Milliarden aus Brüssel?

    Corona in Portugal: Leben mit der Delta-Variante

    Ostukraine: Was vom Waffenstillstand übrig blieb

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Warum Antifaschisten die Shoah übersahen:
    Die DDR sah sich als Staat, der mit den Verbrechen der Nazis gründlich aufgeräumt hatte und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft ehrte. Antisemitismus schien durch den Sozialismus überwunden. Eine Tagung der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung hat sich mit der Frage befasst, wie überlebende, zurückgekehrte und zugewanderte Juden gesehen wurden.

    Jetzt erst recht:
    Christlich-muslimische Zusammenarbeit in der Gemeinde von Père Hamel:
    Vor fünf Jahren wurde der katholische Priester Jacques Hamel Opfer eines Terroranschlags des IS. Zwei junge Männer erstachen den Geistlichen beim Gottesdienst direkt am Altar in seiner Kirche in Saint-Etienne-du-Rouvray, einem Vorort von Rouen. Während im Vatikan ein Verfahren zur Seligsprechung angelaufen ist, setzt die katholische Gemeinde ihren engen Kontakt mit den Muslimen in der Moschee fort, um Hass keine Chance zu geben.

    Das Ende des Koscher-Monopols?
    Ob in Israel ein Restaurant koscher ist oder nicht, entscheiden Inspekteure im Auftrag des Oberrabbinats. Die Prüfung ist für die Lokale kostspielig. Die neue israelische Regierung plant nun, auch private Inspekteure zuzulassen - eine Provokation aus Sicht der ultra-orthodoxen Parteien.


    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Anhaltende Trauer
    Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt

    Gast:
    Prof. Dr. Rita Rosner, Leiterin der Klinischen und Biologischen Psychologie
    Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Post-COVID-Syndrom
    Der erste klinisch-praktische Leitfaden bietet Orientierung bei der Behandlung
    Interview mit Dr. Christian Gogoll, Internist und Pneumologe, Oberarzt an der Evangelischen Lungenklinik Berlin Buch, Co-Autor der Leitlinie

    Erst AstraZeneca - dann Biontech
    Stimulieren heterologe Impfungen das Immunsystem besser?
    Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover

    Chronische Herzschwäche
    Ein Reha-Programm verbessert Kraft, Mobilität und Ausdauer
    Interview mit Prof. Dr. Dr. Stephan von Haehling, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn wir einen Menschen verlieren, der uns sehr nahe war, dann reißt dies eine große Lücke. Der Verlust kann viele Gefühle auslösen. Auch widersprüchliche: Einsamkeit, Angst, Schmerz, Wut oder Hilflosigkeit. In Zeiten der Pandemie sind Abschied und Trauer für viele Menschen noch schwieriger, als sie es ohnehin sind. Auch weil viele hergebrachte Rituale nur eingeschränkt möglich waren. Ebenso auch Begegnungen mit anderen Menschen, die Halt und Trost geben könnten. Trauer dauert oft länger, als allgemein angenommen wird. Aber sie sollte auch nicht für immer andauern. Sonst wird es schwierig, neu anzufangen.

  • 11:35 Uhr

    Vorratshaltung (nicht nur) für Krisen, Interview mit Veronika Wrobel, VZB

    #mehralsunkraut - unterwegs mit einem Guerillabotaniker

    Schön, aber nervig - Pfauenplage in Los Angeles

    Windenergie an Land - wie kommt der Ausbau voran?

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Hochwasser: Wann können Reisen storniert werden?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona: steigende Inzidenzen und Debatte um Impfpflicht

    Steigende Inzidenz, Interview mit Martin Stürmer, Virologe

    Süd- und Nordkorea nehmen wieder Kommunikation auf

    USA: Untersuchungsausschuss zum Sturm des Kapitols nimmt Arbeit auf

    Olympia Magazin (12.40 - 12.50 h)

    Reaktionen auf angekündigtes Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak

    No one left behind? - Wie die USA mit afghanischen Ortskräften umgehen

    Ost-Ukraine: Was vom Waffenstillstand übrig blieb

    Drogenbericht der Bundesregierung

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Tesla-Rekordgewinn: Erstmals über eine Milliarde Dollar im Quartal

    Börsengespräch aus Frankfurt mit Autoanalyst Frank Schwope, Nord LB

    USA heben Einreisebeschränkungen nicht auf - Folgen für Unternehmen

    Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland im ersten Halbjahr

    Schrott - eine wertvolle Ressource

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Aktueller Stand zur Lage in Leverkusen nach Explosion in Chemiebetrieb

    Beschädigungen am Fluttor - Hochwasserschutz in Grimma

    Was tun mit deutschen IS-Rückkehrern? - Berlin stellt Programm vor

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bußgelder für Urlaubsrückkehrer?
    Eltern, die jetzt in ein Hochrisikogebiet reisen, riskieren bei Rückkehr aus dem Urlaub Bußgelder, wenn ihre nicht geimpften Kinder in Quarantäne müssen, sagt der Rechtsanwalt Arndt Kempgens

    Reform der Bankausbildung
    Vor einem Jahr wurde die Ausbildung zur Bankkauffrau reformiert, wie kommt die Reform bei den Auszubildenden an?

    Rubrik „International“
    Studierendenproteste in Belarus
    In Belarus wurden Studierende verurteilt, weil sie an den Protesten gegen Machthaber Lukaschenko mitgewirkt haben sollen

    Summer School
    An der Rostocker Kunstschule wird während der Sommermonate weiter gelernt - mit einem ganz besonderen Ansatz

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Popkultur und Politik
    Jens Balzer über den geplanten Nachfolgepreis des Echo

    Ein Raum für den Schmerz
    Kuratorin Noa Winter im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über „Cripping the pain"

    Warner und Mahner
    Eine Dokumentation zeigt die Arbeit des Chaos Computer Club

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Reporter im Katastrophengebiet - Gespräch mit Uli Adams,
    Interview Ulli Adams

    Druck auf Medien und Kreml-Kritiker - Internetseiten in Russland gesperrt
    Kollegengespräch mit Sabine Adler

    Aus für kritischen Spielejournalismus - Das Magazin WASD wird eingestellt

    Schlagzeile von morgen: Sächsische Zeitung - Dresden

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:00 Uhr
    16:05 Uhr  Olympia-Telegramm
  • 16:10 Uhr

    Tomer Gardi: „Eine runde Sache“
    Zur Hälfte aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
    (Literaturverlag Droschl, Graz)
    Ein Beitrag von Samuel Hamen

    Jonathan Lethem: „Anatomie eines Spielers“
    Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach
    (Verlag Klett Cotta, Stuttgart)
    Ein Beitrag von Thomas Wörtche

    Marianne Philips: „Die Beichte einer Nacht”
    Aus dem Niederländischen von Eva Schweikert
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Gespräch mit der Übersetzerin

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Surfen auf der vierten Corona-Welle
    Wie behalten wir die Kontrolle?

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Ganz ohne Piks
    Kontaktlinse misst Blutzuckerspiegel

    Out of Africa
    Wanderte Homo Sapiens durch grüne Korridore aus Afrika aus?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 27. Juli 2021
    Der Mann mit Nullmeridian und null Neptun

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Explosion im Chempark Leverkusen: Suche nach Vermissten

    IWF-Prognose: Erholung der Weltwirtschaft setzt sich fort

    USA heben Einreisebeschränkungen nicht auf - Folgen für Unternehmen

    Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland im ersten Halbjahr

    Wiederaufbau nach den Fluten: Wie es um die Baubranche bestellt ist

    BGH: Erstes Urteil zu CumEx-Deals

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:10 Uhr

    Nach der Explosion im Chemiepark Leverkusen

    Corona - wie aufsteigende Inzidenzen reagieren und Lage im Griff behalten?

    Windkraft-Ausbau kommt wieder langsam in Schwung

    Mehr Konsum und wachsende Kriminalität - Drogenbericht der Bundesregierung

    Immer noch etwa 2000 Bundeswehr-Kräfte in Hochwasser-Regionen im Einsatz

    Was geschah in Washington am 6. Januar? U-Ausschuss nimmt Arbeit auf

    Reaktionen auf angekündigtes Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak

    Neuer Schlag gegen Nawalny-Netzwerk - russische Behörden sperren 40 Webseiten

    Welterbe-Titel für Speyer, Worms und Mainz

    Olympia aktuell

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Wenn Schutz an Grenzen stößt - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

  • 19:05 Uhr

    Corona - Wie behalten wir die Kontrolle?

    Viel zu enthüllen - Ausschuss zum Kapitol-Sturm

    Verfassungskrise in Tunesien - Stresstest für die Demokratie

  • 19:15 Uhr

    Merkel-Jahre (3+4/6)
    Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.
    Feature-Serie von Stephan Detjen und Tom Schimmeck
    Regie: Tom Schimmeck
    Produktion: Deutschlandfunk 2021
    (Folge 5+6 am 3.8.2021)

    Teil 3 - Eins und Eins
    Angela Merkel, nun Chefin der CDU, wird bald als „Physikerin der Macht“ beschrieben, als stille Kraft, die alles vom Ende her denkt. Der lärmenden Boy-Group des Noch-Kanzlers Gerhard Schröder setzt sie ihr stilles Girls Camp entgegen. Der Erfolg kommt schneller als erwartet. Sie hat Edmund Stoiber den Vortritt bei der Kanzlerkandidatur gelassen. Er verliert knapp. Nach der Wahl 2002 experimentiert Angela Merkel als neue Oppositionschefin mit deutlich neoliberaler Programmatik. Doch bei der Wahl 2005 fährt die CDU ein miserables Ergebnis ein. Für ein Bündnis mit der FDP reicht es nicht. Merkel schmiedet ein Bündnis mit der SPD und zieht als erste Frau ins Kanzleramt.

    Teil 4 - Ein ganzer Kerl?
    Die erste Frau im Kanzleramt betrachten viele Männer in der Christenunion mit zunehmend gemischten Gefühlen. 2002 drängt die CDU-Chefin Friedrich Merz aus dem Sessel des Fraktionsvorsitzenden im Bundestag. Das wird er Angela Merkel nie verzeihen. Die Bonner Bundesrepublik war eine Männerwelt. Ihr letzter Patriarch, Helmut Kohl, war nicht nur 16 Jahre Kanzler, er thronte auch ein Vierteljahrhundert lang als Parteichef über der CDU. Ein paar Frauen waren erwünscht. Auch die junge Angela Merkel, die als junge Ministerin oft „Kohls Mädchen“ genannt wurde. Die Schlüsselpositionen aber waren Männern vorbehalten.

  • 20:10 Uhr

    Frauenstimmen
    Wer Wagenitz, der nichts gewinnt
    Von AnniKa von Trier
    Regie: Heike Tauch
    Mit Astrid Meyerfeldt, Lisa Hrdina, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
    Komposition: die Autorin
    Ton und Technik: Bernd Berchtold, Martin Scholz
    Produktion: RBB 2019
    Länge: 49'47

    Hörspiel über weibliche Autonomie
    Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von Arnim zu Wort

    Drei Frauen treffen aufeinander. Drei Frauen, die sich im wahren Leben nie begegnet sind. Jede ist auf ihre Weise künstlerisch begabt und außergewöhnlich: Bettine von Arnim, Jenny Marx und Hanna Höch werden von der Autorin AnniKa von Trier zu einem Treffen im Geiste zusammengebracht. Fiktive Briefe und sprach-spielerische Gedichte werden verlesen. Die drei debattieren über die weibliche Selbstbestimmung im Leben und in der Kunst. Wer Wagenitz, der nichts gewinnt!
    AnniKa von Trier (bürgerlicher Name Annika Krump, geboren 1970 in Trier) ist eine deutsche Performancekünstlerin, Liedermacherin, Akkordeonistin und Buchautorin. Seit 2014 tritt sie als Sängerin und Performancekünstlerin unter ihrem Pseudonym auf.

  • 21:05 Uhr

    Gemeinsamer Farbklang
    Luise Volkmanns Trio Autochrom:
    Luise Volkmann, Saxofon
    Athina Kontou, Bass
    Dominik Mahnig, Schlagzeug

    Aufnahme vom 7.5.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Mal klingt Autochrom wie eine Punkband, die kontrolliert ausrastet, mal ertönen samtige Sounds und Melodien voller Ruhe, mal verschränken sich die Stimmen zu tanzbaren Grooves - immer mit dem Ziel, die einzelnen Klänge zu einem dichten, organischen Gesamtsound zu vereinen. Der Bandname Autochrom geht auf ein Verfahren der Gebrüder Lumière zurück, mit dem farbige Fotografien entwickelt werden konnten. Und so wollen auch die drei Musiker einen gemeinsamen Farbklang entwickeln, bei dem die Sounds und Funktionen der verschiedenen Instrumente wechseln, sich ergänzen und ineinander übergehen. Die in Köln lebende Saxofonistin und Komponistin Luise Volkmann, die Leipziger Bassistin Athina Kontou und der Kölner Schlagzeuger Dominik Mahnig erzählen musikalische Geschichten voll schrägem Witz, mit weitem Atem und knalliger Energie, die mitunter sogar einen politischen Antrieb haben.

  • 22:05 Uhr

    Einmaliges Experiment mit einem Hammerflügel
    Zum 80. Geburtstag von Martha Argerich
    Am Mikrofon: Philipp Quiring

    Für das Spiel auf historischen Tasteninstrumenten ist Martha Argerich nicht bekannt. Wie es dazu kam, dass sie das erste C-Dur Klavierkonzert von Beethoven auf einem Hammerflügel von Erard aus dem Jahre 1849 spielte, verrät ihr Vertrauter in musikalischen Angelegenheiten, Stanisław Leszczyñski. Die Sendung geht der Frage nach, wie sich Argerich nach und nach auf das Zusammenspiel mit dem Orchestra of the Eighteenth Century unter Frans Brüggen einstellte und wie das ihr Spiel merklich beeinflusste.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Verwendung der Spendengelder, dazu ein Interview mit Manuela Roßbach von Deutschland-hilft

    Am Mikrofon: Sandra Schulz