• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 09.09.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Das ZDF-Fernsehmagazin „Kennzeichen D" wird erstmals ausgestrahlt

  • 09:10 Uhr

    Polen und die EU: Kompliziertes Verhältnis - Gespräch mit Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt

    Rom - die vernachlässigte Hauptstadt

    Arbeitspflicht für Einwanderer - Dänemark verschärft Migrationspolitik

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Junge Männer im religiösen Wahn - und die „unangemessene Antwort“ der USA darauf
    Philipp Gassert, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, hat ein kleines Buch über die großen Zusammenhänge des 11. September geschrieben. Zur Rolle der Religion sagt er im Dlf-Interview: „Die Attentäter waren tiefreligiöse Menschen, die einer Art religiösen Todeskult anhingen. Religion war in ihrem Fall kein Vorwand. Aber sie ist auch keine eine zwingende Ursache, sondern es muss etwas dazukommen. Viele Muslime und viele Christen leben sehr friedlich miteinander. Sie haben ihre religiösen und dogmatischen Unterschiede, aber das verleitet sie doch nicht dazu, gegeneinander Gewalt anzuwenden. Religion reicht als Erklärung für den 11. September und auch die folgenden kriegerischen Verwicklungen nicht aus“. Gassert kritisiert die anschließenden Kriege unter Führung der USA als unangemessene Reaktion auf islamistischen Terror. Ein Gespräch über den angeblichen Kampf der Kulturen, den Unterschied zwischen Islam und Islamismus und das Wort „Kreuzzug“

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Petri Heil - Angeln und der Weg dorthin
    live vom Rheinischen Fischereiverband in Siegburg a.d. Sieg

    Gäste:
    Eva Rohmann, Vorsitzende Rheinischer Fischereiverband
    Olaf Lindner, Pressesprecher Deutscher Angelfischerverband
    Am Mikrofon: Jule Reimer

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Während der Corona-Ausgangsbeschränkungen ließ sich ein Hobby eigentlich immer ausüben: das Angeln an Seen, Flüssen und Bächen - wenn auch mitunter einsam. Doch einfach mit Rute, Schnur, Haken und Köder losziehen, das geht nicht. Wer in Deutschland angeln will, muss zuallererst eine Fischereiprüfung bestehen und den staatlichen Fischereischein erwerben. Und bevor dann die Rute ausgeworfen wird, müssen Anglerinnen und Angler einen Fischereierlaubnisschein erwerben. Denn obwohl die Ufer deutscher Gewässer meistens von jedermann betreten werden dürfen: Das Recht zur Fischerei gehört immer irgendwem: Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen, sei es als Eigentum oder zur Pacht.
    Inwieweit lässt es sich ins Angeln bereits mit einer preisgünstigen Grundausstattung einsteigen? Was kostet der Weg zur Angelerlaubnis, wer nimmt die Prüfung ab? Lohnt sich ein Lehrgang beim örtlichen Angelverein oder lässt es sich genauso gut mit Apps für die Prüfung lernen? Wie umfangreich sind die theoretischen Anforderungen im Bereich der Natur- und Fischkunde, was gibt das Tierschutzgesetz vor? Und wie gehen Natur- und Tierschutz und Angeln insgesamt zusammen? Antworten auf Ihre und unsere Fragen geben die von Moderatorin Jule Reimer eingeladenen Fachleute.

  • 11:35 Uhr

    Wahlcheck Klimaschutz - Keine Partei verspricht genug. Interview mit Bernhard Lorentz, Stiftung Klimaschutz

    Artenschutz als vernachlässigter Zwilling des Klimaschutzes: Bilanz IUCN-Gipfel - Interview mit Stefanie Lang, Legacy Landscapes Fund

    Weltpremiere: Klage gegen frz. Staat wegen mangelndem Einsatz für Artenvielfalt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Afghanistan - Taliban verbieten Demonstrationen

    China kündigt Millionen-Hilfe für Taliban an

    Zum Umgang mit den Taliban - Interview mit Hans-Joachim Giessmann, Berghof-Foundation

    Treffen in Moskau: Putin und Lukaschenko

    Instagram-Werbung kennzeichnen? BGH-Entscheidung

    Koloss verschwindet: Streit um Konföderiertenstatue in Richmond

    Vorläufige Wahlergebnisse Marokko - Islamisten abgestraft

    Fußball: Bilanz nach den ersten drei Länderspielen unter Flick

    Afghanistan: Deutsche Debatte über Zusammenarbeit mit Taliban

    Maas eröffnet neue Botschaft in Tripolis

    Union - Maaßen fordert Abberufung von Prien aus Laschets Kompetenzteam

    Montgomery fordert Einführung von 2G

    Druck auf Ungeimpfte mit 3G-Regeln

    Nordkorea: Militärparade zum Geburtstag

    Rund 80.000 Behinderte zum ersten Mal mit Wahlrecht bei einer Bundestagswahl

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 13:35 Uhr

    Der neue Kanzler? - Olaf Scholz auf dem Bankentag

    BGH: Influencern sind manche Produkt-Beiträge ohne Werbehinweis erlaubt

    Das Rennen ums E-Auto - Chinesische Hersteller auf der IAA

    Wirtschaftskrise im Libanon verschäft sich

    Börsenbericht aus Frankfurt: EZB tagt - Reaktion auf Inflation? Im Börsengespräch: Jörg Krämer, Commerzbank

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Zwickau: Streit um rechtsextreme Plakate und Hass auf Grüne

    Zwischenbilanz: Wie läuft der freiwillige Wehrdienst Heimatschutz?

    Wie Gesetze in unser Leben eingreifen, Teil 14: Das Endlagersuchgesetz

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Mehr Unterstützung für Gründerinnen
    Der Bundeskongress „Sie gründet“ richtet sich an Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

    Alltagsnahe Wissenschaft
    Wenn Forschungsfragen aus der Gesellschaft kommen, verändert das auch die Lehre an Hochschulen

    Eingriff in die Persönlichkeitsrechte?
    Die Idee einer Auskunftspflicht für Lehrkräfte über ihren Impfstatus sorgt in Baden-Württemberg für Empörung

    Wann Kinder lernen, andere zu verstehen
    Wissenschaftler der Universität Vechta und der Pädagogischen Hochschule Freiburg erforschen die Entwicklungsschritte von Kindern

    Am Mikrofon: Britta Mersch

  • 15:05 Uhr

    Umweltbewusste Drogendealer
    Comedienne Enissa Amani im Gespräch mit Anja Buchmann über ihren ersten Kurzfilm „Fish Boom Bang"

    Politsatire „Curveball"
    Regisseur Johannes Naber im Corsogespräch mit Anja Buchmann

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Die Anschläge vom 11. September - ARD-Korrespondent Thomas Nehls erinnert sich
    Interview mit Thomas Nehls

    Was ist Werbung, was ist Service? BGH-Entscheidung über Instagram-Postings

    Wenn Hass automatisch gefiltert wird - KI für Verlage

    Schlagzeile von morgen: Donaukurier - Neuburg

    Am Mikrofon: Annka Schneider

  • 16:10 Uhr

    Franziska von Reventlow: „Das gräfliche Milchgeschäft“
    (Limbus Verlag, Innsbruck)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Sven Regener: „Glitterschnitter“
    (Galiani Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Irene Binal

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Wie können Astronauten unbeschadet zum Mars fliegen?
    Interview

    Kinder und Jugendliche in der Pandemie
    Wie ist es mit den Sekundärfolgen

    Bisherige Ziele zur Verwendung fossiler Energie längst nicht ausreichend

    Forschung im Grenzbereich
    Der neue Deutschlandfunk-Podcast Deep Science

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 9. September 2021:
    Die Venus, das Leben und die Vulkane


    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

  • 17:05 Uhr

    EZB-Sitzung: Zentralbank drosselt Anleihe-Käufe

    Olaf Scholz bei Banken-Tagung: Gegen Abbau von Regulierungen

    FIU-Ermittlungsverfahren: Durchsuchungen im Bundesfinanz- und Justizministerium

    Konzepte der Parteien bei Mietrecht und Wohnungsbau

    Wirtschaftskrise im Libanon: Wenn das Brot unerschwinglich wird

    Elektrische Patientenakte: Bundesdatenschützer zwingt Kassen zu mehr Patientenschutz

    BGH zu Influencer-Marketing: Wo beginnt Schleichwerbung?

    Börse

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:35 Uhr

    Geist und Macht - Olaf Scholz und Carsten Brosda stellen ihr Kulturprogramm vor
    Carsten Brosda, Kultursenator Hamburg, im Gespräch

    Starke Frauen! Leïla Slimani beim Internationalen Literaturfestival Berlin

    Surreale Welten - zum Tod des Kunstsammlers Heiner Pietzsch

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Debatte um die deutsche Afghanistan-Politik

    Razzia im Bundesfinanz- u. Bundesjustizministerium

    Zwickauer Wahlplakate rufen Staatsanwalt auf den Plan

    Erstmals Wahlrecht für Betreute und Behinderte

    Maas eröffnet neue Botschaft in Tripolis

    London will Flüchtlingsboote auf dem Kanal stoppen

    USA: 6-Punkte Plan im Kampf gegen Corona-Infektionen

    Instagram-Werbung kennzeichnen? BGH-Entscheidung

    Konzepte der Parteien bei Mietrecht und Wohnungsbau

    Treffen Lukaschenko-Putin in Moskau

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 18:40 Uhr

    UN-Gipfel: Welches Ernährungssystem stillt den Hunger?

  • 19:05 Uhr

    Durchsuchungen in Ministerien: Schlampige Arbeit der Geldwäscheeinheit FIU

    Influencerwerbung: Nicht alles muss gekennzeichnet werden

    Der Tanz ums Auto: Angstwahlkampf mit Horrorszenarien

  • 19:15 Uhr

    Wenn die CSU bundesweit die Fünf-Prozent-Hürde reißt - ein Blick nach Bayern

    Wie sich Wahlkämpfer schlagen - Kai Wegner, Spitzenkandidat der Berliner CDU

    Warum Berlin eher links wählt - eine Analyse

    Weshalb grün hier nicht zieht - die Ökopartei in Mecklenburg-Vorpommern

    Warum die Spenden die Menschen nicht erreichen - acht Wochen nach der Flut

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Begann der Fortschritt wirklich mit dem Ackerbau?
    Neue Konzepte auf dem Europäischen Archäologenkongress an der Uni Kiel, 6.-11.9.2021

    Kunstwerk, Sammlerstück und Ausdruck der Not:
    Eine Kulturgeschichte des deutschen Notgeldes aus den 1920er-Jahren

    Was können Naturwissenschaftler und Ingenieure zur Friedensforschung beitragen?

    Schwerpunkt:
    Verbrannte Erde
    Neue Erkenntnisse zum Rückzug der deutschen Wehrmacht aus der Ukraine

    Brutalität auf allen Seiten: Ukrainisch-russisch-deutsche Forschungen über Gewalt gegen die Zivilbevölkerung an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges

    Am Mikrofon: Matthias Hennies

  • 21:05 Uhr

    Klar und klischeefrei
    Die Trompeterin und Komponistin Heidi Bayer
    Von Anja Buchmann

    Die Kölnerin Heidi Bayer ist eine der wenigen namhaften Trompeterinnen des deutschen Jazz. Als Bandleaderin und Sidewoman prägt sie die rheinische Szene mit zahlreichen spannenden Projekten. Ihr wichtigstes Anliegen: ein persönlicher Sound. Heidi Bayer, geboren 1987 in Franken, gehört zum zweiten Jahrgang der nordrhein-westfälischen Jazz-Exzellenzförderung „NICA artist development“, hat einen Bachelor in Kulturmanagement, studierte Jazz in Mainz, Miami und Essen und ist in Köln vielbeschäftigt. Zu ihren eigenen Bands gehört das Quartett Virtual Leak und ihr Duo mit dem Pianisten Sebastian Scobel. Durch Bigbands fand die Trompeterin in der Schulzeit zum Jazz, heute ist sie Mitglied in zwei wichtigen freien Kölner Großformationen, dem Subway Jazz Orchestra und dem Fuchsthone Orchestra. Daneben spielt sie u.a. in Sven Deckers Juli Quartett, Shannon Barnetts Wolves & Mirrors oder Stefan Karl Schmids Pyjama-Oktett. Die Musikerin zieht sich immer wieder zum Komponieren und Üben in die Eifel zurück - zu Lockdown-Zeiten etwas häufiger - und prägt die Szene mit ihrem warmen, beweglichen, obertonreichen Sound, fern von abgedroschenen Phrasen.

  • 22:05 Uhr

    Von Monteverdi bis Martinů
    Der Cembalist und Dirigent Christopher Hogwood (1941 - 2014)
    Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth

    Die 1960er-Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs, in der Christopher Hogwood der Einstieg in die Londoner Musikszene gelang. Schon als Student gründete er mit Studienfreuden das „Early Music Consort of London“ und machte sich bald auch als Cembalist einen Namen. Seit 1973 leitete er dann seine „Academy of Ancient Music“, mit der er als einer der Ersten Orchesterwerke von Mozart, Haydn und Beethoven auf historischen Instrumenten einspielte. Er gab so der Alte-Musik-Bewegung neue Impulse. Später arbeitete er als Dirigent auch mit anderen renommierten Orchestern zusammen. Aus Anlass seines 80. Geburtstages gibt die Sendung Einblicke in das breitgefächerte Repertoire, mit dem sich Hogwood in über 200 Schallplatten- und CD-Aufnahmen beschäftigte.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - US Open

    Fußball - Conference League: Slavia Prag - Union Berlin

    FIFA-Pläne - UEFA droht mit Boykott

    Prozess gegen Jerome Boateng wegen Körperverletzung

    Volleyball - EM der Männer: Deutschland - Slowakei

    Handball, Bundesliga: Füchse Berlin - HSG Wetzlar

    Eishockey, DEL: Eisbären Berlin - Red Bull München

    Reiten - Dressur Europameisterschaften in Hagen: Grand-Prix Special Einzel

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Besuch in Moskau - Interview mit Jakob Wöllenstein, Leiter Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung

    Am Mikrofon: Silvia Engels