• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 09.01.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die türkische Schriftstellerin und Revolutionärin Halide Edib Adivar gestorben

  • 09:10 Uhr

    Steine und Bomben: Montenegro ist EU-Beitrittskandidat, kritische Journalisten leben dort aber gefährlich

    Machtkämpfe, Korruption, eingeschränkte Gewaltenteilung - die große türkische Krise

    Streit über Holocaust-Gedenkjahr: Orban, Ungarn und die Deportation der Juden

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Grundzüge einer zeitgemäßen Deutung des Islams
    Teil 4: Religionsfreiheit im Islam
    Rüdiger Achenbach im Gespräch mit
    Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Universität Münster
    Sedar Güneş, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islams, Universität Frankfurt a. M.
    Abdul Ahmad Rashid, Islamwissenschaftler und Redakteur beim ZDF
    Abderrahmane Ammar, Soziologe und Islamwissenschaftler aus Marokko

    Als zweiter Buddha verehrt
    Durch Guru Rinpoche wurde der Buddhismus zur Religion Tibets

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Von fremden Eltern - Wege zur Adoption
    Am Mikrofon: Sandra Pfister
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Für Eltern, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, ist die Adoption oft der letzte Ausweg. Doch auf dem Weg dorthin gibt es viele Hindernisse. Die Zahl adoptionswilliger Eltern ist in Deutschland seit Jahren höher als die der Kinder, die zu einer Adoption freigegeben werden. Wie und wo stellen Eltern einen Antrag? Wie verbessern sie ihre Chancen? Welche Möglichkeiten gibt es für Adoptionen im Ausland? Sandra Pfister diskutiert mit Experten aus Jugendpflege, Sozialwissenschaften und von Adoptionsagenturen.

  • 11:35 Uhr

    Elektronik auf Rädern - Das vernetzte Auto

    Auswirkungen des milden Wetters auf Mensch und Umwelt - Interview mit Jens Fildebrandt, Deutscher Wetterdienst

    Reaktionen auf BUND-Studie zu Hormonen in der Schweinehaltung.

    Fleischatlas 2014: Das große Geschäft mit billigem Fleisch

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Haftpflichtversicherung für geistig Behinderte

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Reaktionen auf das Coming-Out des ehemaligen Fußballprofis Thomas Hitzlsperger
    Interview mit Johannes Kahrs, Sprecher des Seeheimer Kreises der SPD

    Hintergründe zur heutigen EZB-Ratssitzung

    Bundesaußenminister Steinmeier reist nach Griechenland

    Rheinland Pfalz kündigt Bundesratsinitiative zu vereinfachter Steuererklärung an

    Proteste in Thailand flammen wieder auf

    Kurswechsel: Deutschland will sich an Vernichtung syrischer Kampfstoffe beteiligen

    Abschluss der CSU-Klausur in Wildbad Kreuth

    Monitor: Wie südosteuropäische Arbeiter Bayerns Wirtschaft nutzen

    Neue Beweisanträge im Prozess gegen Alt-Bundespräsident Wulff

    US-Präsident Obama kündigt Änderungen an NSA-Programm an und lädt Bundeskanzlerin Merkel ein

    Stimmung in der Türkei in der Korruptionsaffäre

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Vor dem Zinsentscheid - die aktuellen Rahmendaten auf dem Börsenparkett

    „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“ - der steinige Weg zur europäischen Bankenaufsicht

    Die europäische Bankenaufsicht - Wie sich die EZB auf die neue Aufgabe vorbereitet

    Börsenbericht mit Blick auf die EZB-Leitzinsentscheidung und FED-Protokoll

    Wirtschaftsnachrichten

    Kommentaren zum Garantiezins bei Lebensversicherungen

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Großbaustelle Deutschland - Die endlose Autobahn-Brücke Leverkusen als Lehrstück für die Politik

    Großbaustelle Hochmoselbrücke - Zweifel an der Standfestigkeit des größten Brückenbauprojekts in Europa erreichen den Landtag

    Schlechtwettergeld ade - Milder Winter bringt vollen Einsatz an Großbaustellen

    Am Mikrofon: Thomas Otto

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Friedliche Forschung und Dual Use
    12 deutsche Unis müssen trotz Zivilklausel die Zweitnutzung ihrer Forschungsergebnisse durch die Rüstungsindustrie dulden

    Projekt: Offene Hochschultüren
    Bundesweit laden Hochschulen Studierwillige ein, in Sachsen gibt es dafür schulfrei: Bilanz und Perspektiven

    Mini-Schulen helfen gegen Abwanderung
    Gegen Schließung von 135 Schulen regt sich Protest in Sachsen-Anhalt
    Anhörung im Landtag 9.-10.1.2014

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

  • 15:05 Uhr

    Festival au Désert im Exil -
    Das wichtigste Musikfestival Westafrikas kann derzeit nicht in Mali stattfinden und gastiert erstmals auf Einladung von Schlingensiefs Operndorf in  Berlin.
    Ein Gespräch mit Katja Böhler von der Stiftung Partnerschaft mit Afrika

    Alkoholismus und familiäre Gewalt -
    Der Singer-Songwriter Chris Garneau behandelt auf seinem neuen Album Winter Games düstere Themen

    Hörerrätsel

    Der oscargekrönte Regisseur Stefan Ruzowitzky im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über sein Doku-Drama „Das Radikal Böse“ in dem er nach einer filmischen Erklärung für NS Massenerschießungen sucht

    Gitarrengott Jimmy Page wird 70

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Warlam Schalamow: Der vierte Wologda und Erinnerungen

    Julia Kissina: Frühling auf dem Mond

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Die Farben der Urzeit
    Hautpigmente versteinerter Meeresbewohner verraten, wie bunt das Leben in den Ozeanen in grauer Vorzeit war

    Billigere Batterien
    Neue Materialien könnten die Kosten großer Redox-Flow-Akkus deutlich drücken

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 09. Januar
    Bitte melden, bitte melden!

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Die EZB lässt den Leitzins unverändert -  weitere News und Personalien aus der ersten Ratssitzung im neuen Jahr

    Serie 7.Teil: Wirtschaftsköpfe -  Mario Draghi , Notenbankchef und Euroretter

    Warten auf BIC und IBAN - EU-Kommission verlängert die Frist für die Sepa-Umstellung

    Bewegung in der Klimadebatte  - Europa Parlament stimmt über 40 Prozent Reduktions-Ziel ab

    Verbraucherfreundliche Steuererklärung? - wie Rheinland-Pfalz beim Vereinfachen helfen will

    Wirtschaftsnachrichten

    Bodenspekulationen und Privatbesitz in Ostdeutschland - die BVVG legt ihre Jahresbilanz vor

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Das letzte Tabu? Die gesellschaftliche Dimension eines Coming out im Profifußball

    Die jungen Wilden am Start - Die Berliner Tanztage in den Sophiensälen

    Tödliche Freundschaft - Der Film "Bethlehem" von Yuval Adler thematisiert den israelisch-palästinensischen Konflikt in der Figur eines Jungen

    Die Villa des Rivalen - In Rom wurde die Palastanlage des Gegenkaisers Maxentius aus dem 4. Jahrhundert als Museum eröffnet

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Generalprobe für die Aufnahme in den Schengen-Raum:
    Bulgarien und die syrischen Flüchtlinge an der EU-Außengrenze

  • 19:15 Uhr

    Der Euro-Rebell
    Gauweiler geht für CSU auf Stimmenfang

    Das Zugpferd
    Lambsdorff soll Ehre der FDP retten

    Der Querulant
    Starbatty will mit AfD nach Europa

    Der Pragmatiker
    Liebich beantwortet linke Friedensfrage

    Die Kläger
    ÖDP kämpft gegen 3-Prozent-Hürde

    Die Arbeitsamen
    Die Chance der Arbeitnehmerfreizügigkeit

    Am Mikrofon: Stefan Maas

  • 20:10 Uhr

    Nietzsche - Heute noch zeitgemäß?
    Internationale Tagung in Weimar, 6.-8. Januar 2014

    Vorbereitung für Katastrophen
    Workshop zur Resilienzforschung an der LMU München

    Russischsprachige Zuwanderer verändern das Leben jüdischer Gemeinden in Deutschland
    Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder hat sich vervierfacht

    Gerechtigkeit ist für jeden anders
    Aktuelle Untersuchungen über Leitbilder der Sozialpolitik

    Schwerpunktthema:
    Windräder stehen nicht in Städten
    Forschung zur Energiewende: Sozialwissenschaftler untersuchen die Probleme in den ländlichen Regionen. Leibniz-Institut für
    Regionalentwicklung und Strukturplanung

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

  • 21:05 Uhr

    Das Ultimatum
    Ein Porträt des amerikanischen Pianisten George Colligan
    Von Karsten Mützelfeldt

    „Ultimatum“ - so heißt nicht nur eines seiner Soloalben, sondern George Colligans eigenes Plattenlabel. Was wie eine Forderung an andere klingt, ist zunächst einmal eine an sich selbst: Sei allseits bereit, präsent im Hier und Jetzt, suche keine Ausflüchte und stelle dich der Herausforderung! Die Verinnerlichung dieses Credos hat er eine mentale Stärke beschert, die ihn vor kaum einem musikalischen Abenteuer zurückschrecken lässt. So wurde er - inspiriert von einem Spanien-Aufenthalt - innerhalb kurzer Zeit zu einem Intimkenner des Flamenco-Jazz, ohne vorher auch nur annähernd eine Vorstellung von andalusischer Musik gehabt zu haben. Mit vergleichbarem Engagement und Lernbereitschaft befasste sich der Pianist (gelegentlich auch Trompeter und Schlagzeuger) zudem mit lateinamerikanischen Ausdrucksformen, avantgardistischen Strömungen, traditionellem Jazz und Fusion. Wenn das Wort „eklektisch“ lange einen eher faden Beigeschmack hatte, dann steht Colligan für eine Generation, die den Begriff für sich positiv umdeutet. Als Leiter mehrerer Formationen, Studiomusiker und als Bandmitglied u.a. bei Don Byron und Jack DeJohnette kann sich der 44-Jährige über mangelnde Beschäftigung nicht beklagen, gilt aber immer noch als eines der „best gehüteten Geheimnisse des Jazz“.

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Vladimir Horowitz 'live' in der New Yorker Carnegie Hall
    Mitschnitte aus den 1950er und ‘60er Jahren

    Domenico Scarlatti
    Sonate für Cembalo G-Dur K 55 (L 335)

    Frédéric Chopin
    Barcarolle Fis-Dur op. 60

    Robert Schumann
    Blumenstück für Klavier Des-Dur op. 19

    Franz Liszt /Vladimir Horowitz
    Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (244/2)

    Vladimir Horowitz
    Variationen über ein Thema aus Bizets Oper ‚Carmen‘

    Peter Tschaikowsky
    Aus: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
    3.Satz: Allegro con fuoco

    New York Philharmonic Orchestra
    Leitung: George Szell

  • 22:50 Uhr

    Biathlon-Weltcup in Ruhpolding - Staffel Männer 4x7,5 km

    Welche Schlüsse die Fußball-Landesverbände aus dem Coming Out ziehen können

    Reaktionen vom Balkan auf Thomas Hitzelsperger

    Wutausbruch nach Nordkorea-Spiel - Dennis Rodman entschuldigt sich

    Moderation: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht