Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.02.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart-Degerloch

    07:15 Uhr   Interviews

    Streit um Abschiebungen - Wofür stehen die Grünen? - Interview mit Tom Koenigs, menschenrechtspolitischer Sprecher Grüne

    08:10 Uhr   Interviews

    Rumänien kommt nicht zur Ruhe - Was hat Bukarest da angestoßen? - Interview mit Martin Sieg, Leiter KAS in Bukarest

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Rudolf Diesel meldet seinen Motor zum Patent an

  • 09:10 Uhr

    Die Institutionen sind zurück: Griechenland und die Schuldenkrise

    Gut 40 Jahre nach dem Tod - Wird Francos Leichnam exhumiert?

    Es geht um die Wurst: Wahlkampf bei Pariser Landwirtschaftsmesse

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mit Gott in die Abstinenz
    In den USA bieten Kirchen Gottesdienste für Süchtige an. Kann Spiritualität Teil der Therapie sein?

    Sieben Wochen ohne Sofort
    Der Philosoph Ralf Konersmann, Autor einer Kulturgeschichte der Unruhe, über den Sinn der Unruheunterbrechung in der Fastenzeit. Gespräch mit Christiane Florin

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Gegen Ausgrenzung: Mittelpunkt Mensch
    Regelungen für den Fall der Fälle: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
    Gesprächsgäste: Dr. med. Doris Dorsel, Ärztekammer Westfalen-Lippe und Wolfgang Putz, Rechtsanwalt für Medizinrecht, München
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage: Realitätscheck - Fallbeispiele zu Patientenverfügungen im klinischen Alltag

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Suchterkrankungen bei Jugendlichen
    Hirnaktivität gibt Hinweise auf die Entstehung von problematischem Drogenkonsum
    Interview mit Prof. Dr. Christian Büchel, Institut für Systemische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Tag der Seltenen Erkrankungen
    Wie Diagnose und Behandlung künftig verbessert werden sollen
    Interview mit Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Direktorin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Charité Berlin

    Nervenreizung im Gesicht
    Ein neuartiger Wirkstoff hemmt die Schmerzen bei Trigeminusneuralgie

    Radiolexikon: Der besondere Fall
    Schwarze Haut und dramatischer Gewichtsverlust
    Wenn der Diabetes unbeherrschbar wird

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Zum Pflegefall werden und nicht mehr über die eigene Behandlung entscheiden können: In solch eine Situation kann jeder Mensch durch Krankheit, Unfall oder im Alter geraten. Um den eigenen Willen auch dann, vor allem am Lebensende, noch durchzusetzen und Unklarheit bei Ärzten und Familienangehörigen zu vermeiden, gibt es die Patientenverfügung. In der lässt sich angeben, ob im Endstadium einer tödlichen Erkrankung beispielsweise künstlich ernährt oder beatmet werden soll. Doch immer wieder sind solche Schriftstücke zu ungenau. Es kommt zu Konflikten unter Angehörigen. Ärzte dürfen nicht gemäß der Verfügung eingreifen. Im Sommer 2016 entschied der Bundesgerichtshof: Bindend seien Patientenverfügungen nur dann, wenn einzelne ärztliche Maßnahmen und Behandlungssituationen konkret genannt werden. Wann und wie sollte eine Patientenverfügung verfasst werden? Was für medizinischen Maßnahmen und Behandlungssituationen sind zu beachten? Und welche rechtlichen Möglichkeiten haben Angehörige von Pflegebedürftigen im Notfall?

  • 11:35 Uhr

    Bergsport als Integrationshilfe - Flüchtlingsprojekt des Deutschen Alpenvereins

    Slowakei - Markenpfusch bei Lebensmitteln internationaler Konzerne

    Sicherheitslücke bei Bodenbelägen, Dämmungen und Co.

    Atommüllexport in die USA - wird die Exporteinschränkung aufgeweicht?

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Brillen, Rollstühle und mehr: Krankenkassen erstatten für Heil- und Hilfsmittel

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Ausgang ungewiss: Welt-Journalist Deniz Yücel in türkischer U-Haft

    Journalist Yücel in Haft - Interview mit Niels Annen, SPD

    Berliner Moscheeverein Fussilet 33 verboten

    AOK-Krankenhausreport: strengere Mindestmengen-Regelungen für Operationen

    Reportage: Tag der seltenen Krankheiten

    Sport: DFB-Pokal Lotte-Dortmund

    Der Fall Yücel: die beschränkten Möglichkeiten der Bundesregierung

    Brüssel: EU-Aktionsplan gegen "Asyl-Shopping"

    Schuldenkrise: die Kontrolleure sind wieder in Athen

    USA: Trumps erste Rede vor dem Kongress

    Berliner Moscheeverein Fussilet 33 verboten - mehrere Durchsuchungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Frankreichs Wirtschaft - Im Gespräch: Daniel Lenz, Anleiheexperte der DZ-Bank

    Kräftiger Gewinnanstieg nach Umbau - Jahresbilanz Hochtief

    Wachstum in Deutschland - Ryanair legt Pläne vor

    Wirtschaftsnachrichten

    Spendenaufkommen in Deutschland - Deutscher Spendenrat zieht Bilanz

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Mehr rechte Gewalt in Thüringen? Opferberatung veröffentlicht Jahresstatistik 2016

    AOK-Report: Kleine Klinik - schlechte Klinik? Alltag im Krankenhaus Brilon

    Betten gesucht: Für Berliner Kirchentag fehlen noch 10.000 Übernachtungsplätze

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Unschuld beweisen ist schwierig
    Türkische Regierung versperrt Rechtsweg für „kaltgestellte“ Akademiker, die nach dem gescheiterten Putschversuch zu Tausenden entlassen oder suspendiert wurden

    Jede zweite Schulleitung geht in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand
    Wie Berlin und Brandenburg Lehrerinnen und Lehrer für Leitungsaufgaben weiterbilden

    Schwerpunkt „Gegen Ausgrenzung - Mittelpunkt Mensch“
    Pädagogik-Student Gerrit Gaidosch und sein Engagement in der Rechtsberatung für Flüchtlinge an der „Refugee Law Clinic“ der Uni Gießen  

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Collagen für neue Architektur-Ideen -
    Werke von Mies van der Rohe in Schweinfurt

    Der wahre Rolling Stone -
    Band-Gründer Brian Jones wäre 75 geworden

    Ein exzentrisches Künstlerpaar -
    Amazon-Serie "Z: The Beginning of Everything"

    Medienwissenschaftlerin Katja Glaser über Street Art im "musealen Raum"

    Mein Klassiker:
    Schriftstellerin Ildikó von Kürthy über Aachen und ihre Maus

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Krimi Spezial

    Max Annas: Die Mauer
    (Rowohlt)
    Ein Beitrag von Karin Schimke

    Literarische Kriminalromane:
    E. O. Chirovici: Das Buch der Spiegel
    Aus dem Englischen von Werner Schmitz, Silvia Morawetz
    (Goldmann Verlag, München)

    Graeme Macrae Burnet: Sein blutiges Projekt
    Aus dem Englischen von Claudia Feldmann
    (Europa Verlag, München)

    Willi Achten: Nichts bleibt
    (Pendragon Verlag, Bielefeld)

    Ein Kritikerinnengespräch mit Dina Netz und Kirsten Reimers

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Urinal für Frauen
    Was wurde aus der kontaktfreien Toilette?

    Unser täglich Brot
    Der ökologische Preis für unser Hauptnahrungsmittel

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. Februar 2017
    Der Sternenhimmel im März

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Trumps Rede vor dem US-Kongress

    AOK-Bundesverband Bericht zur Krankenhausversorgung in Deutschland

    Spendenrat zum Spendenaufkommen in Deutschland

    Nach radikaler Bargeldreform: Indien legt erste Wachstumszahlen vor

    Kurznachrichten

    Postkunden müssen ab morgen Geld für Postfächer zahlen

    Hochtief - Gewinn nach Umbau

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wo spielt die Musik? Die Deutsche Orchestervereinigung informiert über aktuelle Entwicklungen

    "Everybody" - Ein moderner "Jedermann" hat in New York Premiere

    Meinungsfreiheit als höchstes Gut - Google und die Fake News. Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs, im Gespräch

    Giganten im Raum - Zum Tod des Stahlbildhauers Alf Lechner

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Langes Warten auf Gerechtigkeit - Rehabilitation der Opfer des Paragraph 175

  • 19:15 Uhr

    "Unsere Träume passen nicht in eure Urnen"
    Die Protestbewegung Nuit Debout in Frankreich
    Von Ruth Jung
    Regie: Beatrix Ackers
    Produktion: DLF 2017

    Die geplante Änderung des Arbeitsgesetzes gab den Ausschlag. Am 31. März 2016 versammelten sich erstmals Tausende auf der Pariser Place de la République: Nuit Debout, auf Deutsch etwa Aufrecht durch die Nacht, wurde zum Motto einer neuartigen Protestbewegung. Enttäuscht von der Politik des regierenden Parti socialiste diskutierten die Aktivisten in abendlichen Versammlungen auf öffentlichen Plätzen über Alternativen zur Dauerkrise und zum erstarrten Parteiensystem. Zeitgleich entlud sich der Zorn von Hafen- und Raffineriearbeitern gegen den geplanten Abbau von Arbeitsrechten in wochenlangen Streiks und Blockaden. "Seit drei Jahrzehnten sind wir gefangen in den Maschen der politischen Apathie", sagt François Ruffin. Mit seinem Film 'Merci Patron' schuf er das Symbol einer Protestbewegung, die nach neuen Formen demokratischer Partizipation sucht. Suchbewegungen einer empörten Generation: Wer sind die Akteure? Was ihre Motive?

  • 20:10 Uhr

    Faschang Garaus
    Von Paul Wühr
    Regie: Paul Wühr
    Produktion: WDR 1989
    Länge: 47'06

    "Niemand wird dem Karneval - dem jahreszeitlichen Fest - irgendeine Erneuerung zutrauen; an einer Dekuvrierung kann also im Ernst niemand Spaß haben. Dieser Fasching (1987) dekuvrierte sich - wie viele vorherhinkende - selbst oder vielmehr mit sich selber die Zeit, in der er sich herumschleppt. lch hatte auch nicht vor, den Münchener Fasching zu dokumentieren, er liefert nur das Basis-Material. Auf das Prinzenpaar, insbesondere auf Inthronisation und Exthronisation wurde alles Tonmaterial konzentriert, in Form der Figuration einer verwirrenden Chronik. Kein Anfang also am Anfang, kein Ende am Ende, aber aus Ende und Anfang, Faschang und Garaus, ergibt sich das Ganze." (Paul Wühr)

  • 21:05 Uhr

    Matthias Schriefl Multiorchester
    Matthias Schriefl, Trompete, Flügelhorn, Tuba, Gesang etc.
    Christian Grässlin, Johannes Schneider, Trompete, Flügelhorn
    Johannes Lauer, Roman Sladek, Michl Engl, Posaune, Euphonium, Cimbasso, Tuba etc.
    Peter Heidl, Martin Gasser, Gregor Bürger, Saxofone, Flöten, Klarinetten, Fagott etc.
    Simon Rummel, Piano, Orgel, el. Keyboards
    Sebastian Merk, Gitarre, el. Keyboards, Perkussion
    Alex Morsey, Bass, Tuba, Sousafon, Gesang
    Bodek Janke, Schlagzeug, Perkussion, Gesang
    Tamara Lukasheva, Gesang

    Aufnahme vom 10.7.16 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Matthias Schriefl ist der große Spaßvogel der deutschen Jazzgemeinde. Er versteht es, auf höchstem technischem Niveau sein Publikum mit Witz und großer Musikalität zu unterhalten. Der Trompeter kommt aus dem Allgäu und seiner Heimat hat er in jüngerer Zeit immer wieder musikalische Denkmäler gesetzt. Auf seiner CD 'Six Alps and Jazz' widmete er sich der alpenländischen Volksmusik im Blas-Sextett - und für seinen Auftritt in Rudolstadt hat er diese Grundkonstellation noch einmal stark erweitert: Insgesamt 14 Musiker standen auf der Bühne und boten verschmitzt groovende Musik, die sich immer wieder auf alpenländische Motive stützte, um sie dann mit viel Freude gegen den Strich zu bürsten.

  • 22:05 Uhr

    Wirklich wahr: Kuriose Geschichten rund ums Konzert
    Von Raliza Nikolov

    Was geschieht, wenn sich eine Geigerin kurz vor dem Konzert versehentlich mit Sekundenkleber die Finger zukleistert? Oder der Cellist Minuten vor dem Auftritt feststellt, dass er sein Instrument im Hotel vergessen hat? Am Ende Solist und Cembalist gar zu spät kommen, in ihrer Aufregung auch noch aus Versehen direkt auf die Bühne stolpern, zerzaust, samt Cembalo mitten in die laufende Mozart-Sinfonie hinein? Das sind kuriose, aber wahre Geschichten, erzählt von der Geigerin Carolin Widmann, dem Cellisten Jean-Guihen Queyras und dem Blockflötisten Maurice Steger. In der Sendung kommen noch viele weitere prominente Künstler zu Wort, mit erstaunlichen Erlebnissen. Wir erfahren beispielsweise, warum die Klarinettistin Sharon Kam immer mit zwei Mundstücken reist: Unmittelbar vor einem Konzert zersprang ihr einmal das einzige Mundstück. Sie flickte es notdürftig, spielte und stellte am folgenden Tag fest, was Adrenalin bewirken kann: Denn nun bekam sie keinen einzigen Ton mehr aus dem Instrument heraus. Eine 'Musikszene' rund um die Tücken des Konzertalltags.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht