• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 10.01.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Gesundheitsminister Gröhe (CDU) und SPD-Justizminister Maas im Clinch um rechtlichen Rahmen - Zur aktuellen Diskussion um aktive Sterbehilfe - Interview mit Roger Kusch, Vorsitzender des Vereins Sterbehilfe Deutschland und Ex-Justizsenator in Hamburg

    07:15 Uhr   Interview

    Schön-Wetter-Reden in Griechenland und anderswo? Ist die Wirtschafts- und Finanzkrise innerhalb der EU wirklich schon überwunden?
    Fragen an Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie
    Gespräch mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag

    08:10 Uhr   Interview

    Rheinland-Pfalz kündigt Bundesrats-Initiative an - Steuererklärung auf elektronischem Bierdeckel?
    Gespräch mit Thomas Eigenthaler, Vorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Die NATO-Gipfelkonferenz in Brüssel beschließt die "Partnerschaft für den Frieden" mit den Staaten des ehemaligen Warschauer Paktes

  • 09:10 Uhr

    Grabenkrieg um die neue Regierung in Tschechien

    Auftrittsverbot für Dieudonné? Antisemitischer Satiriker spaltet Frankreich 

    Neapel - Die Armut wächst, die Solidarität schwindet

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Reformation und Politik
    Schwerpunktthema der Evangelischen Kirche in Deutschland für 2014 auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Anhaltende Gewalt zwischen Muslimen und Christen
    Hunderttausende sind in der Zentralafrikanischen Republik auf der Flucht

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    180.000 Scheidungen pro Jahr
    Haben es Trennungskinder heute leichter?

    Gesprächsteilnehmer:
    Katrin Normann, Familientherapeutin und Leiterin des Familien-Notruf München
    Dr. Walter Bien, Sozialpsychologe am Deutschen Jugendinstitut
    Nina, Scheidungskind aus Köln
    Edgar Preis, Scheidungskind und Gründer eines Selbsthilfeforums www.eskhilfe.de.vu
    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Weinmarkt schwankt zwischen neuen Angeboten und Knappheit

    „Jedes Dorf, jeder Standort muss einzeln betrachtet werden.“
    Lindiwe Sibanda vom afrikanischen Forschungsnetzwerk FANRPAN über Boden- und Klimaschutz in Afrika

    Saarbrücker Institut nimmt Stromanbieter unter die Lupe

    2014: Entspannung bei den Strompreisen? 

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Immobilien vorzeitig übertragen - Reallast als Absicherung

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    EU-Kommission: Hartz IV für arbeitslose Ausländer

    Familienministerin Schwesig für 32-Std. Woche für Eltern
    Interview mit CSU-Sozialpolitiker Paul Lehrieder

    Aussenminister Steinmeier in Griechenland

    Affäre von Francois Hollande  mit französischer Schauspielerin

    Chris Christie und sein Skandal - Shootingstar der US-Republikaner unter Druck

    Brüssel: Hartz IV für arbeitslose Ausländer

    Interview mit Axel Voss, CDU, MdEP, Ausschuss für bürgerliche Freiheit und Inneres

    Berlin: Partei die Linke zum Ausblick 2014 mit Bundesvorsitzenden und Fraktionsvorsitzendem

    Fortsetzung Glaeseker-Prozess - Aussage Ex-Frau Wulff

    Fall LiuXia: China lehnt Einmischung von außen ab

    US-Abgeordnete: „Snowden gefährdete Leben“

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt a. M.: Wie läuft die Konjunkturlokomotive in den USA? - Was die Arbeitslosenzahlen für Dezember aussagen

    Auftakt vermasselt - Der Aluminiumkonzern Alcoa meldet geringere Gewinne als erwartet. Ist das ein Omen für die US-Bilanzsaison?

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Laut, schrill, wenig wirksam. Die Firma Selling Spot aus Bremen versucht, mit ihrer Radiowerbung gängige (Vor-)Urteile über Werbung fürs Ohr zu entkräften

    EU-Kommission will Frist für die Umstellung auf SEPA verschieben

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Coming-out jetzt einfacher? - Schwule Fußballer in der Kreisliga

    Kraftwerk im Keller - Strom zu Hause erzeugen

    Steigende Kosten, Tierschutz und Sensationsdruck - Das harte Leben hinter der Zirkusmanege

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    NeuesPortal zur Studienorientierung
    Hochschulrektorenkonferenz und ZEIT online bieten neuen „Interessentest“ an
    Telefoninterview Dr. Thomas Kathöfer, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz HRK

    Dorgerloh geht, Löhrmann kommt
    Bilanz des scheidenden Präsidenten der Kulturministerkonferenz Stephan Dorgerloh

    Academics stand against Poverty (ASAP)
    An der FU Berlin gründet sich die deutsche Sektion der Organisation „Akademiker gegen Armut“, 9.-10.1.2014

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

  • 15:05 Uhr

    Salon D
    Eine neue Designplattform soll den Gestaltungsdiskurs befeuern.
    Interview  mit  Ralf Nähring von Kölner Designbüro Dreiform

    High Hopes
    Der Boss Bruce Springsteen hat ein neues Album
     
    Is Was?! Wochenendsatire

    „Wie überlebe ich als Künstler“
    Die Autorin Ina Ross im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über ihr Buch das Tipps für die Selbstvermarktung gibt

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Neuwahlbegehren in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Baranelli/Ferrero: Album Calvino

    Maike Albath: Rom, Träume

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Der Nutzen großer Jäger
    Raubtiere wie Wolf, Luchs und Dingo könnten Folgen des Klimawandels mildern

    Schwimmende Erbsubstanz
    Forscher untersuchen den horizontalen Gentransfer zwischen Bakterienarten im Meer

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 10. Januar
    Venus nicht wie einst in Tromsö

    Am Mikrofon: Eva Raisig

  • 17:05 Uhr

    Böse Überraschung: Insolvenz beim Weltbild-Verlag offenbar unausweichlich

    Serie Wirtschaftsköpfe Teil 8: 150 Tage „Mister Siemens“ Joe Kaeser

    Großer Ärger: Notenbanken wehren sich gegen SEPA-Verzögerung

    Tabuthema schwule Top-Manager: Liberal ist auch gut fürs Geschäft -
    Interview mit Bernd Schachtsiek, Bundesverband schwuler Führungskräfte

    Wirtschaftsnachrichten

    Lokomotive trotz „Tapering“: Werden die USA die Weltwirtschaft mitziehen?

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main: US-Arbeitsmarkt

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Geheime Geschäfte - Die Rolle des Schweizer Handels in der NS-Zeit und danach
    Thomas Buomberger, Kunsthistoriker und Raubkunstspezialist, im Gespräch

    Umzäuntes Gedenken? Die Debatte um mehr Schutz für das Berliner Holocaust-Mahnmal

    "Mind the Gap" - Eine Fachtagung über Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten in Berlin

    Dieudonné, die Fortsetzung - Kein Auftrittsverbot, dafür Proteste nach der ersten Show?

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Adeus Troika -
    Schafft Portugal die Rückkehr auf die Finanzmärkte?

  • 19:15 Uhr

    Mindestlohn in der Kultur
    Realistische Forderung oder schöne Utopie?

    Es nehmen teil:
    Bettina Wagner-Bergelt, Stellvertretende Direktorin des Bayerischen Staatsballetts und künstlerische Leiterin des CAMPUS Staatsballetts Education
    Rolf Bolwin, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins
    Michael Masberg, Freischaffender Regisseur und Autor

    Am Mikrofon: Holger Noltze

  • 20:10 Uhr

    Deutschland in Kleinanzeigen
    Von Martina Schulte
    Regie: Thomas Wolfertz
    Produktion: WDR/SWR/RBB/DLF 2013

    Sie erscheinen täglich auf schwarzen Brettern, an Laternenpfählen, im Internet, in überregionalen Blättern oder Stadtmagazinen: Annoncen, in denen Tod und Geburt verkündet, Arbeit und Glück gesucht, Karriere, Liebe, Erleuchtung und Zugehörigkeit verheißen werden. Ob es um die Folgen des Neoliberalismus oder die Überalterung der Gesellschaft geht: Der Kleinanzeigenteil einer Zeitung sagt mehr über den sozialen und emotionalen Zustand der Republik als ihr Mantel. Die Autorin Martina Schulte ist den Geschichten hinter den Annoncen nachgegangen. Von Uelzen bis München, von Frankfurt/Oder bis Krefeld hat sie mit alleinerziehenden Müttern, sinnsuchenden Jugendlichen, einsamen Managern, Schönheitschirurgen, einer Engelheilerin, einem Callboy und einem Hospizclown gesprochen.

  • 21:05 Uhr

    Das SWR3 New Pop-Festival 2013

    Seit knapp 20 Jahren präsentieren sich nationale und internationale Newcomer aus diversen Stilrichtungen beim SWR3 New Pop-Festival in Baden-Baden. Nicht nur die idyllische Schwarzwaldkulisse veranlasste einige Musiker aus Übersee, die Veranstaltung mit dem legendären Jazzfestival in Montreux zu vergleichen. Für die Karrieren von Stars wie Alanis Morissette, Amy Winehouse oder Zaz war der Auftritt in Baden-Baden von großer Bedeutung. 2013 waren u.a. dabei: Passenger aus Großbritannien mit melancholischem Folk Rock, die US-Indierocker Imagine Dragons, die schottische Alternative-Band Biffy Clyro und das süddeutsche Elektropop-Duo Glasperlenspiel.

  • 22:05 Uhr

    Erster Youtube-Star der Klassik
    Die Pianistin Valentina Lisitsa
    Vorgestellt von Ursula Böhmer

  • 22:50 Uhr

    Biathlon-Weltcup in Ruhpolding - Einzel Frauen

    Eishockey, DEL: Eisbären Berlin - Adler Mannheim

    Afrika-Cups kleiner Bruder: Heute beginnt die Afrikanische Championship of Nations

    Geburtstagempfang Thomas Bach

    George Foreman wird 65

    Tennis: Angelique Kerber verliert Finale in Sydney

    Moderation: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht