• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 24.01.2015

  • 00:05 Uhr

    Die Gentlemen bitten zur Kasse
    Von Sándor Ferenczy
    Bearbeitung und Regie: der Autor
    Musik: Kai Warner
    Mit: Horst Tappert, Lothar Grützner, Peter Schiff, Gerd Martienzen, Helmuth Ahner, Eric Vaessen, Otto Czarski, Joachim Pukass, Fritz Stavenhagen, Kurt Pratsch-Kaufmann, Dietrich Frauboes u.a.
    Produktion: Audio Factory 1966/2013
    Länge: 49'08

    Am 8. August 1963 überfiel eine Bande von 15 Männern den königlichen Postzug, der von Glasgow aus auf dem Weg nach London war. Die Täter erbeuteten 120 Geldsäcke mit über 2,5 Millionen Pfund und verschwanden, ohne verwertbare Spuren zu hinterlassen. Dieser "größte Raubüberfall des 20. Jahrhunderts" wurde Anfang 1966 als Fernseh-Dreiteiler 'Die Gentlemen bitten zur Kasse' mit mehr als 35 Millionen Zuschauern zum Straßenfeger. Wie der Film basiert Sándor Ferenczys Hörspiel auf dem tatsächlichen Kriminalfall, und auch hier spielt Horst Tappert den 'Major' Michael Donegan. Das auf Vinyl erschienene Hörspiel galt lange als verschollen. Nun wurde es originalgetreu restauriert.

    Sándor Ferenczy (1906 - 1993) war Hörspielregisseur und -autor. Er schrieb Hörspiele für Kinder und Jugendliche, Märchenhörspiele und in den 50er-Jahren auch eine Reihe von modernen oder eigenen Stoffen wie "Peter und das Zauberklavier" (1959) und "Der Wal im Wasserturm" (1974).

  • 01:05 Uhr

    Rock
    Live im Studio: Günther Janssen

    04:05 Uhr   Spielraum

    Nashville Skyline
    Live im Studio: Alfried Schmitz

  • 05:05 Uhr

    Wake Up This Morning!
    Live im Studio: Leo Gehl

  • 06:05 Uhr

    Ines Pohl, die tageszeitung (taz):
    Ohne Zuwanderung geht es nicht - Von deutschen Realitäten und Befindlichkeiten

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der britische Staatsmann Winston Churchill gestorben

  • 09:10 Uhr

    "Montags gehe ich nicht raus!“ - Wie Dresdens Migranten und Muslime mit den Anfeindungen von Pegida umgehen

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Hip-Hop-Musiker Max Herre

    Der Wunsch, deutschen Hip-Hop zu machen, entsteht bei Max Herre bereits zu Schulzeiten in Stuttgart: Er gründet mit 15 seine erste Band und rappt selbst geschriebene Gedichte im Deutschunterricht. 1996 gelingt ihm als Kopf des Hip-Hop-Kollektivs Freundeskreis mit dem Titel 'A.N.N.A.' der musikalische wie kommerzielle Durchbruch. Für einige Zeit zieht sich Max Herre, dem der Medienrummel und die Berichte über sein Privatleben zu viel werden, aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitet hinter den Kulissen. So produziert er zum Beispiel die Musik seiner Frau, der Soulsängerin Joy Denalane. Im Jahr 2004 tritt Max Herre mit einem Soloalbum in Erscheinung. Sophie Hunger, Samy Deluxe, Clueso und Philipp Poisel - das sind nur einige Musiker, mit denen Max Herre auf der Bühne und im Studio zusammenarbeitet. Im Fernsehen tritt er als Coach bei der Castingshow 'The Voice of Germany' auf. Große Beachtung findet auch sein Live- Album 'MTV Unplugged Kahedi Radio Show', für das er 2014 mit einem ECHO ausgezeichnet wird.

  • 11:05 Uhr

    Das Riesenrad der Agenten
    Spione in Wien
    Von Tom Schimmeck
    DLF 2014

    Schon Mitte des 19. Jahrhunderts hatte das kaiserlich-königliche Evidenzbüro überall in Österreich-Ungarn seine Kundschafter. Zwischen den Weltkriegen stieg Wien zur Metropole der internationalen Spionage auf. Im Kalten Krieg fungierte die von den alliierten Mächten kontrollierte Stadt als Drehscheibe für Agenten aus Ost und West. Noch immer wandeln Touristen in der Kanalisation der Stadt mit wonnigem Gruseln auf den Spuren des Filmklassikers 'Der Dritte Mann'. Experten schätzen, dass hier noch immer bis zu 3000 Geheime agieren. Längst sind die Schlapphüte eher an Industrie-Knowhow und den in Wien ansässigen internationalen Organisationen interessiert: die Vereinigung der Erdölexporteure OPEC, die Internationale Atomenergiebehörde IAEO, auch die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Bis heute vermeldet das Wiener Bundesamt für Verfassungsschutz fast ein bisschen stolz, dass die Republik "ein zentrales Land in der Welt der Nachrichtendienste" sei. Der Staat zeigt sich recht tolerant mit den Schlapphüten aus aller Welt. Spionage ist nicht verboten - solange sie dem neutralen Österreich nicht zum Nachteil gereicht. Nur selten macht das geheime Treiben Schlagzeilen. Etwa, wenn bei einem Hotelumbau plötzlich allerlei Abhörwanzen entdeckt werden. Wenn ein kaukasischer Dissident auf offener Straße erschossen wird. Oder die Leiche eines libyschen Ex-Premiers in der Donau schwimmt. "Ein schöner Beruf", erklärt in seinem Stamm-Kaffeehaus ein pensionierter Dreifach-Spion, der einst für die DDR, die Sowjetunion und die USA arbeitete, "und der zweitälteste der Welt".

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

    Klemens Kindermann, Deutschlandfunk:
    Für die Konjunktur oder gegen Stabilität? Die geplanten Anleihenkäufe der EZB

    Ines Pohl, die tageszeitung (taz):
    Ohne Zuwanderung geht es nicht - Von deutschen Realitäten und Befindlichkeiten

    Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel:
    Die Nation ist stark, der Präsident schwächelt - Obamas Rede zur Lage der Nation

    Wolfgang Thielmann, Christ und Welt:
    Der Kaninchenvergleich - Vom wankenden Familienbild der katholischen Kirche

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Argentinien: Mysteriöser Tod eines Staatsanwalts: Düstere Schatten eines unaufgeklärten Attentats

    China: Verhaftungswelle unter hohen Funktionären - Zwischenbilanz der "Anti-Korruptions"-Kampagne

    Ostkongo: UNO im Kampfeinsatz - Raketen für den Frieden?

    Tansania: Gegen Kinder- und Müttersterblichkeit - Zwischenbilanz der Massenimpfungen bei den Massai

    Am Mikrofon: Simonetta Dibbern

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Die Pensionswelle rollt - UnternimmtDeutschland das Richtige gegen den Lehrermangel?
    'Campus & Karriere' fragt: Wie passen Lehrermangel und Lehrerüberschuss zusammen? Kann die Politik das Problem aussitzen und hoffen, dass der demographische Wandel den Lehrermangel schon von selbst "auflöst"? Wie sollte die Politik reagieren, um mehr Lehrer in Mangelfächer, in wenig gefragte Schultypen und aufs Land zu locken?

    Gesprächsgäste:
    Wolfgang Pabel, stellvertretender Vorsitzender des Bundeselternrates
    Kerstin Ruthenschröer, Bundessprecherin und stellvertretende NRW-Landessprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Junglehrer/-innen im Verband Bildung und Erziehung (VBE)
    Am Mikrofon: Sandra Pfister

    Beitrag:
    Letzte Rettung?
    Viele Länder holen Seiteneinsteiger und Frühpensionierte in den Schuldienst (zurück)

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Lehrer werden immer gebraucht, heißt es oft - und gerade jetzt scheint das so zutreffend zu sein wie schon lange nicht mehr. Denn derzeit scheiden massenhaft Lehrerinnen und Lehrer aus dem Schuldienst aus. Eine aktuelle Studie aus dieser Woche über den Lehrermangel in Mathe und Naturwissenschaften befeuert die Kritik daran, dass die Bundesländer nicht rechtzeitig gegengesteuert haben: Laut Statistischem Bundesamt ist nahezu die Hälfte aller Lehrer bundesweit älter als 50 Jahre. Lehrkräfte sind auch regional Mangelware, vor allem in Ostdeutschland und auf dem Land.
    Zugleich aber stehen in einigen Regionen junge Lehrer auf der Straße; in Bayern findet mancher junge Gymnasiallehrer trotz Prädikatsexamens keine Stelle mehr.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Nicht ohne unsere Eltern: Kitty, Daisy & Lewis sind zurück
    Die Londoner Geschwister Kitty, Daisy & Lewis lieben die Klänge der 50er- und 60er-Jahre, obwohl sie gerade einmal Mitte 20 sind. Ihr drittes Album "Third" ist mit Unterstützung des Alt-Punkers Mick Jones entstanden. Und wie immer spielen auch ihre Eltern mit.

    Rumpelnde Protestsongs - das Münchner Bandkollektiv Das weiße Pferd
    15 Musiker wirken auf dem aktuellen Album "Münchner Freiheit" der Band Das weiße Pferd aus München mit. Mit seinen rumpelnden Protestsongs empfiehlt sich das Huftier als Vertreter einer alternativen bajuwarischen Musikszene. Dazu passt, dass das neue Album beim Traditions-Punk-Label Sub Up erscheint. 

    Für die Kolleginnen - Corso-Gespräch mit Bette Midler
    Bette Midler wird dieses Jahr 70, doch die weltberühmte Sängerin und Schauspielerin denkt nicht ans Aufhören. In dieser Woche erscheint ihr erstes Album seit acht Jahren auch bei uns. "It's the girls" ist ausschließlich stilprägenden Musikerinnen von Martha Reeves bis zu den Andrew Sisters gewidmet, deren Songs Midler auf ihre ganz eigene Weise interpretiert.

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Jan Paul Schutten, Floor Rieder, Verena Kiefer: Evolution
    (Gerstenberg Verlag)
    Vorgestellt von Maria Riederer

    Die neue Bilderbuch-App des Carlsen Verlags
    Vorgestellt von Felix Florian Weyh

    Neue Hörbücher
    Vorgestellt von Ina Nefzer

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Schwerpunkt:
    Das neue Windows 10
    Wie aus einem Betriebssystem eine Dienstleistung wird

    PC - Smartphone - Spielekonsole
    Microsoft wird zum Systemintegrator

    Aktuell:
    Überholt, aber nicht tot
    Chipkarten werden auch von mobilen Anwendungen nicht ersetzt

    Graues Kästchen im Wandel
    Das Home-Gateway eröffnet neue Geschäftsmodelle für Internetanbieter

    Das Digitale Logbuch
    Runterfahren

    Info-Update

    Sternzeit - 24. Januar
    Himmlisch geschweißter Donauwalzer

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Netflix, Sky und Co
    Wie entwickelt sich das deutsche Bezahlfernsehen?

    Gegen die Gratiskultur im Netz
    NZZ startet Österreich-Ausgabe online und mit Paywall
    Interview mit Chefredakteur Michael Fleischhacker

    Spardebatte zweiter Teil
    In Island soll die Rundfunkgebühr gekürzt werden

    O-Ton Nachrichten u.a.:
    "Der Preis spielte keine Rolle": ARD weist Vorwürfe des Handball-Weltverbandspräsidenten zurück
    Einheitliche Internetregeln: EU-Kommissar Oettinger plant gemeinsamen digitalen Markt
    Etatkrise bei NRW-Filmstiftung: Gesellschafter wollen vier Millionen sparen

    Frequenzgerangel in NRW
    Lokalfunk kämpft für eine Jugendwelle

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Choreographie für Pferde - Zum Auftakt der Mozartwoche in Salzburg

    "Golden Hours" - Die neue Choreographie von Anne Teresa de Keersmaeker mit Musik von Brian Eno in Brüssel

    Junger deutscher Film im Blick - Eine Bilanz des Max-Ophüls-Filmfests in Saarbrücken

    Zurück zu den Wurzeln - Mons eröffnet sein Jahr als Europäische Kulturhauptstadt mit einer Van Gogh-Ausstellung

    Verlust einer Kulturtechnik? Zur Diskussion um den Fortbestand der Schreib- bzw. Fließ-Schrift im deutschen Schulunterricht

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Kein kleiner Bruder mehr - Die Ukraine und ihre russischsprachigen Bürger

  • 19:10 Uhr

    Handball - WM der Männer in Katar: Saudi-Arabien - Deutschland, Kollegengespräch mit Thomas Koos

    Fußball-Bundesliga: Schalke und Dortmund - ungleiche Rivalen

    Bundesliga vor Rückrunden-Start: Der Weg des HSV: lang, steinig und schwer

    Bundesliga vor Rückrunden-Start - Der VfL Wolfsburg: Bayern im Kopf, Malanda im Herzen

    Biathlon - Weltcup in Antholz / Italien, Verfolgung der Männer und Frauen

    Bob - Weltcup in St. Moritz / Schweiz, Zweier der Männer und Frauen

    Rodeln - Weltcup in Winterberg

    Nordische Kombination - Weltcup in Sapporo / Japan

    Ski-Langlauf - Weltcup in Rybinsk/RUS

    Alpiner Ski-Weltcup der Männer in Kitzbühel: Abfahrt

    Snowboard & Ski-Freestyle-WM in Kreischberg/Steiermark

    Tennis - Australian Open in Melbourne

    Radsport - Auftakt der Saison in Australien

    Doping - Vor 20 Jahren sorgte Roland Wohlfahrt für das erste Doping-Urteil der Fußball-Bundesliga

    Wettskandal - Zehn Jahre nach dem Wettskandal um Robert Hoyzer

    Olympia 2024 - DOSB-Präsident Alfons Hörmann und das Verständnis von Verbandsdemokratie

    Olympia 2016 - Golfplatz im Naturschutzgebiet, das richtige Olympia-Erbe für die Bevölkerung?

    Eilteteam - NRW stellt Spitzensportlerförderung für Olympia 2016 in Rio vor

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Erbe
    Von Albrecht Panknin
    Komposition und Regie: Albrecht Panknin
    Mit: Peter Fricke, Carmen Maya Antoni, Maria Matschke, Wolfram Koch, Victor Rühl, Hans Peter Hallwachs, Milan Peschel, Felix von Manteuffel, Bernhard Schütz, Judith Engel, Dieter Mann
    Produktion: HR 2012
    Länge: 68'01

    Eine Tochter hat von ihrem kriminellen Vater ein Vermögen geerbt, ein Sohn von seinem Vater einen Traum, und ein Paar kämpft mit Ereignissen in der Vergangenheit, die den Mann nicht schlafen lassen. In seinem Hörspiel Erbe setzt Albrecht Panknin drei Geschichten nebeneinander. Sie erzählen von dem Willen, mit einem Erbe umzugehen, was immer es auch sein mag. Wie kann man schmutziges Geld zum Wohl vieler einsetzen, wie kann man Ideen weiterführen, selbst wenn sie das eigene Leben kosten, wofür lohnt es sich, die Gespenster der Vergangenheit loszuwerden? In jeder dieser Geschichten finden die Protagonisten unterschiedliche Lösungen dafür, mit dem, was ihnen mitgegeben wurde, umzugehen. Durch die Zusammenstellung der Schicksale schafft Panknin ein Panorama an möglichen Wegen und zeigt auf, was uns in bestimmten Verhaltensweisen festhält und wieviel Spaß es machen kann, das Mitgegebene dem eigenen Sinn nach umzudeuten.

    Albrecht Panknin arbeitet als Komponist und Hörspielmacher in Berlin.

  • 22:05 Uhr

    Der weite Horizont eines Minimalisten
    Der US-amerikanische Komponist Ton Johnson
    Von Michael Frank

    Tom Johnson ist ein Komponist, der eher mathematischen Reihen oder Modellen vertraut, als Eingebungen eines individuellen Ausdrucksbedürfnisses. Viele seiner Stücke basieren auf wenigen Grundbausteinen. Sein Minimalismus scheint dabei nicht kühl, in etlichen Stücken ist Johnsons Sinn für Humor zu spüren, andere Werke wirken ob ihrer Vorhersehbarkeit meditativ. Eine Ausnahmestellung in seinem Werk nimmt Johnsons Vertonung von Texten des 1945 von den Nationalsozialisten ermordeten Theologen Dietrich Bonhoeffer ein. Am 18. November 2014 wurde Tom Johnson 75 Jahre alt. In Michael Franks Porträt äußert sich Johnson u.a. über musikalische Initiationserlebnisse, zur Entstehungsgeschichte des musikalischen Minimalismus, sowie über das Prinzip der Nicht-Intentionalität seit John Cage und Morton Feldman.

  • 22:50 Uhr

    Handball - WM der Männer in Katar: Saudi-Arabien - Deutschland

    Biathlon - Weltcup in Antholz / Italien: Verfolgung der Männer und Frauen

    Bob - Weltcup in St. Moritz / Schweiz: Zweier der Männer und Frauen

    Rodeln - Weltcup in Winterberg

    Eisschnelllauf - Deutsche Meisterschaften in Berlin

    Nordische Kombination - Weltcup in Sapporo / Japan

    Ski-Langlauf - Weltcup in Rybinsk / Russland

    Ski Alpin - Weltcup der Männer in Kitzbühel, Abfahrt

    Snowboard & Ski-Freestyle - WM in Kreischberg/Steiermark

    Tennis - Australian Open in Melbourne

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 23:05 Uhr

    Wo der Fluss Geschichten schreibt
    Eine Lange Nacht über Menschen und Musik im Mississippi-Delta
    Von Michael Groth
    Regie: Rita Höhne

    Der Mississippi ist, gemeinsam mit seinem Hauptarm, dem Missouri, der längste Strom der Welt. Er windet sich von Norden nach Süden durch die USA. Nach rund zwei Dritteln seines 4.300 Meilen langen Wegs erreicht er Memphis - und wenig später das Delta. Mark Twain hat die Gegend bereist, Tennessee Williams verbrachte hier prägende Jugendjahre. Das Delta ist nicht die Gegend, in der der „Old Man River“ Fluss in den Golf von Mexiko mündet. Dieses Delta beschreibt einen Teil des Bundesstaates Mississippi - vom Fluss aus 80 Kilometer östlich ins Innere, auf einer Nord-Süd-Achse von rund 200 Kilometern. Im Delta steht die musikalische Wiege der Südstaaten - Musik, von den Sklaven aus Afrika mitgebracht, als Gospel in die Kirchen befördert und im Blues schließlich auf den Straßen und Klubs gelandet. Eine Lange Nacht über Orte, an denen diese Musik entstand; Begegnungen mit Menschen, die sich um ein Erbe kümmern, mit Musikern, die bis heute den Blues leben und spielen.