• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 02.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 120 Jahren: Der Afrikaforscher Gerhard Rohlfs gestorben

  • 09:10 Uhr

    Unvergessen: Armenier zur deutschen Völkermord-Resolution

    Wie einst Ludwig XVI? - Francois Hollande und die Wut der Streikenden

    Italiens Adriaküste und Ligurien: Vorbehalte gegen Flüchtlingscamps

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ramadan plus
    Die eher unbekannten Seiten der islamischen Fastenzeit, die am 6. Juni beginnt

    Der Dalai Lama meint, Deutschland könne "kein arabisches Land werden"…
    … diese und andere "Meldungen aus Religion und Gesellschaft".

    Mehr als Schwarz und Weiß - 800 Jahre Dominikaner
    Mit Tagungen und Ausstellungen wird in diesen Tagen daran erinnert, wie Anfang des 13. Jahrhunderts Dominikus und seine Männer erstmals durch die Lande zogen - barfuß und ohne Geld

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Die Wände hochgehen - Trendsport Klettern
    Live vor und in der Kletterwand
    Am Mikrofon: Silke Hahne
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Ob am echten Fels in der Natur hochkraxeln oder sich in der Kletterhalle entlang bunter Plastikgriffe in die Höhe hangeln: Hauptsache Klettern! Der Klettersport ist in den letzten Jahren aus seiner Nische herausgewachsen - Erwachsene und Kinder gehen begeistert die Wände hoch. Der Deutsche Alpenverein geht von mindestens 500000 aktiven Kletterern in Deutschland aus. Es gibt verschiedene Ausprägungen: draußen, drinnen, mit und ohne Seil.
    Jung und alt - für wen eignet sich das Klettern als Sport? Zählt nur Kraft oder auch Technik, und wie lernt man die am besten? Welche Risiken gibt es beim Klettern und was sollten Sie bei der Ausrüstung beachten? Diese und Ihre Fragen dazu beantworten Experten und Expertinnen im 'Marktplatz' live vor und in der Kletterwand im Gespräch mit Silke Hahne.
    Hörerfragen sind, wie immer, willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Alternative zur Plastiktüte? Die Ökobilanz der Papiertüte
    Interview mit Thomas Fischer, VDS, Vertrauen durch Sicherheit

    Schlechte Informationspolitik - Rückruf der Großmetzgerei Sieber wegen Listerien

    Spanien: Ökonomischer Nutzen einer invasiven Art

    Berliner Bibliotheken kümmern sich um die neue Zielgruppe der Flüchtlinge

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Superfood-Pülverchen: Sinnvolle Nahrungsergänzung oder teurer Hokuspokus

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Unwetter in Bayern - 4 Tote

    Bundestag entscheidet über Armenien-Resolution

    Zur Völkermord-Resolution des Bundestags - Interview mit Mustafa Yeneroðlu, AKP

    Koalitionsausschuss: Einigung bei Ökostrom-Förderung

    Prostitutionsgesetz im Bundestag

    Haseloff gibt erste Regierungserklärung zu Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt ab

    Unwetter in Bayern - vier Tote

    Können Prognosen für Unwetter genauer werden? - Interview mit Andreas Friedrich, Diplom-Meteorologe, DWD

    Unvergessen: Armenier zur deutschen Völkermord-Resolution

    Tote bei Sturm in Pakistan

    ILA: "Cockpit" zu Drohnen und Flugsicherheit

    Verein magert ab: Gündogan verlässt den BVB

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Opec am Scheideweg - Kann sie den Preisverfall stoppen?  
       
    Weißer Blitz wird 25 - Wie geht es weiter mit dem ICE?

    Vom Teilen und Tauschen - Brauchen wir eine neue Ökonomie?
        
    Börsengespräch: EZB wieder auf Shoppingtour? - Firmenanleihen im Visier Im Gespräch: David Kohl, Chefvolkswirt Julius Bär
          
    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Armenien-Resolution im Bundestag - Wie reagiert die armenische Gemeinde Berlin?

    Bürgerwehr soll Asylbewerber gefesselt haben - Was passierte in Arnsdorf?

    Mit der Tram durch Bremen - Wo ist die Kinderarmut am größten?

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Forschergeist wecken
    Gestern wurden in Berlin die Bundespreise für Kitas vergeben, die besonders gute Förderprogramme in MINT-Fächern haben

    „Mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland“
    Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft sieht Verbesserungen bei der Bildungsgerechtigkeit und auch sonst viel Gutes. Interview mit Christina Anger vom IDW

    Benachteiligte fördern
    In Berlin zieht die private Quinoa-Schule nach zwei Jahren Bilanz

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Streetart vor der Staatsoper -
    Das Künstlerduo "Bankleer" irritiert München

    "I'll Be Your Mirror" -
    Andy Warhols filmische Porträts in Leipzig

    Hörerrätsel

    Fabian Burns, Leiter des DMY Design Festivals Berlin im Corso-Gespräch mit Achim Hahn

    Das DHL-Shirt als Modetrend -
    Kleidungsstück der Gehetzten?

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Anlässlich des 90. Geburtstages (02.06.2016) des in Wien geborenen amerikanischen Historikers Raul Hilberg
    Raul Hilberg: Anatomie des Holocaust
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
    Ein Gespräch mit dem Historiker René Schlott

    Ernst Lothar: Der Engel mit der Posaune
    (Zsolnay Verlag, Wien)
    Vorgestellt von Beatrix Novy

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Waschanlage für Bohrschlämme
    Thermisches Verfahren zur Reinigung v. Bohrschlamm

    Bewegungsblind
    Optische Täuschungen helfen, die Funktion von Fliegenaugen zu verstehen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 02. Juni 2016
    Der auf dem Wasser schwimmt

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Inflation in Wien 1:
    EZB startet neues Kaufprogramm

    Inflation in Wien 2:
    OPEC ringt um einheitliche Linie

    Teilhabegesetz geht an den Start

    Bilanz der Ausbildungsinitiative

    Kippt EuGH die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten?

    Wirtschaftsnachrichten

    Bilfinger verkauft Bausparte

    Börsennachrichten aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zwischen den Stilen - Das Werk von Francis Picabia im Kunsthaus Zürich

    Zwischen den Stühlen - Der russische Maler Gelij Korzhew in Moskau

    Museen ohne Besucher - Brüssels Kulturszene leidet unter den Folgen der Anschläge

    Universelle Studie des Exils - Der Film "Vor der Morgenröte" beschreibt Stefan Zweigs Zeit in Amerika

    Am Mikrofon: Rainer-Berthold Schossig

  • 18:40 Uhr

    Das Kapitalversteck hat eine Adresse: Was aus den "Panama Papers" folgt

  • 19:15 Uhr

    Aufgeregt
    Was Sigmar Gabriel auf dem Parteikonvent erwartet

    Aufgebracht
    Wie Heckler & Koch mit Kritikern umgeht

    Aufgemischt
    Wann Lobbyarbeit Sinn macht

    Aufgeschrieben
    Was am BER schief lief

    Aufgebläht
    Wer mit viel Wind in den Landtag will

    Aufgegeben
    Warum sich Bad Godesberg verändert

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    „Europa und seine Ränder“
    Eine Schwerpunktreihe am Mainzer Leibniz-Institut für Europäische Geschichte über Grenzregionen, Migranten und Minoritäten

    Was macht rechtspopulistische Strömungen so stark?
    Eine Vortragsreihe an der RWTH Aachen über die Zukunft Europas

    Vor 50 Jahren gegründet
    Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg

    Wo früher die SED-Spitzenfunktionäre lebten
    Eine wissenschaftliche Untersuchung über die Waldsiedlung Wandlitz bei Berlin

    Schwerpunktthema:
    Wird menschliche Arbeit weitgehend überflüssig?
    Die vierte industrielle Revolution und ihre Folgen

    Am Mikrofon: Michael Roehl

  • 21:05 Uhr

    Klingende Geschichten
    Ein Porträt der österreichischen Sängerin Filippa Gojo
    Von Anja Buchmann

    Die letzten Jahre waren erfolgreich für Filippa Gojo. 2014 gewann sie den Jazzpreis der Stadt Köln und 2015 punktete sie gleich zweimal beim Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim: In der Bandwertung wie auch als Solistin landete die 27-jährige Sängerin auf Platz eins. Die gebürtige Bregenzerin und Wahlkölnerin arbeitet seit sieben Jahren mit ihrem Quartett zusammen. Auf ihrem Debütalbum präsentierte sie eine gut abgestimmte Mischung aus lateinamerikanisch inspirierten Stücken, melodiösem Modern Jazz und groove-orientierten Songs. Getragen werden sie von Gojos intonationssicherer, leichter, wiedererkennbarer Stimme. Auch wenn sie gern Songs schreibt und singt - auf Englisch, Portugiesisch und zuweilen auch in ihrem Dialekt aus Vorarlberg - so liebt die Musikerin außerdem die Improvisation. Ob mit Band, im Duo mit dem Saxofonisten Sven Decker oder auf ihrer Soloplatte: Filippa Gojo scattet, flüstert, schmeichelt und springt in Fantasielauten von Ton zu Ton; zuweilen begleitet sie sich auf der afrikanischen Kalimba, der indischen Shruti-Box oder singt durch ein Megafon.

  • 22:05 Uhr

    Legende schon zu Lebzeiten
    Die Organistin Jeanne Demessieux (1921- 1968)
    Von Bernd Heyder

    Kaum war Jeanne Demessieux, das musikalische Wunderkind aus Montpellier, mit ihrer Familie nach Paris gezogen, bot man ihr dort schon die Orgelstelle der neuerbauten Kirche Saint-Esprit an. Da war sie gerade zwölf. Es sollte nur noch drei Jahre dauern, bis sich der große Marcel Dupré ihrer annahm und sie schließlich zur international bewunderten Star-Organistin machte. Als man sie 1962 an die großartige Cavaillé-Coll-Orgel der Pariser Kirche La Madeleine berief, war das wohl ihr größter persönlicher Triumph in der noch ganz von Männern beherrschten Orgelszene. Allzu früh endete 1968 das Leben der auch als Komponistin und Pädagogin hoch geschätzten Künstlerin, die sich auf historischen Barockorgeln ebenso zu Hause fühlte wie auf den jüngeren sinfonischen Konzertinstrumenten. Die Schallplattenaufnahmen mit Jeanne Demessieux, die seit den späten 40er-Jahren entstanden sind, umfassen ein Repertoire von Bach und Händel bis zu Messiaen und eigenen Kompositionen. Sie halten die Erinnerung an diese fulminante Interpretin bis heute lebendig.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht