Energiewende und Klimaschutz: Worauf kommt es jetzt an?
Live aus dem Schloss Bellevue
Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Harald Bradke, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Regine Günther, Generaldirektorin für Politik und Klima des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Carsten Müller, MdB, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
Dr. Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
Am Mikrofon: Georg Ehring
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de
Der Klimagipfel von Paris hat die Messlatte höher gelegt: Auf deutlich weniger als 2 Grad soll die Erwärmung der Erdatmosphäre begrenzt werden, wenn möglich auf unter 1,5 Grad. Um das zu schaffen, muss auch Deutschland seine Anstrengungen im Klimaschutz erhöhen - doch die Bundesregierung tritt beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse, um die Kosten im Griff zu halten. Was ist erforderlich, um Energie bei uns klimaverträglich zu erzeugen? Wie können Strom und Wärme effizienter verwendet werden und was können neue Technologien dazu beitragen? Welche Rahmenbedingungen braucht der Klimaschutz, damit Unternehmer nachhaltige Investitions-Entscheidungen treffen? Und was kann jeder einzelne tun? Darum geht es in einer Diskussionsrunde bei der "Woche der Umwelt", zu der Bundespräsident Joachim Gauck in den Garten seines Amtssitzes Schloss Bellevue in Berlin eingeladen hat. Georg Ehring spricht mit Gästen aus Politik und Wirtschaft - und Sie können sich mit Fragen und Anregungen beteiligen.