• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 08.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der britische Biochemiker Francis Crick geboren

  • 09:10 Uhr

    Lektion gelernt? Spanien und die Lehren aus den Panama Papers

    Lektion erteilen! Die Visegrad-Staaten halten in der Flüchtlingskrise Kurs

    Regierungslektionen: Bildungsreform in Kroatien droht zu scheitern

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Franziskus, der Klerikerschreck
    Der Kirchenrechtler Thomas Schüller im Gespräch mit Monika Dittrich

    Mode, Party, innere Einkehr
    Ramadan in Indonesien

    Gott ist Luft
    Über das neue Buch von Christoph Markschies “Gottes Körper”

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Energiewende und Klimaschutz: Worauf kommt es jetzt an?
    Live aus dem Schloss Bellevue

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Harald Bradke, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
    Regine Günther, Generaldirektorin für Politik und Klima des World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland
    Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
    Carsten Müller, MdB, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
    Dr. Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
    Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
    Am Mikrofon: Georg Ehring

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Der Klimagipfel von Paris hat die Messlatte höher gelegt: Auf deutlich weniger als 2 Grad soll die Erwärmung der Erdatmosphäre begrenzt werden, wenn möglich auf unter 1,5 Grad. Um das zu schaffen, muss auch Deutschland seine Anstrengungen im Klimaschutz erhöhen - doch die Bundesregierung tritt beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse, um die Kosten im Griff zu halten. Was ist erforderlich, um Energie bei uns klimaverträglich zu erzeugen? Wie können Strom und Wärme effizienter verwendet werden und was können neue Technologien dazu beitragen? Welche Rahmenbedingungen braucht der Klimaschutz, damit Unternehmer nachhaltige Investitions-Entscheidungen treffen? Und was kann jeder einzelne tun? Darum geht es in einer Diskussionsrunde bei der "Woche der Umwelt",  zu der Bundespräsident Joachim Gauck in den Garten seines Amtssitzes Schloss Bellevue in Berlin eingeladen hat. Georg Ehring spricht mit Gästen aus Politik und Wirtschaft - und Sie können sich mit Fragen und Anregungen beteiligen.

  • 11:35 Uhr

    Umwelt und Verbraucher von der Woche der Umwelt des Bundespräsidenten
    Live aus dem Schloß Bellevue in Berlin

    EEG-Reform kommt, feste Vergütungssätze für Wind- und Sonnenstrom adé

    Energiewende: Deutschland ist gut, andere bald besser
    Interview mit Achim Steiner, UNEP

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Artenschutz beim Reisen: Verbotene und erlaubte Souvenirs

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach dem Super Tuesday in den USA
    Interview mit Andrew Denison, Politikwissenschaftler

    Unwetterbilanz in Hamburg

    BAMF geht von 500.000 weiteren Flüchtlingen aus

    Visegrad-Staaten beraten über Flüchtlingspolitik

    London: TV-Duell über Brexit-Entscheidung

    Hillary Clinton setzt sich durch

    Regierung reformiert Erneuerbare-Energien-Gesetz

    FPÖ ficht Ergebnis der Präsidentenstichwahl an

    EU untersucht Panama-Papers

    Sport: Weitere Verletzungssorgen in Jogis EM-Team

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Weichenstellung - E.ON-Aktionäre entscheiden über Konzernspaltung

    Börsenbericht: E.ON-Aufspaltung: Was kommt danach?
    Im Gespräch: Marc Gemeinder, Commerzbank

    EZB beginnt mit dem Ankauf von Unternehmensanleihen

    Gegen scharfen Protest - Bahn-Aufsichtsrat prüft Sanierungskonzept für Güterbetrieb

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Winfried Kretschmann contra AfD - Schlagabtausch im Stuttgarter Landtag

    Werkstatt bildet Flüchtlinge aus - Hämmern, sägen & Deutsch lernen

    Mieter statt Touristen?  Gerichtsentscheid zum Verbot von Ferienwohnungen in Berlin

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    The winner is…
    In Berlin werden die besten Schulen Deutschlands ausgezeichnet

    Lernen und Prüfen bis zum Umfallen
    Mehr als neun Millionen junge Chinesen absolvieren die landesweite Hochschulaufnahmeprüfung "Gaokao"

    "Kulturkampf" in Kroatien
    Bildungsreform droht zu scheitern

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Sky - Der Himmel in mir"
    "Hannas schlafende Hunde"
    "Wie die anderen"
    "Vor ihren Augen"

    EchtZeit -
    Die Kunst der Langsamkeit in einer Bonner Ausstellung

    Jan Tengeler im Corso-Gespräch mit dem jungen britischen Musiker Jacob Collier

    LAUTYodeln:
    Ein Festival der sich überschlagenden Stimmen

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Nell Zink: Der Mauerläufer
    Aus dem Englischen von Thomas Überhoff
    (Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg)
    Ein Beitrag von Wiebke Porombka

    Christian Frascella: Bet empört sich
    Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Aureliana Sorrento

    Manuel Jorge Marmelo: Eine tausendmal wiederholte Lüge
    aus dem Portugiesischen von Michael Kegler
    (A1 Verlag, München)
    Ein Beitrag von Eva Karnofsky

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Würmer gegen Entzündungen
    Forscher bestätigen die Hygienethese

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. Juni 2016
    Gullivers Marsmonde

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    EZB kauft Firmenanleihen - Gespräch mit ifo-Chef Prof. Clemens Fuest

    EON Hauptversammlung

    Verwaltungsgerichtsentscheid zum Zweckentfremdungsverbotsgesetz

    Welche Auswirkungen hat das Urteil zum Zweckentfremdungsverbotsgesetz?

    Wirtschaftsnachrichten

    Aufsichtsratssitzung Deutsche Bahn

    Börsenbericht Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Nur eine Geldstrafe-Das Urteil gegen den russischen Aktionskünstler Pjotr Pawlenskij

    Hochaktuell und politisch - Werke der türkischen Künstlerin Gülsün Karamustafa im Hamburger Bahnhof Berlin

    "Die Simulanten" - Ein Stück von Philipp Heule über die Jugend heute bei den Ruhrfestspielen

    Endlich!In Rom findet zum ersten Mal ein Festival für zeitgenössisches Musiktheater statt

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Kupfer, willst du ewig liegen? Was den Internetausbau in Deutschland ausbremst

  • 19:15 Uhr

    Amt und Würden - Die Suche nach einem neuen Bundespräsidenten

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Mely Kiyak, Kolumnistin und Schriftstellerin
    Dieter Rulff, Freier Autor und Publizist
    Michael Rutz, Freier Publizist
    Constanze von Bullion, Süddeutsche Zeitung

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    "Von der Schwere des Glücks“ - Der Gottesschmerz im Jahrhundertroman 'Hiob' von Joseph Roth
    Von Burkhard Reinartz

  • 20:30 Uhr

    Nikolaus Hansen und Tina Uebel lesen aus: "Die S.E.A.-Expedition" (1/2)
    (2. Lesung am 15.6.16)

    Ein Jahrhundert nach Ernest Shackleton folgt die Expedition "S.E.A. - Sir Ernest’s Anniversary" seinem Weg nach dem Untergang der Endurance im Weddellmeer. Dafür brechen zehn Männer und zwei Frauen Ende 2015 zu einem Segeltörn über den wildesten Ozean der Welt auf. Unter schwierigsten Bedingungen gelangen sie von den Falklandinseln über Elephant Island bis nach Südgeorgien, wo ein Teil des Teams auf Skiern die dramatische Gletscherlandschaft überquert. Die Crewmitglieder Nikolaus Hansen und Tina Uebel halten das gewagte Unterfangen in einem mitreißenden Bericht fest, zeichnen den Verlauf von Shackletons Rettungsaktion nach und zeigen, weshalb sie die Menschen bis heute fasziniert.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Was ist stressiger: Eltern sein oder noch Eltern haben?
    25 Jahre auf der Bühne: Familienvater Martin Guth
    Ein Porträt von Christian Jakob

    Lässig, wortgewaltig, spontan und freiwillig komisch. Er hat ihn, den mit eigenen Worten: "all you can lach"-Faktor. Martin Guth kommt eigentlich aus Mittelhessen, ist aber in der Kabarettszene längst weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt. Fast immer spielt in seinen Programmen die Familie, das gemeinsame Zusammenleben und die Rolle als Vater eine zentrale Rolle. Liebevoll, humorvoll, aber nie unter der Gürtellinie. Angefangen hat Martin Guth zusammen mit Dietrich Faber als Duo FaberhaftGuth. 20 Jahre standen die beiden gemeinsam auf der Bühne und räumten dabei eine Reihe von Preisen ab, wie den Kölner Comedy-Cup oder den Stuttgarter Besen. Dann - vor vier Jahren - trennte sich das Duo. Dietrich Faber und Martin Guth, beide nach wie vor befreundet, begannen ihre Solo-Karrieren. Martin Guth war dafür länger auf der Suche. Er wollte nicht einfach weiter machen, sondern sich neu finden. Herausgekommen sind viele neue Ideen, ausgeklügelte Wortakrobatik, ein sehr unterhaltsamer Roman mit dem Titel 'Meine Frau, ihr Mann und ich' und viele Lieder, Eigenkompositionen. In diesem Frühjahr geht Martin Guth mit seinem mittlerweile zweiten Solo-Programm auf Welttournee quer durch Hessen. Der Titel: 'Vollgas Leben'.

  • 22:05 Uhr

    Nichts für Puristen
    Der Geiger Joshua Bell
    Von Sylvia Systermans

    Puristen mögen die Nase rümpfen, wenn der US-amerikanische Geiger Joshua Bell munter über Genregrenzen springt. Neben weltweiten Auftritten als Solist mit Orchestern wie dem New York Philharmonic oder den Berliner Philharmonikern, spielte Joshua Bell Filmmusiken im Studio ein. Er tummelte sich im Jazz- und Bluegrassbereich oder in einer U-Bahnstation in Washington, wo er Bach spielte und kaum ein Passant den Weltstar erkannte. Seit 2011 leitet Joshua Bell als Nachfolger von Neville Marriner die berühmte Academy of St. Martin in the Fields in London. Mit ihr will er Bach und Beethoven ins 21. Jahrhundert führen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht