• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 28.10.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Der Bundestagsabgeordnete Alfred Frenzel wird wegen Spionageverdachts verhaftet

  • 09:10 Uhr

    Gespräch mit EU-Kommissar Reynders: "Wir brauchen breiten Rahmen beim Rechtsstaatsmechanismus"

    Türkisch-französische Rhetorik: Neue Ebene des Karikaturen-Streits

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Imame made in Germany
    Erstmals in Deutschland soll ein unabhängiges Imam-Seminar gegründet werden

    Gegen die religiöse Legasthenie
    Ein neuer Bamberger Studiengang will zur „religiösen Alphabetisierung“ beitragen - dazu ein Gespräch mit den Gründern: Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, sowie Jürgen Bründl, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Wie wollen wir morgen leben?
    Visionen für die Stadt der Zukunft

    Gäste:
    Prof. Uwe Schneidewind, designierter Oberbürgermeister Wuppertal
    Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau in Leipzig
    Christoph Hrncir, Abteilungsleiter Stadtteilplanung und Flächenwidmung Nordost, Stadt Wien
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Durch autofreie Straßen flanieren, das kühlende Grün der Bäume genießen, in einem Café die Stille der Stadt genießen - das könnte sie sein, die Stadt der Zukunft. Stattdessen: Hitzestau auf den Straßen, vorbeirasende Autos, zwischen parkenden PKW schnell den Espresso trinken.
    Wollen wir auch morgen noch so leben?
    Was lässt sich gegen den Klimawandel in den Ballungsräumen tun?
    Wie bezahlbares Wohnen in der Stadt realisieren?
    Und wie gelingt es, Mobilität so zu organisieren, dass die Stadtbewohner von Lärm und Abgasen nicht belastet werden?
    Die Stadt der Zukunft: Bleibt sie nur ein verlockender Traum? Oder kann sie ganz konkret in die Tat umgesetzt werden?

  • 11:35 Uhr

    Lockdown light? Was kommt im November auf die Verbraucher zu?

    Null Emission? Klimafreundlicher Schwerverkehr (BMU)

    EU-Klimaziel 2030 - neues Papier des Umweltbundesamtes

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Deutschland vor dem Lockdown - die Lage vor dem Treffen der Länderchefs

    Ist ein Lockdown nötig? Interview mit Volker Ullrich, Rechtspolitiker der CSU

    Polens Premier bleibt hart - Massenproteste gegen verschärftes Abtreibungsrecht

    Reaktionen auf Macron-Äußerungen und Mohammed-Karikaturen in arabischen Ländern

    Indien und die USA verstärken militärische Zusammenarbeit

    Sport: Corona-Spreading im Amateuer-Sport - was die Zahlen sagen

    Trauerfeier für Thomas Oppermann im Bundestag

    Lockdown-Debatte: Virologen Streeck und Schmidt-Chanasit mit Positionspapier

    EU-Kommission: Von der Leyen und ihre Sicht auf neue Corona-Maßnahmen

    US-Wahlkampf - Biden gibt sich präsidentiell, Trump setzt weiter auf Attacken

    Ausschreitungen in Italien - welche Rolle spielen Rechtsextreme und Krisenverlierer?

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Stefan Risse, Acatis, zum Dax-Aufsteiger Delivery Hero

    Deutsche Bank macht Gewinn im dritten Quartal

    BASF: Weniger Umsatz, aber optimistisch fürs Jahresende

    Lockdown light: Schulen zu, Arbeitnehmer daheim: Wie sehr schadet das ökonomisch - Interview mit Nicola Fuchs-Schündeln

    Microsoft profitiert von Lockdown: Cloudgeschäft und Computerspiele laufen gut

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Lockdown-Light? Neue Bund-Länder-Runde zu Corona-Maßnahmen

    Willkürliche Corona-Tests in Krankenhäusern in Niedersachsen

    Chemnitz wird „Kulturhauptstadt Europas 2025“

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schon wieder im Lockdown
    Warum Eltern in Freilassing gegen die Schulschließung im Berchtesgadener Land protestieren

    Für Schulanfänger ist Präsenzunterricht sehr wichtig
    Der Grundschulverband hält das vorläufige Festhalten an geöffneten Schulen für die richtige Entscheidung. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Edgar Bohn, Vorsitzender des Grundschulverbandes

    Alles rechtskonform?
    Heute wird das Gutachten vorgestellt, das die Berliner CDU zum Umgang mit der Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Giffey in Auftrag gegeben hatte

    „America first“ im Englisch-Unterricht
    Eine US-Studentin erklärt SchülerInnen im schleswig-holsteinischen Terp, wie die Präsidentschaftswahlen in ihrem Land funktionieren

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Borat“
    „Schwesterlein“
    „Und morgen die ganze Welt“

    „Und morgen die ganze Welt"
    Regisseurin Julia von Heinz im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski

    Der Körper als Widerstand:
    Tanzpreissieger und Parteigründer Raphael Hillebrand

    Schlusston
    Annette Humpe zum 70. Geburtstag

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Erklärungsoffensive - wie die mediale Begleitung des Coronagipfels läuft
    Kollegengespräch mit Stephan Detjen

    Kolumne: Spott ist der falsche Weg

    Titelheld Erdogan - Türkei will gegen Charlie-Hebdo-Karikatur vorgehen

    Warum der Fernseher im Wohnzimmer steht: Paderborner Studie macht Feldforschung

    Doch kein Auslaufmodell? TV-Programmzeitschriften entdecken das Streaming

    Schlagzeile von morgen: Freies Wort (Suhl) - Thüringen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Ilja Leonard Pfeijffer: „Grand Hotel Europa“
    Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Susanne Boshammer: „Die zweite Chance“
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Alexander Fischer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Corona in Deutschland
    Wie ein kurzer Lockdown aussehen könnte
    Interview mit Dirk Brockmann, Humboldt Universität

    Corona in Schweden
    Wohin hat der Sonderweg in der Pandemie geführt?

    Klimawandel global
    Wie die Böden den CO2-Ausstoß kompensieren könnten

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. Oktober 2020
    Herr Ney, die Kosmische Strahlung und Planeten

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 17:05 Uhr

    Merkel und die MinisterpräsidentInnen - Beratung über Corona-Schutzmaßnahmen

    #Alarmstufe Rot - Demonstration der Veranstaltungswirtschaft und Gastronomie

    Großer Aktionstag - Demonstration der Werft-Mitarbeiter und Zulieferer im Norden

    EuGH-Urteil: Deutsche LKW-Maut seit Jahren falsch berechnet

    Überraschend gutes drittes Quartal - Deutsche Bank mit Gewinn

    Börsenbilanz des Tages - DAX erneut massiv unter Druck

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Erneutes Aus? Die Folgen der geplanten Corona-Beschlüsse für die Kultur
    Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins, im Gespräch

    Türen zu? Wie die Museen mit einer Schließung umgehen würden
    Ulrike Groß, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, im Gespräch

    Mini-Filmfestival an der Croisette - das alternative Programm in Cannes

    "Kino der Kunst" - ein multimediales Projekt in München

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Lockdown light? Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten

    Demo in Berlin gegen Lockdown

    Wie Brüssel die aktuelle Corpona-Lage einschätzt

    Polen: Streik gegen Abtreibungsverbot

    Türkei will gegen Charlie Hebdo Karikatur vorgehen

    Kulturhauptstadtvotum für Chemnitz

    EuGH-Urteil: Deutsche LKW-Maut seit Jahren falsch berechnet

    Gedenkstunde Oppermann ím Bundestag


    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Aussicht auf große Gewinne - Pharmafirmen im Wettbewerb um den Corona-Impfstoff

  • 19:05 Uhr

    Kampf gegen steigende Corona-Zahlen - einschneidende, nötige Maßnahmen

    Aufwiegeln statt Wogen glätten - Polens Regierung und der Streit um Abtreibung

    Karikatur kommt Erdogan gerade recht - türkisch-französischer Streit geht weiter

  • 19:15 Uhr

    Höher, schneller, weiter vorbei - Droht der Sinkflug des Luftverkehrs?

    Es diskutieren:
    Thomas Jarzombek, MdB, Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt
    Marion Jungbluth, Verbraucherzentrale Bundesverband VZBV, Teamleiterin Mobilität und Reise
    Lena Tucnak, Initiative "Am Boden bleiben"
    Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)

    Diskussionsleitung: Georg Ehring

  • 20:10 Uhr

    Wahn! Wahn! Überall Wahn! Die Rhetorik rechter Christen
    Von Mechthild Klein

  • 20:30 Uhr

    Jan Koneffke liest aus seinem Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ (2/2)

    „Eine Tour de Force durch zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente, mit einem der ungewöhnlichsten Erzähler der deutschen Literatur“, so wirbt der Verlag für den Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ von Jan Koneffke. Und das ist ausnahmsweise keine Übertreibung: Um das Jahr 1780 gelangt nämlich ein Schrumpfkopf in den Besitz von Don Francisco, Beamter der spanischen Krone in Caracas. Als Wandschmuck in dessen Schreibstube hängend beobachtet er das Geschehen - und bemerkt wie nebenbei, dass er gerade dabei ist, ein Bewusstsein zu entwickeln. Und dass er sprechen kann. Als er schließlich zum ersten Mal den Mund aufmacht, sorgt das bei seinem Herrn für einen Herzinfarkt - und der Schrumpfkopf bekommt einen neuen Besitzer. Seine Reise führt ihn in den folgenden Jahrzehnten nach Rom, Paris, Frankfurt, London, Bamberg, Bukarest, Wien und Berlin. Er wird Zeuge historischer Begebenheiten und alltäglicher Kleinigkeiten. Und nach und nach findet er immer mehr über seine eigene Vergangenheit heraus.

    Jan Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, studierte und arbeitete ab 1981 in Berlin. Nach seinem Villa-Massimo-Stipendium 1995 lebte er für weitere sieben Jahre in Rom und pendelt heute zwischen Wien, Bukarest und dem Karpatenort Maneciu. Koneffke schreibt Romane, Lyrik, Kinderbücher, Essays und übersetzt aus dem Italienischen und Rumänischen. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt dem Uwe-Johnson-Preis 2016. Ein Jahr zuvor erschien sein Roman „Ein Sonntagskind.“ Jan Koneffke liest heute einen zweiten und letzten Teil aus seinem Roman „Die Tsantsa-Memoiren“ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Der Journalist und Künstler Michel Abdollahi
    Fragen nach der deutschen Realität
    Von Rainer Link

    Michel Abdollahi ist ein echter Hamburger Jung, ein Nordlicht mit iranischen Wurzeln. Im Alter von fünf Jahren wechselte er zusammen mit seiner Oma von Teheran nach Hamburg und ist dort mit Matjes und Bratkartoffeln, mit Schmuddelwetter und einem sauberen norddeutschen Einschlag in der Aussprache aufgewachsen. Als Moderator von Poetry Slams hat er sich einen Namen gemacht und auch als furchtloser Journalist, der gerne Halbnazis und Dreiviertelnazis mit verfänglichen Interviewfragen quält. Abdollahi bilanziert, er sei in seinen 40 Lebensjahren schon alles gewesen: der Ausländer, der Perser, der Migrant, der Mensch mit sogenanntem Migrationshintergrund, nur Deutscher wurde er nie. Und dies ist das bestimmende Thema, das er als Schreiber und Bühnenschaffender beackert. Jeder Ali - so sein Credo - soll wie ein Paul behandelt werden.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa
    Mischsalate aus der Renaissance
    Vokalquartett Cantoría
    Leitung: Jorge Losana

    Aufnahme vom 10. März 2020 aus der Sala Oriol Martorell des Auditori in Barcelona

    Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth

    Am 10. März 2020 war das junge Vokalquartett Cantoría zu Gast im Auditori in Barcelona und entführte sein Publikum in die Klangwelt der spanischen Renaissance. Unter anderem blätterte das Ensemble um den Tenor Jorge Losana im „Cancionero Musical de Palacio“ aus der Zeit um 1500. Diese Sammlung mal inniger, mal launiger, mal derb-zotiger Lieder, die oft zwischen weltlich und geistlich changieren, gibt Einblicke in das reiche Musikleben am Königshof von Ferdinand von Aragón und seiner Frau Isabella von Kastilien. Etwas später, um die Mitte des 16. Jahrhunderts, entstanden die Ensaladas von Mateo Flecha. Diese „Salate“ sind mit ihrer bunten Mischung an Texten und musikalischen Formen eine spanische Spezialität und ein ideales Repertoire für die spritzigen Interpretationen von Cantoría.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Gruppenphase 2. Spieltag:
    Borussia Dortmund- FK Zenit St. Petersburg
    Manchester United - RB Lepzig

    Handball - Champions League: THW Kiel - Veszprém HC
    Handball - Entscheidung über Abstellung von Spielern

    Corona-Kabinett und Ergebnisse für den Sport

    Sportausschuss-Sitzung in Berlin

    Fußball - 2. Liga, 4. Spieltag (Nachholspiel):
    VfL Osnabrück - SV Darmstadt 98

    Am Mikrofon: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss zu Maßnahmen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz