Wenn wir älter werden
Vorbeugung und Erkennung von bösartigen Erkrankungen des Blutsystems
Gast:
Prof. Dr. med. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Am Mikrofon: Christian Floto
Reportagen:
Blutuntersuchung im Labor
Leben mit einer Krebserkrankung
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
Leichter oder schwerer Verlauf?
Prognostische Faktoren einer Covid-19-Infektion
Interview mit Prof. Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, München Klinik Schwabing.
Corona-Frühwarnzeichen
Auch die Haut reagiert
Interview mit Prof. Dr. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Mit dem Alter verändert sich auch unser Körper. Unsere Haut, unsere Sinne unser Bewegungsapparat und unsere Organe altern - auch das blutbildende System. Das Blutssystem sorgt dafür, dass immer genügend rote Blutkörperchen gebildet werden, Immunzellen und Blutplättchen. Im Laufe der Jahre kann sich die Zahl, aber auch die Qualität der Zellen verändern. Es können sich sogar Fehler bei der Bildung und Ausreifung von Zellen aber auch von Immunsubstanzen einschleichen. Wie machen sich solche Veränderungen bemerkbar? Gibt es die Möglichkeit, sie frühzeitig zu entdecken? Welche jeweiligen Behandlungs- aber auch Vorbeugungsmaßnahmen gibt es?