• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 05.10.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Inflation, Energiepreise, Benzin: Interview mit Aloys Prinz, Uni Münster

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der internationale Schriftstellerverband PEN wird in London gegründet

  • 09:10 Uhr

    Stillstand statt Erweiterung - Vor dem Westbalkan-Gipfel der EU

    Enda Kenny - Der Brexit und die Chancen auf ein wiedervereinigtes Irland

    Warten auf Tauwetter - Die Schweiz hofft auf ein Ende der Eiszeit mit der EU

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ehrensache - Wie der Pädagoge Burak Yilmaz gegen Judenhass kämpft
    Burak Yilmaz, Sohn türkisch-kurdischer Migranten, hört in seiner Heimat Duisburg-Marxloh oft judenfeindliche Äußerungen: auf dem Fußballplatz, in der Koranschule, im Jugendzentrum, wo er als Pädagoge arbeitet. Weil er sich dem entgegenstellt, schlägt auch ihm Hass entgegen. Er lässt sich nicht einschüchtern, sondern organisiert Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz für junge Musliminnen und Muslime. Über seine Erfahrungen hat er ein Buch geschrieben mit dem Titel “Ehrensache” (Suhrkamp)

    Religionsfrieden am Bodensee
    In Lindau findet die Weltkonferenz der Religionen statt. Erwartet werden rund 1.000 TeilnehmerInnen, darunter viele religiöse Autoritäten

    Der Turmbau zu Potsdam
    Bei einer Tagung wird wieder Kritik am Wiederaufbau der Garnisonkirche laut: Der Politikwissenschaftler Hajo Funke fordert den sofortigen Stopp, das Bauwerk symbolisiere den Machtanspruch der Hohenzollern. Historikerin Agnieszka Pufelska empfiehlt, dort ein kritisches Museum des preußischen Militarismus zu schaffen. Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik fordert eine Erklärung der EKD

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Ernährungsmedizin
    Die ersten 1.000 Tage entscheiden über die frühkindliche Gesundheit

    Gäste:
    Prof. Dr. med. Jörg Dötsch, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Köln, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
    Prof. Dr. med. Christine Joisten, Leiterin der Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Stressfaktor Ernährungswechsel für 1000 Tage
    Wie sollen Schwangere das schaffen?
    Dr. Petra Schulze-Lohmann, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Sektion Schleswig-Holstein

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nobelpreis für Medizin 2021
    Kollegengespräch mit Martin Winkelheide

    Mythos Blaulichtschaden - Sind Bildschirme und Handydisplays für unsere Augen ungesund?
    Gespräch mit Prof. Michael Bach, Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.
    Anlass: Online-Konferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 30.09. - 03.10.2021

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die Ernährung von Frauen während der Schwangerschaft und ihrer Babys in den ersten zwei Lebensjahren entscheiden in hohem Maß über die frühkindliche Gesundheit. Ernähren sich Schwangere ausgewogen und stillen ihre Kinder, treten u.a. chronische Darmerkrankungen, Mittelohrentzündungen, Hautekzeme und Adipositas seltener auf. Daneben beobachten Mediziner aber auch lebenslange medizinische Effekte. Bei Erwachsenen sinkt das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • 11:35 Uhr

    Facebook-Ausfall - Ursachen und Alternativen

    Ölpest vor Kaliforniens Küste - Strände noch lange gesperrt

    OPEC will Fördermengen etwas anheben

    Bahnverbände fordern Ausbau umweltverträglicher Verkehrsmittel

    Wie steht es um die Verwendung von Recycling-Papier?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Erste Runde Sondierungen geht zu Ende

    Neue sozial-liberale Ära? Interview mit Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne

    Facebook wieder online

    US-Handelsstreit mit China - harte Linie und offene Gespräche

    Japans neue Regierung: die Pläne des Premiers

    Sport: Auftakt Champions-League der Frauen

    Sondierungen zur Regierungsbildung in Berlin

    Studie über sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche in Frankreich

    60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

    Nobelpreis Physik

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Ergebnis der Tagung von OPEC+

    Börse mit Blick auf den Ölmarkt. Im Börsengespräch: Dora Borbely, Ölexpertin der Deka

    Maschinenbauer drehen auf - Zur Lage in der Maschinenbaubranche

    Fachmesse "Indoor Air" - Das Geschäft der Klima- und Lüftungsindustrie

    Allianz pro Schiene - Konzept zur Stärkung  der Schiene

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Sachsen: Landesverfassungsschutzbericht 2020 wird vorgestellt

    Flutopfer verzweifeln dabei, Wiederaufbauhilfe zu beantragen

    Wahlchaos: Berliner Innensenat erstattet Bericht

    Am Mikrofon: Maximilian Brose

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Stress bei der DFG
    Eine Personalie innerhalb der DFG sorgt für Wirbel, dazu präsentiert die Deutsche Forschungsgemeinschaft auch noch einen Überblick wo sie regional fördert

    Start an den Hochschulen: mal in Präsenz, mal online
    Es geht wieder in Präsenz los an den Hochschulen, aber nicht an allen

    Düstere Bilanz und schlimme Prognosen
    Das Deutsche Studentenwerk zieht Bilanz der bisherigen Pandemie-Semester und sieht auf die Studierenden massive ökonomische Probleme zukommen. Aufgezeichnetes Interview mit Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Studentenwerks

    Wie können digitale Medien Lernprozesse verbessern?
    SchülerInnen sollen zunehmend auch mit Hilfe von digitalen Medien ausgebildet werden, aber darin stecken auch Gefahren

    Am Mikrofon: Martin Schütz

  • 15:05 Uhr

    Neuer Netflix-Hype
    Koreanische Serie „Squid Game"
    Lisa Ludwig im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Gefährliches Doppel?
    True Crime und TikTok
    Laura Wohlers im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski

    Film der Woche:
    „Titane"

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Zwischen Dichthalten und Durchstechen: Berichten über Sondierungsgespräche
    Interview mit Gordon Repinski

    Facebook Files und Blackout: US-Internetkonzern in der Kritik
    Interview mit Simon Hurtz

    Unterwegs im Streamingdschungel: Was taugt der Elternratgeber "Flimmo"?

    Sagen und meinen: Steuerbelastung

    Schlagzeile von morgen: NWZ - Göppingen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Chimamanda Ngozi Adichie: „Trauer ist das Glück, geliebt zu haben"
    (S. Fischer, Berlin.)
    Ein Beitrag von Katrin Schumacher

    Clemens Ruthner, Melanie Strasser (Hg.): „Josefine Mutzenbacher"
    Kritische Ausgabe nach dem Erstdruck
    (Sonderzahl Verlag, Wien)
    Ein Beitrag von Christoph Haacker

    Start des 5. lit.RUHR Festivals
    Ein Gespräch mit Programmleiter Tobias Bock

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Der Nobelpreis für Physik 2021
    Fakten und Hintergründe zu den Gewinnern

    Sternzeit 05. Oktober 2021
    Zwei eitle Männer und der Weltraumtourismus

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Hohe Energiepreise: Warum Verbraucher sich warm anziehen müssen

    Energiepreise: Finanzminister suchen Lösungen - ohne Olaf Scholz

    Allianz pro Schiene: Konzept zur Stärkung  der Schiene

    Maschinenbauern geht es gut: Aber Rohstoffe und Fachkräfte fehlen

    Whatsapp-Ausfall: Verlorener Tag für Millionen Kleinhändler

    Biden hält im Handelsstreit mit China an Trump-Zöllen fest

    Skandal bei Weltbank und IWF: Schuld der Chefin oder Putschversuch?

    Automarkt: Deutlich weniger Autos verkauft als vor einem Jahr

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ein Jahrhundert für die Freiheit des Wortes - 100 Jahre PEN International. Regula Venske, PEN-Deutschland-Präsidentin, im Gespräch

    Etwa 100 Autorinnen und Autoren in türkischen Gefängnissen

    Soziale Ungleichheit im Fokus - Das F.I.N.D. Festival in Berlin ist gestartet

    "Post Capital" - Suzanne Cotter verabschiedet sich vom MUDAM Luxembourg

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Union und Grüne sprechen - Erste Runde Sondierungen geht zu Ende

    Laschet schlägt Verkehrsminister Wüst als neuen NRW-Ministerpräsidenten vor

    Berliner Senat entschuldigt sich für Wahlpannen

    Mehr als 200.000 Opfer - sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche Frankreich

    Rumänische Regierung stürzt über Misstrauensantrag

    Los Angeles: Facebook nennt Ursache für Probleme

    Brasilien: Whatsapp-Ausfall: Verlorener Tag für Millionen Kleinhändler

    Musiker Gil Ofarim: Antisemitismus-Vorfall in Leipziger Hotel

    Nobelpreis für Physik ehrt Klimamodellierer - ein Deutscher dabei

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 18:40 Uhr

    Eine humpelnde Demokratie - Tschechien vor der Parlamentswahl

  • 19:05 Uhr

    Zumindest als Ministerpräsident in Würde gehen? Laschet-Nachfolge in NRW geklärt

    60 Jahre Anwerbeabkommen - Leistung anzuerkennen ist überfällig

    Facebook, Instagram, WhatsApp down - Auch ein Schlag für das Online-Geschäft

  • 19:15 Uhr

    Featurearchiv - Warten (2/3)
    Zwei Opfer, ein Täter. Zwei Kindersoldaten und der Internationale Strafgerichtshof
    Von Elsbeth Bräuer und Minh Thu Tran
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Deutschlandfunk/WDR 2018
    (Teil 3 am 12.10.2021)

    Zwei Jungen werden von einer ugandischen Miliz verschleppt und als Kindersoldaten rekrutiert. Im Frühjahr 2018 wartet der eine von ihnen auf sein Urteil vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag. Der andere arbeitet für die Institution.
    Dominic Ongwen wächst nach seiner Entführung in der „Lord’s Resistance Army“ auf und wird zu einem ihrer mächtigsten Kommandanten. Das Gericht wirft ihm Mord, Verstümmelungen, sexuelle Versklavung von Frauen und den Einsatz von Kindersoldaten vor. Jimmy Otim fällt als Kind ebenfalls in die Hände der LRA, doch nach neun Monaten gelingt ihm die Flucht. Mit Bestnoten beendet er seine Schulausbildung. Er dokumentiert Entführungen in Uganda, wird Aktivist bei Human Rights Watch und betreibt schließlich Öffentlichkeitsarbeit für den ICC. Dort kreuzen sich die Biografien der beiden Männer. Beide wurden zu Opfern, einer zum Täter. Aber wie viel Verantwortung tragen sie für ihre gegensätzlichen Lebenswege, die von Todesangst, Gewalt und Traumatisierung geprägt sind? Update: Im Mai 2021 wurde Dominic Ongwen vom ICC zu 25 Jahren Haft verurteilt. Die Chefanklägerin des Gerichts, Fatou Bensouda, wurde nach neun Jahren in diesem Amt im Juni 2021 von dem britischen Anwalt Karim Ahmad Khan abgelöst.

  • 20:10 Uhr

    Busch-Funk
    Don Don Don Quijote - Attackéee
    Von Hans Block
    Regie: Hans Block
    Mit Stefan Kolosko, Lisa Hrdina, Jan Breustedt, Matthias Mosbach, Max Meyer-Bretschneider, Alexander Höchst u.a.
    Ton und Technik: Albrecht Panknin, Studio Zpiao
    Mentorin: Elisabeth Panknin
    Produktion: Deutschlandfunk in Kooperation mit der Schauspielschule Ernst Busch 2014
    Länge: 46‘02

    Hörspiel nach Cervantes
    Miguel de Cervantes‘ berühmte Romanfigur zieht es vor, im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben. Der „Ritter von der traurigen Gestalt“ konstruiert sich eine fast perfekte eigene Welt.

    Don Quijote macht sich auf, um Abenteuer zu erleben, die ihm in seinem maroden Kaff versagt sind. Auch im Hörspiel und nach 500 Jahren scheint seine Geschichte eine verheerende Wirkung zu haben. Infiziert von einer neuen Ausstrahlung der Taten des heldenhaften Ritters werfen Hunderte Hörer ihre bürgerliche Identität über Bord, stülpen sich die Maske des Don Quijote über und ziehen in die Schlacht unter dem Motto: „Die Welt ist veränderbar!“ Hans Block, geboren 1985 in Berlin, arbeitet als Theater- und Filmregisseur, Musiker, sowie Hörspielautor und -regisseur. Das Hörspiel „Don Don Don Quijote - Attackéee“ wurde 2015 mit dem Grand Prix Marulić ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Unterkühltes Rhythmusfeuer
    Arthur Hnatek Trio Static beim 32. Schaffhauser Jazzfestival
    Francesco Geminiani, Tenorsaxofon, Elektronik
    Fabien Iannone, Kontrabass, Elektronik
    Arthur Hnatek, Schlagzeug
    Aufnahme vom 26.5.2021 aus dem Kulturzentrum Kammgarn, Schweiz
    Am Mikrofon: Michael Rüsenberg

    Der Genfer Schlagzeuger Arthur Hnatek steht mit seinem Trio Static für eine neue Art von Jazzrock: melodisch und harmonisch reduziert, aber rhythmisch komplex und aufregend. Dabei bezieht er sich in herkömmlicher Jazzbesetzung auf die Ästhetik elektronischer Musik. In den Bands der Pianisten Florian Favre und Tigram Hamasyan hat sich Hnatek seit 2015 international als aufregender Rhythmusfeuerwerker empfohlen: mit hochauflösenden Grooves, metrischen Modulationen und aus dem Handgelenk geschüttelten Akzentverschiebungen. Sein eigenes Trio Static verzichtet auf jazzübliche Dramaturgien und orientiert sich stattdessen am Electronica-Sound von Aphex Twin oder Squarepusher. Hnatek ist Schüler der amerikanischen Jazzschlagzeuger Jim Black und Nate Wood und versteht sich ausdrücklich als Teil der virtuosen Schweizer Trommler-Tradition, aber verehrt auch die raffinierte Monotonie von Jaki Liebezeit (Can). Bei der „Werkschau des Schweizer Jazz“, als die sich das Jazzfestival Schaffhausen versteht, sorgte sein Auftritt 2021 für einen der Höhepunkte.

  • 22:05 Uhr

    Das geheime Leben der Klänge - Was die Tonart d-Moll uns verrät (3/4)
    Mit Sophie Pacini und Christoph Schmitz

    Seine Chaconne aus der 2. Partita hat Johann Sebastian Bach angesichts der Nachricht über den Tod seiner Frau komponiert - in d-Moll. Seinem Requiem hat Mozart die drei b-Vorzeichen in Moll vorangestellt. „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“, singt die Königin der Nacht in der Zauberflöte - in d-Moll. Beethovens 9. Sinfonie steht in dieser Tonart und Dmitri Schostakowitschs 5. Sinfonie ebenfalls - eine Groteske über den Massenmörder Stalin? Gewichtiges, Vermächtnishaftes, Jenseitiges scheint in d-Moll mitzuschwingen.
    Diese und weitere Eigenschaften betrachten die Münchener Pianistin Sophie Pacini und Deutschlandfunk-Redakteur Christoph Schmitz in ihrem Gespräch im Kammermusiksaal des Senders in Köln - am Flügel mit vielen Musikbeispielen und zahlreichen Einspielungen großer Interpreten. Diese Sendung ist der dritte von vier Teilen einer Reihe über Ästhetik und Bedeutung von Tonarten in der Musikgeschichte.

  • 22:50 Uhr

    Ringen - WM in Oslo: Nina Hemmer im Finale

    Bahnrad-Europameisterschaft in Grenchen/Schweiz

    Fußball - Frauen Champions League: TSG Hoffenheim - HB Köge

    DFB - Vor der WM-Qualifikation in Hamburg: Deutschland gegen Rumänien

    Fußball: Brand Launch UEFA Euro 2024 in Deutschland

    DOSB - 14 Spitzenverbände für Weikert

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Die Macht von Facebook: Interview mit der Journalistin Ingrid Brodnig

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann