Wütend, visionär, verkannt
Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer
Von Elke Pressler
Regie: die Autorin
Welch prophetischer Text anno 1963, entstanden im Kopf einer „Hausfrauen-Literatin", der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein „selbstermächtigtes“ Leben zu führen. Doch mit dem Roman „Die Wand“ erwies sich Marlen Haushofer (1920-1970) als brillante Analystin einer (Welt-)Gesellschaft, die bis heute ihr (selbst-)zerstörerisches Tun nicht begreift. Dass diese österreichische Außenseiter-Schriftstellerin, die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem „Klassiker" noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles „Social Distancing“ bis hin zu sozialer Isolation sind frühe moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus, besonders beliebt in Österreich, setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen, und ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltete sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, deren Sog sich aber unentrinnbar - wie ein Naturereignis - entfaltet. Die „Lange Nacht" über Marlen Haushofer lässt sich ein auf dieses Naturereignis.