• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 17.10.2021

  • 00:05 Uhr

    Wütend, visionär, verkannt
    Eine Lange Nacht über das Rätsel Marlen Haushofer
    Von Elke Pressler
    Regie: die Autorin

    Welch prophetischer Text anno 1963, entstanden im Kopf einer „Hausfrauen-Literatin", der es zu Lebzeiten nicht gelang, ein „selbstermächtigtes“ Leben zu führen. Doch mit dem Roman „Die Wand“ erwies sich Marlen Haushofer (1920-1970) als brillante Analystin einer (Welt-)Gesellschaft, die bis heute ihr (selbst-)zerstörerisches Tun nicht begreift. Dass diese österreichische Außenseiter-Schriftstellerin, die so gern dazugehören und anerkannt werden wollte, außer ihrem „Klassiker" noch einiges mehr zu bieten hat, ist kaum bekannt. Fragwürdige Rollenzuschreibungen und existentielles „Social Distancing“ bis hin zu sozialer Isolation sind frühe moderne Themen. Dem Rausch des Vergessens nach dem Nationalsozialismus, besonders beliebt in Österreich, setzte sie gallig-entlarvende Texte entgegen, und ihre Beschwörung des Alleinseins entfaltete sie in einer Sprache, die einfach, fast einfältig scheint, deren Sog sich aber unentrinnbar - wie ein Naturereignis - entfaltet. Die „Lange Nacht" über Marlen Haushofer lässt sich ein auf dieses Naturereignis.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    5. Raderbergkonzerte 2020/2021
    Zarte Hammertöne

    Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Michail Glinka und Frédéric Chopin
    Tomasz Ritter, Hammerklavier

    Aufnahme vom 23.2.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Bernard Benoliels Ensemblemusik

    „Invoking Sonic Stone"
    Nonet „Boanerges"
    String Quartet

    Virpi Raisänen, Mezzosopran
    Steven van Gils, Tenor
    Ensemble Insomnio
    Leitung: Ulrich Pöhl

  • 06:05 Uhr

    Der demaskierende Rückzug des Herrn Meuthen: Die AfD zeigt ihr wahres Gesicht

  • 06:10 Uhr

    Johann Sebastian Bach
    "Schmücke dich, o liebe Seele". Choralbearbeitung für Orgel, BWV 654
    Jörg Halubek, Orgel

    Henri-Jacques de Croes
    Confitemini Domino
    Bettina Pahn, Sopran
    Julian Podger, Tenor
    Cappela Brugensis
    Collegium Instrumentale Brugense
    Leitung: Patrick Peire

    Johann Sebastian Bach
    "Ich geh und suche mit Verlangen". Kantate am 20. Sonntag nach Trinitatis, BWV 49
    Barbara Schlick, Sopran
    Gotthold Schwarz, Bass
    Ensemble Baroque de Limoges
    Leitung: Christophe Coin

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Neues literarisches Selbstbewusstsein - Die Wiederbelebung der Innu-Kultur in Kanada

    Ungarns Volksaufstand aus heutiger Sicht - Ein Interview mit dem Historiker Krisztian Ungvary

    Konflikt mit Taiwan - Zu Chinas Expansionspolitik ein Interview mit dem Sinologen Sebastian Heilmann

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Den Preis zahlen immer die anderen - Facetten der Armut. Zum Welttag zur Beseitigung der Armut ein Interview mit dem Soziologen Stephan Lessenich

    Denk ich an Deutschland: der Krimiautor Sebastian Fitzek

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Wo Altes stirbt und Neues wächst. Ökumenische Netzwerke verbinden Gegensätze
    Von Andrea Fleming
    Katholische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Mozarts Oper „Ascanio in Alba" wird in Mailand uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Neue Musik

  • 09:30 Uhr

    Die Literatur und das „Wir“ - Wie wird Welt zu Text? (2/4)
    Wie wird Gesellschaft zu Text?
    Juan S. Guse im Gespräch mit Miriam Zeh
    (Teil 3 am 24.10.2021)

    In Romanen suchen wir nach Welt, nach Gesellschaft. Erfundene Geschichten werden seit Jahrhunderten zu einem Spiegel ihrer jeweiligen Gegenwart. Aber wo finden Autorinnen und Autoren eigentlich diesen Zeitgeist?
    Juan S. Guse baut Romanwelten, die nicht abbilden, sondern irritieren. Es sind nur kleine Details unserer Wirklichkeit, die er verändert. Der Atlantik wird zur Wüste in „Miami Punk“. Und ein Computerspiel, das denselben Namen trägt wie Pierre Bourdieus berühmte Untersuchung der Pariser Banlieus, soll „Das Elend der Welt“ nicht mildern, sondern intensivieren. Dabei kennt sich der studierte Soziologe doch besser aus in der Weltbeschreibung. Seine Wissenschaft will das Verhalten des Menschen in der Gesellschaft so genau wie möglich abbilden. Folgt seine Literatur einem anderen Auftrag? Wie kommt Gesellschaft in einen Roman, wie in eine soziologische Studie? Und was kann der eine oder andere Text tatsächlich zum Verständnis der Welt und der Verständigung der Menschheit beitragen? Juan S. Guse, geboren 1989, wurde für seine literarischen Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Fellowship der Villa Aurora. Sein zweiter Roman „Miami Punk“ erschien 2019. Derzeit promoviert er im Bereich der Arbeits- und Organisationssoziologie an der Leibniz Universität in Hannover.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Friedenskirche in Berlin
    Predigt: Pastor Hendrik Kissel
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Susanne Hennig-Wellsow, Co-Vorsitzende Die Linke

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Der letzte Winzer von Fuerteventura
    Auf der Suche nach kanarischem Wein

    Böll im Bergischen Land
    Der Wanderweg zu Ehren des Kölner Schriftstellers

    Jüngstes und kleinstes Bundesland Österreichs
    100 Jahre Burgenland

    Wandern zwischen Meer und Bergen
    Das Roussillon in Südfrankreich

    Zum Abschied meiner Tochter
    Gedicht von Joseph von Eichendorff

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Informatikerin Constanze Kurz im Gespräch mit Paulus Müller

    Cyber-Kriege, Überwachungstechnologien, Big Data - die Hackerin und promovierte Informatikerin beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit der Digitalisierung. Sie erklärt geduldig und ausdauernd die digitale Welt, damit wir alle sie verstehen. Constanze Kurz schreibt Bücher und Kolumnen, berät die Politik als Sachverständige und ist Sprecherin der größten europäischen Hacker-Vereinigung Chaos Computer Club.

  • 15:05 Uhr

    Straight outta Georgia
    Die amerikanische Band Blackberry Smoke
    Von Tim Baumann

    Seit mehr als 20 Jahren touren Blackberry Smoke durch die Welt, zehn Alben und zahlreiche EPs haben sie in der Zeit veröffentlicht. Ihrem Kern als countrylastige Southern Rock-Band sind die Musiker aus Georgia dabei stets treu geblieben - auch wenn auf ihren jüngsten Veröffentlichungen immer wieder einzelne Vorstöße in Richtung Funk, Americana und Soul zu hören sind. Auf dem aktuellen Album „You Hear Georgia” versucht die mittlerweile auf sieben Musiker angewachsene Formation eine Ehrenrettung ihrer Heimat, denn die Südstaaten-Bewohner der USA haben dort wie hier einen teilweise zweifelhaften Ruf - und Blackberry Smoke zeigen bei aller Treue zur (musik-)kulturellen Tradition, dass man dabei eben nicht rückwärtsgewandt sein muss. Unterstützt wird die Band bei diesem Vorhaben u.a. von Warren Haynes, Countrygröße Jamey Johnson und dem mehrfach Grammy-prämierten Produzenten Dave Cobb.

  • 16:10 Uhr

    Buch der Woche

    Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Deep Science - Der Wissenschaftspodcast
    Verdunkeln wir doch die Sonne!
    Extreme Experimente (5/5)
    Von Sophie Stigler und Tomma Schröder

    Die Idee ist so einfach wie umstritten: Wenn die Menschheit mit dem Klimaschutz nicht vorankommt, warum verpassen wir dem Planeten nicht einen Sonnenschutz, der die Erwärmung stoppt? Von Vulkanausbrüchen weiß man, dass kleine Partikel in der Atmosphäre die Temperaturen auf der Erde schnell und beträchtlich reduzieren können. Auch die unerwünschten Nebeneffekte des solaren Geoengineerings ließen sich eventuell in den Griff bekommen. Nur: Sollen wir einen solchen Eingriff wirklich wagen? Wissenschaftler der Harvard-Universität planen ein erstes Freiluftexperiment: Eigentlich soll nur ein Ballon in die Stratosphäre steigen, doch dieser Testballon wird schnell zum Politikum.
    „Verdunkeln wir doch die Sonne!” ist die letzte Folge der Auftaktstaffel „Extreme Experimente” unseres Wissenschaftspodcasts „Deep Science”. Alle Episoden finden Sie in der Langfassung unter dlf.de/deepscience und überall dort, wo es Podcasts gibt.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    Das Mensch-Natur-Verhältnis neu denken - Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, im Gespräch mit Karin Fischer

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Neustart im Neubau - "Edward II" von Christopher Marlowe und "Unser Fleisch, unser Blut" von Jessica Glause am Münchner Volkstheater

    "Fantastisch real" - Belgische Moderne in der Kunsthalle München

    Die Mär vom visuellen Zeitalter - Ein Symposium über das Hören

    Neues literarisches Selbstbewustsein - Die Wiederbelebung der Innu-Kultur in Kanada

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr
    18:35 Uhr  Sporttelegramm
  • 18:40 Uhr

    Entrechtete Mütter - Zwangsadoptionen in der Bundesrepublik

  • 19:10 Uhr

    Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag:
    Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern München

    Fußball - Warum sich die Fans schwer tun mit der Rückkehr in die Stadien
    Interview mit Prof. Harald Lange, Institut für Fankultur

    Sportpolitik - Herausforderungen der nächsten Legislaturperiode
    Kollegengespräch mit der sportpolitischen Bloggerin Bianka Schreiber-Rietig

    Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag:
    FC Augsburg - Arminia Bielefeld

    Handball - Bundesliga, 7.Spieltag :
    SC Magdeburg - SG Flensburg-Handewitt;
    HB Hamburg - TSV GWD Minden

    Radsport - Nach der Präsentation der "Tour de France Femmes"
    Interview mit Christiane Söder-Richter, Tour-de-France-Siegerin 2008

    Radsport - Mehr Gleichberechtigung durch die Tour? Auszug aus dem Sportgespräch
    mit der Radsportlerin und Olympiasiegerin Mieke Kröger

    Eishockey - DEL, 13. Spieltag:
    Eisbären Berlin - ERC Ingolstadt

    Basketball - Debatte um Impfpflicht in der NBA

    Denkfabrik - Antiasiatischer Rassismus im Sport

    Fußball - 2. Liga,  10. Spieltag:
    SV Darmstadt 98 - SV Werder Bremen;
    FC Hansa Rostock - SV Sandhausen;SG
    Dynamo Dresden - 1. FC Nürnberg

    Markenrechte im eSport - Warum die Fußballsimulation nicht mehr FIFA heißen soll

    Am Mikrofon. Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Reihe: Dreierpack (2/3)
    Schönsprech
    Die Inflation der angenehmen Stimme
    Von Christoph Spittler
    Mit Daniela Hoffmann, Andreas Sparberg
    Ton und Technik: Hermann Leppich
    Regie: Philippe Brühl
    Produktion: Deutschlandfunk 2012
    (Teil 3 am 24.10.2021)

    Sonor, gutgelaunt und wohl artikuliert raunt es im Fernsehen, Kino, Radio und aus Supermarktlautsprechern. Wir sind umzingelt von schmeichelnden Werbestimmen. In Hollywoodfilmen spricht noch der letzte Obdachlose mit sattem Timbre und perfekter Betonung. Wer über ein wohlklingendes Organ verfügt, kann zum Star werden, ohne dass man sein Gesicht kennt - und ebenso viel Geld machen wie ein Supermodel. Doch was empfindet man überhaupt als „schön“ an einer Stimme, und wie fördern das Stimmbildung, Rhetorik und Akustikfilter? Was bewirkt die schöne Stimme bei Hörerin und Hörer? Welche Rolle spielen Stimmklang und rhetorische Fähigkeiten in anderen Kulturen, für die Karriere, die Attraktivität? Eine komplizierte Suche nach den schwer fassbaren Wirkungen der omnipräsenten schönen Stimmen.

  • 21:05 Uhr

    Kissinger Sommer 2021
    Komplexe Poesie

    Gustav Mahler
    Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert
    Lieder aus des Knaben Wunderhorn

    Franz Schubert
    Lieder über Gedichte von Friedrich Rückert und August von Platen-Hallermünde

    Richard Strauss
    Lieder über Gedichte von John Henry Mackay, Hermann von Gilm zu Rosenegg und Richard Dehmel

    Simon Bode, Tenor
    Igor Levit, Klavier

    Aufnahme vom 5.7.2021 aus dem Regentenbau, Bad Kissingen

    Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha

    Zum dritten Mal traten Tenor Simon Bode und Pianist Igor Levit beim Kissinger Sommer als Duo auf. Dieses Jahr widmeten sie sich dem Fin de Siécle - mit Liedern von Gustav Mahler, Richard Strauss, aber auch Franz Schubert. Die Gedichte des fränkischen Poeten Friedrich Rückert begeisterten Mahler so sehr, dass er nach seinen Liedern aus „Des Knaben Wunderhorn“ „nur mehr Rückert vertonen“ wollte. Alles andere sei schließlich „Lyrik aus zweiter Hand“. Franz Schubert setzte als erster jemals ein Gedicht von Friedrich Rückert in Musik: „Du bist die Ruh“ gehört heute zu den am häufigsten vertonten Gedichten. Bode und Levit verhandeln gemeinsam die großen Themen der Kunstlieder und erzählen ihre Geschichten: poetisch, behutsam und komplex.

  • 23:30 Uhr

    Mehr Gleichberechtigung im Radsport durch die neue Tour de France der Frauen?
    mit Radsportlerin und Olympiasiegerin Mieke Kröger.

    Die Fragen stellt Matthias Friebe