• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 15.10.2022

  • 00:05 Uhr

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte

    Am Mikrofon: Niklas Wandt

  • 06:05 Uhr

    Der Streit in der Ampelkoalition: Atomkraft allein wird die FDP nicht retten

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Wie lange halten die Tories noch Liz Truss? - Interview mit Peter Bild, ehem. Korrespondent

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Alexander Alexandrowitsch Friedmann entdeckt die Ausdehnung des Universums

  • 09:10 Uhr

    Wenn es kalt wird - 80 Millionen sparen Energie
    Am Mikrofon: Anh Tran

    Wir alle sind vom Bundeswirtschaftsminister aufgerufen, Strom und Gas zu sparen. Wegen der explodierenden Energiepreise und der Abhängigkeit von russischem Gas. Wie reagieren Privatleute und Unternehmen in NRW, um durch den Winter zu kommen?

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Publizist Jan Fleischhauer

    Jan Fleischhauer wurde 1962 in Osnabrück geboren, er wuchs in einem sozialdemokratisch geprägten, bürgerlichen Elternhaus in Hamburg-Wellingsbüttel auf. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Literaturwissenschaften, Linguistik und Philosophie und besuchte die Henri-Nannen-Schule für Journalisten. Ab 1989 war Fleischhauer als Redakteur und Autor beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" beschäftigt. Als Wirtschaftskorrespondent ging er schließlich für vier Jahre nach New York. 2009 erschien sein erstes Buch "Allein unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde". Hierin skizziert Fleischhauer seine politische Entwicklung. Ab 2011 erlangte er mit seiner kontroversen Spiegel-Kolumne "Der schwarze Kanal" publizistische Berühmtheit. Vor drei Jahren wechselte er als Mitglied der Chefredaktion zum Nachrichtenmagazin „Focus” nach München, wo er mit seiner Familie lebt. Als Moderator, Kommentator und Gesprächspartner ist Jan Fleischhauer online und offline in verschiedenen politischen Talk-Formaten präsent. Seine musikalische Biografie von Mozart bis zur Sängerin Suzie Quatro erläutert er aber zum ersten Mal in "Klassik-Pop-et cetera".

  • 11:05 Uhr

    Tschechiens Blick zurück: Ein Land entdeckt sich neu
    Von Kilian Kirchgeßner
    Deutschlandfunk 2022

    Der „dicke Strich“ ist in Tschechien sprichwörtlich - Staatspräsident Václav Havel forderte ihn nach der Samtenen Revolution im Jahr 1989: eine Art Schlussstrich unter die Vergangenheit, damit die Gesellschaft friedlich durch die Transformation kommt. Die Zeit des Kommunismus liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. 2021 wurde die kommunistische Partei erstmals nicht mehr ins Parlament gewählt, und es sieht so aus, als würden die Tschechen nach und nach alte Tabus über Bord werfen, die im Kommunismus für viele Aspekte der Vergangenheit galten. Die Aufarbeitung von kommunistischem Unrecht, aber auch von Gräueltaten während der Vertreibung der Sudetendeutschen - sie sind längst nicht mehr nur Thema für Historiker, sondern für eine breite Öffentlichkeit. Ein Blick auf ein Land, das sich selbst neu entdeckt: mit der Entstehung eines riesigen Zeitzeugen-Archivs, mit Bürgerinitiativen und engagierten Autorinnen und Autoren.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Zweiter Tag der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Bonn

    Interview mit Jürgen Trittin, Grünen-Außenpolitiker und Ex-Umweltminister

    Iran: Vor einem Monat starb Mahsa Amini

    Russische Wehrpflichtige - unvorbereitet an die Front

    Polen warnt Belarus vor Beteiligung am Ukraine-Krieg

    Britischer Journalist Peter Bild: "Liz Truss ist nicht zu halten"

    Türkei: Suche nach verschütteten Bergleuten

    Kardinal Marx sieht mangelnde Transparenz im Vatikan-Umgang mit Woelki

    Ab Montag dreitägiger Piloten-Streik bei Eurowings geplant

    Sporttelegramm

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:10 Uhr

    Der Streit in der Ampelkoalition: Atomkraft allein wird die FDP nicht retten

    Trotz Atomangst und kaltem Winter - Unterstützung für die Ukraine muss weitergehen

    Flüchtlingspolitik und Fachkräftestrategie - Beides sollte verbunden werden

    Vermeintliche Krönungsmesse in China - Worauf der Westen sich unter der nächsten Amtszeit von Xi einzustellen hat

    Am Mikrofon: Magdalena Neubig

  • 13:30 Uhr

    Ende der Waffenruhe: Im Jemen droht eine erneute Eskalation

    Russische Wehrpflichtige: Geflohen nach Kasachstan

    Eingeschmuggelt aus den USA: Amerikanische Waffen schüren Gewalt in Mexiko

    Brasilien: Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Am Mikrofon: Susanne El Khafif

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Dauerbaustelle Bildung: Von kaputten Schulen und maroden Unis
    In „Campus & Karriere" gehen wir diesen Fragen nach: Wie steht es um Schul- und Hochschulgebäude? Wie beeinträchtigen kaputte Dächer und verzogene Fenster, heruntergekommene Toilettenanlagen und Uralt-Haustechnik das Lernen im Land? Was können Schulen und Hochschulen tun gegen den Mangel an Geld, Fachkräften und Perspektive? Mit welchen Ideen lassen sich die maroden Gebäude doch noch pädagogisch sinnvoll nutzen?

    Gesprächsgäste:
    Carlotta Eklöh, Vorständin beim freien zusammenschluss von student:innenschaften (fzs)
    Barbara Pampe, Architektin und Vorständin der Montag-Stiftungen
    Bernd Düsterdieck, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB)
    Am Mikrofon: Armin Himmelrath

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Marode Gebäude, Ersatzcontainer, Sanierungen und der Neubau wurden vernachlässigt: der Sanierungsstau an Schulen und Hochschulen zeigt deutliche Spuren. Allein für die Hochschulen wird der notwendige Sanierungsbedarf auf bundesweit 60 Milliarden Euro geschätzt, bei den Schulen ist von mindestens 40 Milliarden Euro die Rede. 40.000 Schulen gibt es in Deutschland, dazu mehr als 420 Hochschulen. Das lange Aufschieben beim Unterhalt der Bauten wird jetzt noch teurer: Die Preise steigen, die Inflationsrate ist hoch, die Kosten für die fälligen Arbeiten wachsen weiter. Was heißt das für die Bildungseinrichtungen, für die Lehre an Schulen und Hochschulen?

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    „Das Problem der Menschheit ist Verteilungsungerechtigkeit“ - Rapper Disarstar mit „Rolex für alle“
    Er rappt gegen große Banken, gegen Gentrifizierung, gegen den Kapitalismus allgemein. Er zitiert Rudi Dutschke, kritisiert die regierenden „linken“ Parteien und er zeigt seine eigenen Verletzlichkeiten und Ängste: Der Hamburger Disarstar veröffentlicht mit „Rolex für alle“ ein wütendes, politisches und gleichzeitig gut bouncendes Album

    Verspielter Indie Pop aus Utrecht: Banji mit „Freshcakes“
    Vier Jungs, die Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards spielen und von denen jeder auch Produzent ist: Das kann ja nur sehr verspielte, überbordende Musik voller schräger Sounds und Geräusche hervorbringen. So ist es auch. Banji aus Utrecht springt voller Energie durch diverse Stile und kommt immer wieder auf eins zurück: den Groove

    Zwischen Prog und RnB: Der Multiinstrumentalist NNAMDI
    Mit „Have a Seat“ meint der Chicagoer Musiker Nnamdï Ogbonnaya vor allem sich selbst. Nach einer großen Anzahl an Veröffentlichungen in verschiedenen Genres und rasantem Tempo, sollte das neue Album dem Multiinstrumentalisten vor allem dabei helfen, runter zu kommen. Dennoch war er erst zufrieden als ein R&B-Sound mit Pop-Hooks und Rap-Passagen in besonderer Klarheit zustande gekommen ist

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Larysa Denysenko, Masha Foya (Ill.): „Alle meine Freunde“
    Aus dem Englischen von Mila Piredda
    (Verlag Rowohlt Rotfuchs, Hamburg)
    Hörbuch gelesen von Sascha Icks
    (Lübbe Audio, Köln)
    Ein Beitrag von Maria Riederer

    Inés Garland: „Lilo“
    Illustriert von Maite Mutuberria
    Aus dem argentinischen Spanisch von Ilse Layer
    (Thienemann Verlag, Stuttgart)
    Hörbuch gelesen von Andreas Fröhlich
    (Argon Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Ursula Nowak

    Ina Schmidt: „Wo bitte geht’s zum guten Leben?“
    Mit Bildern von Lena Ellermann
    (Carlsen Verlag, Hamburg)
    Ein Gespräch mit Ina Schmidt

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Schadsoftware-Einfallstor:
    Stücklisten gegen Open-Source-Lücken

    Vollautomatisches Autobahnfahren in Deutschland:
    ohne Künstliche Intelligenz

    Vollautomatisches Autofahren in den USA:
    mit Künstlicher Intelligenz

    Das Digitale Logbuch:
    Selbstdezimierung

    Sternzeit 15. Oktober 2022:
    Asteroiden-Einschlag abgesagt

    Am Mikrofon: Maximilian Schönherr

  • 17:05 Uhr

    Sollten wir den Handel mit China beschränken?
    Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer und Georg Kell vom Nachhaltigkeitsbeirat von VW im Gespräch
    Am Mikrofon: Andreas Beckmann

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Erstmals eine Frau an der Spitze - Die Donaueschinger Musiktage unter Lydia Rilling

    "Sprühende Kreativität" - Das Literaturland Spanien vor der Buchmesse

    Inszenierte Dokumentation - Fotografien der Künstlerin Gauri Gill in der Schirn

    Der Widerstandsgeist im iranischen Kino lebt weiter

    Geplündert, zerstört, geraubt - Bedrohte Kulturgüter in der Ukraine
    Beate Reifenscheid, Präsidentin von ICOM Deutschland, im Gespräch

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr
    18:35 Uhr  Sporttelegramm
  • 18:40 Uhr

    Mangelerscheinungen - Landärzte verzweifelt gesucht

  • 19:10 Uhr

    Radsport - Bahnrad-Weltmeisterschaft in Frankreich

    1. Fußball-Bundesliga, 10. Spieltag
    Eintracht Frankfurt - Bayer 04 Leverkusen
    Werder Bremen - 1. FSV Mainz 05
    VfB Stuttgart - VfL Bochum
    VfL Wolfsburg - Borussia Mönchengladbach
    RB Leipzig - Hertha BSC

    2. Fußball-Bundesliga, 12. Spieltag
    Karlsruher SC - SV Darmstadt 98
    Fortuna Düsseldorf - 1. FC Nürnberg
    1. FC Magdeburg - Eintracht Braunschweig

    Fußball - Donezk im Stadion-Exil in Warschau
    Von der Hand in den Mund: Welchen Bildungsgrad haben Profi-Fußballer?

    Fußball - Wird Marcel Franke durch seine Stammzellspende zum Vorbild?

    Breitensport - Das Vereinssterben geht weiter

    Schach - Der eskalierte Streit zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann

    Parcour - WM in Japan

    Tanzen - WM im Formationstanzen in Braunschweig

    Am Mikrofon: Christian von Stülpnagel

  • 20:05 Uhr

    Die Experten (1/5 und 2/5)
    Von Merle Kröger
    Bearbeitung: Katrin Zipse
    Regie: Judith Lorentz
    Mit Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer u. a.
    Sounds of Kairo: Julia Tieke
    Recherche: Beate Becker
    Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
    Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur/NDR 2022
    (Teil 3 am 18.10.2022)

    Die Experten (1/5) - Ankunft am Nil
    Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Serie nach Merle Krögers preisgekröntem Bestseller.

    Die Experten (2/5) - Raketen für Nasser
    Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher - und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Polit-Thriller nach Merle Krögers Erfolgsroman.

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Ensemblemusik von Mariano Etkin

    Mariano Etkin
    „La naturaleza de las cosas“
    „La sangre del cuerpo“
    „Flores blancas“
    „Abgesang Mambo“
    Ensemble Aventure

    Aufnahmen vom November 2019

    Am Mikrofon: Yvonne Petitpierre

    Herb, zart und zerbrechlich mutet die Musik des Argentiniers Mariano Etkin (1943-2016) an. In ihren teilweise ungewöhnlichen Besetzungen offenbart sie zugleich die Physis ihrer Klänge wie die Frage nach den Grundfesten menschlichen Daseins. Etkins künstlerische Sprache ist sinnlich, kontrastreich, existenziell. Als Komponist und Musikdenker hat er über die Grenzen seiner Heimat hinaus einen wichtigen Beitrag zur spezifisch lateinamerikanischen Identität in der Kunstmusik geleistet. Im Rahmen seiner gemeinsam mit dem Label Wergo und dem Deutschlandfunk initiierten Lateinamerika-Reihe hat das Ensemble Aventure eine Reihe von Kompositionen aus der späteren Schaffensphase Etkins auf CD eingespielt.

  • 23:05 Uhr

    Verrückt nach einer besseren Welt
    Die Lange Nacht der spanischen Literatur
    Moderation: Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl
    Gäste: Cristina Morales, Aroa Moreno Durán, Kiko Amat, Miqui Otero und José Ovejero
    Regie: Klaus Michael Klingsporn

    Irgendetwas ist faul im Lande des Don Quijote. Nicht in der Mancha, sondern in den Städten: Da leben vier Cousinen am Rand von Barcelona, besetzen leerstehende Häuser und gelten als genauso verrückt wie der fahrende Ritter 400 Jahre vor ihnen (Cristina Morales: „Leichte Sprache“). Da schlägt sich ein kleiner Junge allein durch die Bars von Barcelonas Altstadt und wähnt sich in einem Abenteuerroman von Alexandre Dumas (Miqui Otero: „Simón“). Oder es berichtet einer aus der Psychiatrie heraus vom Aufwachsen in genau denselben Straßen (Kiko Amat: „Träume aus Beton“): Ob bei Cristina Morales, Miqui Otero oder Kiko Amat, die neue spanische Literatur erzählt von den Rändern der Großstadt und vom Wunsch, die Dinge eben von diesem Rand aus zu verändern. Ihre Protagonisten sind „anders“, und sie wollen eine andere, eine gerechtere Welt: „Vielleicht ist die Anormalität am Ende doch der Weg der Vernunft. Glaubst du nicht auch? Wir leben in einer vom Zufall regierten Welt, umgeben von einem Vakuum. Grausamkeit und Gewalt sind die Regel. Eine Welt, in der nichts von Bedeutung ist und in der die Unschuldigen zermalmt werden. In einer solchen Welt kannst du nur saufen oder verrückt werden. Ich habe es mit Ersterem versucht. Als das nicht mehr half, kam Zweiteres.“ (Kiko Amat, „Träume aus Beton“). In der öffentlichen „Langen Nacht“ für die spanische Literatur im Comedia Theater in Köln sind neben Cristina Morales, Miqui Otero und Kiko Amat die Autorin Aroa Moreno Durán mit ihrem gerade auf Deutsch erscheinenden Debütroman „Die Tochter des Kommunisten“ und der Autor José Ovejero mit seinem Roman „Aufstand“ zu Gast.