• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 12.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die Schauspielerin Helene Weigel geboren

    Helene Weigel war mehr als eine große Schauspielerin. Mit Bertolt Brecht gründete sie 1949 das Berliner Ensemble und leitete es bis zu ihrem Tod. Als „Mutter Courage“ wurde sie legendär, ihre Intendanz prägte die DDR-Bühne.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der erste US-Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl - Reaktionen aus den USA
    Papst Leo XIV. hat viele Jahre seines Lebens in Peru verbracht. Geboren, aufgewachsen und ausgebildet wurde Robert Francis Prevost aber in den USA. Wie reagieren Menschen dort auf seine Wahl?

    Der neue Papst - ein Trump-Kritiker?
    Die römisch-katholische Kirche in den USA gilt als polarisiert - zwischen Trump-Nähe und Trump-Kritik. Leo XIV. hat sich schon vor seiner Wahl kritisch gegenüber der Flüchtlingspolitik der US-Administration positioniert. Was bedeutet seine Wahl für die römisch-katholische Kirche in den USA - und für Donald Trump? Ein Gespräch mit dem Historiker und katholischen Theologen Michael Hochgeschwender.

    Wieder ein Ordensmann - Leo XIV. und der Augustiner-Orden
    Der neue Papsthat hinter seinem bürgerlichen Namen ein Ordenskürzel getragen: OSA. Das steht für „Ordo Sancti Augustini“, den Augustiner-Orden. Inwiefern ist Papst Leo geprägt durch die Zugehörigkeit zu seinem Orden? Und was könnte das für sein Pontifikat bedeuten?

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Nach dem Holperstart: Wie stabil ist die schwarz-rote Koalition?

    Diskussionsgäste:
    Marc Bernhard, Sprecher der AfD-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag
    Frank Capellan, stvtr. Leiter des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios 
    Gregor Golland, stvtr. Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von NRW
    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Nettie Jones: „Fish Tales“
    Aus dem Englischen von Gesine Schröder
    (Aufbau)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Anna Hope: „Wo wir uns treffen“
    Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer
    (Hanser)
    Ein Beitrag von Oliver Jungen

    Am Mikrofon: Carsten Hueck

  • 16:35 Uhr

    Spermageddon -
    Fruchtbarkeit in der Krise
    Von Christine Westerhaus

    Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich?
    Die Beweisführung ist schwierig: Klar ist, dass Mikroplastik, Feinstaub und Chemikalien die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Sie lagern sich in Hoden und Eierstöcken ab, beschleunigen die Zellalterung und können Fehlbildungen beim Nachwuchs verursachen. Gleichzeitig führt der gesellschaftliche Wandel dazu, dass wir nicht im fruchtbarsten Alter, sondern erst viel später Kinder bekommen. Doch hier, an der Grenze der Reproduktionsfähigkeit, vereiteln die Umweltschäden so manchen Kinderwunsch. Umweltgifte sollten stärker reguliert werden, fordert die Fachgesellschaft Eshre, denn nach wie vor gelangen immer neue Chemikalien in die Umwelt, die nie auf ihre fruchtbarkeitsschädigende Wirkung getestet wurden.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Joseph Stiglitz: "Der Weg zur Freiheit. Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft"
    (Siedler Verlag)

    Martyna Linartas: „Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann"
    (Rowohlt Verlag)

    Markus Brauckmann: "Die erste Generation. Wie der Kampf für die Umwelt begann"
    (DVA)

    Szczepan Twardoch: "Die Nulllinie. Roman aus dem Krieg"
    (Rowohlt Berlin Verlag)

    Alena Buyx: "Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch entscheiden"
    (S. Fischer Verlag)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Ludwig van Beethoven
    32 Variationen über ein eigenes Thema in c-Moll, WoO 80

    Sieben Bagatellen, op. 33

    Allegretto in c-Moll, WoO 53

    Sechs Variationen in D-Dur, op. 76

    Elf neue Bagatellen, op. 119

    24 Variationen über „Venni Amore“ von Righini, WoO 65

    Michael Korstick, Klavier

    Aufnahmen vom April 2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Die 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven werden oft als „Neues Testament der Klaviermusik“ bezeichnet; als „Altes Testament“ gilt Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertes Klavier“. Doch ebenso wie Bach hat auch Beethoven, ein umjubelter Klaviervirtuose und Improvisator, wesentlich mehr für sein Instrument geschrieben. Verglichen mit den Sonaten stehen die meisten seiner Variationen, Bagatellen oder Einzelstücke eher selten auf den Konzertprogrammen - allenfalls als Zugabe. Michael Korstick ist von der Kritik gefeiert worden für seine kongenialen Interpretationen sämtlicher Beethoven-Sonaten. Mit der ihm eigenen analytischen Brillanz hat er nun einige der eher unbekannten Werke von Beethoven im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eingespielt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht