• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 18.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Felicitas Richter, Müncheberg
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Weniger Verbeamtungen bei Lehrern? - Interview mit Maike Finnern, GEW

    07:15 Uhr   Interview

    Welche Möglichkeiten hat die Ukraine? - Interview mit Botschafter Oleksii Makeiev

    08:10 Uhr   Interview

    Alaska: Triumph für Putin? - Interview mit Alexey Yusupov, FES

    Selenskyj-Besuch aus Sicht der Europäer - Interview mit Omid Nouripour, Die Grünen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac gestorben

    Es gebe, so Honoré de Balzac, „nichts Erstaunlicheres als mich selbst“. Auf der Flucht vor seinen Gläubigern schuf der französische Romancier ein Riesenwerk: die hochdramatische „Menschliche Kömodie".

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Türkei: Frauenrechtlerinnen befürchten Kopftuchzwang durch AKP-Regierung
    Kopftuch, Kleidung, Keuschheit - darüber wird in der Türkei seit hundert Jahren gestritten. Jetzt ist der Streit wieder hochgekocht: Frauenrechtlerinnen befürchten, die Regierung von Staatspräsident Erdogan wolle einen Kopftuchzwang einführen. Anlass für ihre Befürchtungen ist ein Aufruf des staatlichen Religionsamtes, wonach Frauen sich an die islamischen Kleidungsvorschriften halten sollen.

    Erzbistum Berlin will Mietshaus verkaufen - Mieter fürchten Verdrängung 
    Manche Menschen vererben ihre Mietshäuser der Kirche, zum Beispiel weil sie keine Nachkommen haben. Sie erhoffen sich, dass die Wohnungen sozial vermietet werden. Doch immer wieder werfen Mieter kirchlichen und kirchennahen Wohnungsunternehmen unsoziale Praktiken vor, etwa dass die Häuser nicht ausreichend in Stand gehalten werden. Zurzeit gibt es Streit um zwei Mietshäuser der katholischen Erzbistümer Berlin und München-Freising.

    "Soldaten des Lichts": Dokumentarfilm über Religion und Reichsbürger
    Für viele sind Reichsbürger in erster Linie Rechtsextremisten mit der Reichskriegsflagge im Wohnzimmer. Der Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts” von Julian Vogel und Johannes Büttner beleuchtet auf ungewöhnliche Weise eine religiös-spirituelle Grauzone zwischen politischen Extremen.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Thema: Nach dem Alaska-Gipfel: Kommt jetzt der Frieden für die Ukraine?

    Gesprächsgäste:
    Adis Ahmetovic, außenpolitischer Sprecher SPD-Bundestags-Fraktion
    Stefan Meister, Russland-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
    Lea Reisner, MdB, Die Linke, Sprecherin für Internationale Beziehungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Alexander Thiele: "Machtfaktor Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht im System des Grundgesetzes" (Campus Verlag)

    Pierre Rosanvallon: "Unsichtbare Institutionen" (Hamburger Edition)

    Joe Dunthorne: "Kinder des Radiums. Auf den Spuren meiner jüdischen Familie" (Berlin Verlag)

    Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten" (Rowohlt Polaris Verlag)

    Autoren-Kollektiv: "Déborder Bolloré" - Wie man rechte Medienmacht schlägt (Burn Août Editions)

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Kissinger Sommer 2025

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sonate für zwei Klaviere D-Dur, KV 448

    Franz Schubert
    Allegro a-Moll für Klavier zu vier Händen, D 947, „Lebensstürme“

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Andante und Allegro Brillante A-Dur für Klavier zu vier Händen

    Igor Strawinsky
    „Le Sacre du printemps“. Fassung für zwei Klaviere

    Lucas und Arthur Jussen, Klavier

    Aufnahme vom 10.7.2025 aus dem Rossini-Saal, Bad Kissingen

    Am Mikrofon: Cornelia de Reese

    Drei Lebensjahre trennen die Brüder Lucas und Arthur Jussen, verbunden sind sie durch ihre Leidenschaft für das Klavier. Als Duo begeistern sie Kritik und Publikum - und betonen doch stets, dass bei ihnen oft sehr verschiedene Auffassungen zu einem Werk aufeinandertreffen, weil sie bei unterschiedlichen Lehrern studiert haben. Mozarts D-Dur-Sonate für zwei Klaviere wird zeigen, dass die beiden über eine besondere Präzision und unbändige Spiellaune verfügen. Ganz anders der Ton in Schuberts Allegro a-Moll zu vier Händen: Die Verleger fanden für das emotionsgeladene Werk den treffenden Titel „Lebensstürme“. Das Andante und Allegro Brillante A-Dur widmete Mendelssohn seiner Klavierkollegin Clara Schumann, mit der er das Stück auch uraufgeführt hat. Clara war eine der größten Virtuosinnen der Zeit - das Werk ist daher mit technischen Finessen gespickt. Die Pariser Uraufführung von „Le Sacre du Printemps“ war ein Skandal. Auch die Klavierfassung des Komponisten, ursprünglich für die Probenarbeit angefertigt, atmet die rhythmisch rohe Energie des Balletts.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht