• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 25.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Malte Hennig

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Matthias Viertel, Kassel
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Philosoph Friedrich Nietzsche gestorben

    Kaum ein Denker ist so missverstanden worden wie Friedrich Nietzsche. Skeptisch gegenüber allen Institutionen, Religionen und Ideologien weist er dem Menschen die Verantwortung für sein Handeln zu. Denn Gott ist tot.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zwischen Glauben und Meinungsfreiheit: Marokko und das Blasphemiegesetz
    Einer marokkanischen Aktivistin für die Rechte von Frauen und queeren Menschen drohen bis zu fünf Jahre Haft in ihrer Heimat. Auslöser war ein von ihr in sozialen Netzwerken veröffentlichtes Foto, auf dem sie ein T-Shirt mit der Aufschrift „Allah ist lesbisch“ trug. In dieser Woche beginnt der Prozess gegen sie. Die marokkanische Gesetzgebung zur Blasphemie ist streng - und hoch umstritten.

    Reihe: Was suchen und finden Menschen im Kloster?
    Teil 1: Die jobbenden Ordensfrauen aus München
    Die Abtei Venio in München ist eine ungewöhnliche Benediktinerinnengemeinschaft. Denn viele der Ordensfrauen haben einen ganz normalen beruflichen Alltag, jobben tagsüber als Lehrerin, Ärztin, Sachbearbeiterin. Sie sind Benediktinerinnen und leben monastisch, aber nicht abgeschottet. Was suchen und finden sie in dieser außergewöhnlichen Lebensform zwischen Job und Kloster?

    „Judeninsel“ und „Bäder-Antisemitismus“: Dunkle Kapitel in der Geschichte der deutschen Nordseebäder
    Vor rund 200 Jahren begann der deutsche Badetourismus an der Nordsee. Bis heute sind viele Nordseebäder beliebt und gerade im Sommer voller Touristen. Doch die Geschichte der deutschen Nordseebäder hat auch eine dunkle Seite: Es gab Orte, an die Juden reisen konnten, und Orte, die sich als „judenfrei“ bezeichneten und damit sogar Werbung machten. Die bei vielen Juden beliebte Insel Norderney wurde hingegen als „Judeninsel“ diffamiert.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Deutsche Soldaten in der Ukraine: Sollte auch die Bundeswehr einen Frieden absichern?

    Gesprächsgäste:
    Michael Gahler, CDU, Außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament
    Gerold Otten, AfD, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Marcus Pindur, Sicherheits- und Verteidigungsexperte des Deutschlandfunks
    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Ein Kritikergespräch mit Alexandru Bulucz und Christian Metz

    Sirka Elspaß: „hungern beten heulen. Gedichte“
    (Suhrkamp)

    Michael Ondaatje: „Ein Jahr der letzten Dinge. Gedichte“
    Aus dem Englischen von Werner Herzog
    (Hanser)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Die Ameisen-Superkolonie -
    Wer kann Tapinoma magnum noch aufhalten?
    Von Joachim Budde

    Ob Wald, Wiese oder Garten - Ameisen sind für unsere Lebensräume unersetzlich. Seit einiger Zeit fühlen sich aber auch invasive Ameisenarten aus dem Mittelmeerraum wohl bei uns. Der Klimawandel hat dafür gesorgt, dass sie hier überleben können. Vor allem Tapinoma magnum, die Große Drüsenameise, sorgt für Probleme: Sie verursacht Kurzschlüsse in Schaltkästen und untergräbt Gehwege und Spielplätze. Schädlingsbekämpfer tun sich äußerst schwer damit, die Superkolonien in Schach zu halten. Ein Feature über eine mächtige Ameise und was sie so erfolgreich macht.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Karsten Rudolph: "Sendestörung. Aufstieg & Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" (C.H.Beck Verlag)

    Michael Hirsch, Kilian Jörg: "Durchlöchert den Status quo! Autonome Zonen, radikale Demokratie und Ökologie" (Edition Nautilus)

    Güner Yasemin Balci: "Heimatland. Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie" (Berlin Verlag)

    Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow: "Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten" (C.H.Beck Verlag)

    Yfaat Weiss: "Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen" (Suhrkamp Verlag / Jüdischer Verlag)

    Am Mikrofon: Nils Schniederjann

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Deutschlandfunk-Produktionen
    Vienna Mandolin Stories - Werke für Mandoline und Orchester von Joseph Haydn, Ernest Krähmer, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.

    Alon Sariel, Mandoline
    Die Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

    Aufnahme vom Mai 2024 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln

    Am Mikrofon: Thilo Braun

    Wenn Alon Sariel im Arrangement eines Haydn-Konzerts eine Bluegrass-Kadenz hinlegt, ist das vielleicht nicht ganz historisch korrekt, aber doch sinnbildlich für die zeitlose Flexibilität seines Instruments: Schließlich feierten schon Komponisten der Wiener Klassik die Mandoline für ihren klanglichen Brückenschlag zwischen Traditionen und Trends. Sie verband Virtuosität mit Intimität ebenso wie die Galanterie eines Cembalos mit der dynamischen Bandbreite des Fortepianos. Der gefeierte Mandolinist Alon Sariel bringt mit seinem Album „Vienna Mandolin Stories“ alle diese Facetten mit der Kölner Akademie zum Strahlen und hat dazu neben Arrangements klassischer Konzerte auch die spannende Ersteinspielung eines bisher unbekannten Mandolinenkonzerts im Gepäck.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht