• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 27.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 750 Jahren: Die Stadt Amsterdam erstmals urkundlich erwähnt

    Am 27. Oktober 1275 erteilt Graf Floris V. von Holland den Bewohnern einer Siedlung an der Amstel ein Zollprivileg. Das Dokument gilt als ”Geburtsurkunde” von Amsterdam. Und läutete den Aufstieg des Fischerdorfes zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas ein.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kein Job für Konfessionslose? Reaktionen auf Urteil zu kirchlichem Arbeitsrecht
    Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte kirchlicher Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung gestärkt. Es gab damit der Verfassungsbeschwerde der Diakonie in einem arbeitsrechtlichen Streitfall statt. Die evangelische und die katholische Kirche begrüßten das Urteil. 

    Frauen, die das Göttliche herausfordern: Der Dokumentarfilm „Girls and Gods“
    Die ukrainische Aktivistin Inna Shevshenko wurde durch die Protestaktionen von FEMEN bekannt. Für einen Dokumentarfilm befragte sie nun Frauen über ihre Beziehung zu monotheistischen Weltreligionen - Frauen, die den patriarchalen Strukturen den Rücken gekehrt haben, und Frauen, die versuchen, die religiösen Institutionen zu reformieren. 

    Religiöser Tourismus im Libanon: Pilgern auf den Spuren von Heiligen
    18 verschiedene Konfessionen und etwa 4000 religiöse Stätten: Der Libanon ist ein kleines, aber religiös ausgesprochen vielfältiges Land. Doch wirtschaftliche und politische Krisen schrecken seit Jahren ausländische Touristen ab. Ein neues Netzwerk an Pilgerwegen zu wichtigen sakralen Orten soll nun Reisende anlocken, das religiöse und kulturelle Erbe des Landes zu entdecken

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Rentenreform - wie lässt sich Versorgung im Alter gerecht finanzieren?

    Gäste:
    Manuel Knoll, CSU, MdL, JU-Vorsitzender Bayern
    Annika Klose, SPD-MdB, Obfrau im Ausschuss Arbeit und Soziales
    Volker Finthammer, Korrespondent Hauptstadtstudio

    Am Mikrofon: Silvia Engels

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Bahram Moradi: „Das Gewicht der anderen“
    Aus dem Persischen von Sarah Rauchfuß
    (Wallstein Verlag)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Sarah Kuratle: „Chimäre“
    (Otto Müller Verlag)
    Ein Beitrag von Tobias Lehmkuhl

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Der vernachlässigte Peitschenwurm
    Wie ein Medikament aus der Tiermedizin ihn besiegen soll
    Von Martina Keller

    Barfuß über den Boden laufen und schon hat man sich mit dem Spulwurm, Hakenwurm oder Peitschenwurm infiziert. 1,5 Milliarden Menschen weltweit sind betroffen, doch gerade gegen den Peitschenwurm richten bisherige Medikamente wenig aus. Dabei gibt es längst einen vielversprechenden Wirkstoff: Emodepsid, bei Katzen und Hunden als Entwurmungsmittel längst Standard. Warum hat sich niemand um die Anwendung beim Menschen gekümmert? Mit großem Einsatz und gegen einige Widerstände nimmt eine Schweizer Pharmazeutin 2018 den Kampf auf. Sie kann zeigen: Der Wirkstoff ist auch beim Menschen wirksam und gut verträglich. Jetzt soll er im Feld, in Tansania auf der Insel Pemba, die letzte Hürde nehmen. Wenn alles läuft wie erwartet, könnte Emodepsid 2027 als neues Breitband-Entwurmungsmittel zugelassen werden.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    BeTonung Ost - Aufnahmen von den Randfestspielen Zepernick 2025

    Friedrich Goldmann
    Auftakt - für Pierre Boulez
    Trio Aventure

    Xuan Yao
    Frag nach dem weißen Licht
    Duo Tocar

    Hermann Keller
    Streichquartett Nr. 2
    NeoQuartet

    Sara Abazari
    Elis
    Christine Paté, Akkordeon
    Matthias Badczong, Klarinette
    Matthias Bauer, Kontrabass
    Alex Nowitz, Stimme, Elektronik

    Aufnahmen vom 10.-13.7.2025 in St. Annen, Zepernick
    Am Mikrofon: Dietrich Petzold

    Die Stimmen der ostdeutschen Neuen Musik sind unverzichtbar im Ringen um den Erhalt von Kultur und Demokratie im ganzen Land.

    Die „Randfestspiele“ im brandenburgischen Zepernick setzen eine Tradition fort, die der Komponist Helmut Zapf einst gemeinsam mit Kantorin Karin Zapf bereits in den 1990er-Jahren initiierte. Die in der öffentlichen Wahrnehmung oft unterrepräsentierten ostdeutschen Komponisten finden hier größere Aufmerksamkeit. Ein Podium finden heute ebenso Studierende bundesdeutscher Musikhochschulen und Komponierende aus aller Welt, die im nahen Berlin ansässig sind. Im Sommer 2025 widmeten sich namhafte Formationen wie Aventure aus Freiburg oder das Gdansker NeoQuartet allerdings wieder einmal ausführlicher dem musikalischen Erbe von Georg Katzer, Friedrich Schenker, Hermann Keller und Friedrich Goldmann. Uraufgeführt wurde auch ein Deutschlandfunk-Auftragswerk von Xuan Yao.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht