• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 10.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Tobias Strauß

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt gestorben

    Im Geiseldrama mit der RAF blieb Kanzler Schmidt hart - und wusste, dass dies für den Gefangenen der Terroristen den Tod bedeutete. Und Schmidt erfand die sogenannte Nachrüstung als Antwort auf Mittelstrecken-Raketen der Sowjets.

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Dresden: EKD-Synode diskutiert über Machtverhältnisse und gerechten Frieden
    Einmal im Jahr treffen sich die Synodalen der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Kirchenparlament - der Synode. Schwerpunktthema bei der diesjährigen Synode in Dresden ist „Kirche und Macht“. Außerdem wird die Friedendsdenkschrift „Welt in Unordnung - gerechter Friede im Blick“ vorgestellt und diskutiert. Anne Françoise Weber berichtet live aus Dresden. 
     
    Religiöse Minderheit: Warum Drusen für das Schicksal Syriens entscheidend sind
    Die deutsche Politik diskutiert derzeit, ob Menschen wieder nach Syrien abgeschoben werden können. Doch obwohl der Bürgerkrieg vorbei und der Diktator Bashar al-Assad gestürzt sind, gibt es in einigen Landesteilen immer noch Unruhen und Gewalt. Sie richtet sich auch gegen Drusen, eine religiöse Minderheit. Die Drusen selbst sind zerstritten - die einen arbeiten mit der neuen Regierung zusammen, die anderen wollen Unabhängigkeit.
     
    Rosalía mit Rosenkranz: Warum begeistert sich Spaniens Pop fürs Katholische?
    Auf dem Cover ihres neuen Albums trägt die bekannte spanische Sängerin Rosalía den weißen Schleier einer Novizin - und auch sonst strotzt das Album vor religiösen Referenzen. Sie ist nicht die einzige spanische Künstlerin, die die katholische Bildersprache für sich neu entdeckt hat. Woher rührt diese Begeisterung fürs Katholische, in einem Land, in dem sich immer weniger Menschen als praktizierende Katholiken bezeichnen?

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Die Klimakonferenz in Brasilien - was ist der Klimaschutz noch wert?

    Gesprächsgäste:
    Andreas Jung, MdB CDU, Fraktions-Vize, klimapolitischer Sprecher
    Luisa Neubauer, Buchautorin und Aktivistin, Fridays for Future
    Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Energie-Expertin
    Am MIkrofon: Tobias Armbrüster

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de
    Whats-App: 0173 56 90 322

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 16:35 Uhr

    Klimafaktor Antarktis
    Warnzeichen vom Ende der Welt
    Von Philipp Lemmerich

    Die Antarktis ist die größte Tiefkühltruhe der Erde. Doch jetzt bringen die Folgen der Erderwärmung Eis, Ozean und Atmosphäre immer mehr aus dem Gleichgewicht.
    Klimamodelle erfassen diese dramatischen Entwicklungen nur unzureichend. Immer wieder steht die Forschung vor einem Rätsel, zuletzt beim beispiellosen Einbruch des Meereises der letzten Jahre.Neueste Studien deuten darauf hin, dass im System Antarktis ein unumkehrbarer Wandel begonnen hat. Fachleute sprechen von einem Regimewechsel und warnen vor Folgen für das gesamte Klimasystem. Denn was am Südpol geschieht, beeinflusst Meeresspiegel, Strömungen und Wetterextreme weltweit.

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Richard Wagner
    Eine Sonate für das Album von Frau M.W.
    Ankunft bei den schwarzen Schwänen
    Zürcher Vielliebchen-Walzer
    Notenbrief für Mathilde Wesendonck
    In das Album der Fürstin Metternich

    sowie Klavierstücke von Georges Bizet, Joachim Raff, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Henri Duparc u. a.

    Matthias Kirschnereit, Klavier

    Aufnahmen vom 14. bis 17.10. 2024 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Wagner als Komponist von Klavierminiaturen - im vielschichtigen Dialog mit seinen Vorbildern und Verehrern.

    Richard Wagner gilt als Schöpfer monumentaler Musikdramen - seine Kompositionen etwa für Orchester oder Klavier, die zumeist als Gelegenheitswerke entstanden, sind dagegen weitgehend unbekannt. Der Pianist Matthias Kirschnereit hat einige von Wagners Klavierstücken ausgewählt und sie in einen spannungsvollen Dialog mit Werken anderer zeitgenössischer Komponisten gestellt. Die einen waren Bewunderer des „Meisters“, wie beispielsweise Anton Bruckner oder Hans von Bülow, die anderen dienten Wagner als musikalische Vorbilder oder Feindbilder, wie Georges Bizet und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Seine ausgewählten Kombinationen nennt Matthias Kirschnereit augenzwinkernd „Wagner Liaisons!“

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht