• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 19.01.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad-Georgenborn

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Schauspielerin und Schriftstellerin Ruth Landshoff-Yorck gestorben

  • 09:10 Uhr

    In Zugzwang - Die französische Regierung will die Radikalisierung Jugendlicher verhindern

    In Sorge - Muslime in der Slowakei und die Islamfeindlichkeit im Wahlkampf

    Auf Abruf? Die schwierige Mission der polnischen Ministerpräsidentin Beata Sydlo

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Copacabana-Theologe“?
    Wodurch und von wem Papst Franziskus theologisch geprägt ist

    Souverän in der Männerwelt
    Madame Kaulla - Jüdische Unternehmerin im 18. Jahrhundert

    Keine Gewinner, nur Verlierer
    Anglikanische Kirche streitet erbittert über Umgang mit Homo-Ehe

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Schwerpunktthema: Chronische Wunden

    Studiogast:
    Dr. med. Peter Dahl, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Gefäßtherapie am Asklepios Klinikum Schwalmstadt

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Medikamententest mit Todesfolge
    In Frankreich hat die klinische Erprobung eines neuartigen Wirkstoffs ein tragisches Ende genommen.
    Interview mit Professor Bernd Mühlbauer, Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte

    Ungenutzte Daten-Schätze
    Wie "Big Data" Forschung und Medizin verändern könnten

    Schöner altern?
    Neue Wirkstoffe versprechen, die Hautalterung von innen zu bremsen.
    Interview mit Prof. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie, Doktor Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

    Radiolexikon Gesundheit:
    Klumpfuß

    Am Mikrofon: Christian Floto
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Mit kleinen Verletzungen oder Schürfwunden wird unsere Haut in der Regel gut und schnell fertig. Probleme gibt es aber immer dann, wenn Hautpartien nicht gut durchblutet sind. Über das Gefäßsystem gelangen dann nicht in ausreichender Menge Faktoren und Zellen in die Wunde, die für die Heilung gebraucht werden. Die Folge: die Wunde bleibt offen - und damit ein mögliches Einfallstor für krankmachende Erreger. Wundheilungsstörungen sind auch für die moderne Medizin eine große Herausforderung.

  • 11:35 Uhr

    DGE: Kita-Essen in Sachsen-Anhalt entspricht nicht den Standards

    Schimmelpilze in Nüssen: Wie funktioniert die Lebensmittelkontrolle?

    Mikro-Plastikmüll vor den Küsten Australiens

    Infraschall: Dänische Kritiker fürchten Gesundheitsschäden durch Windräder

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Viele Mängel bei der Anlageberatung von Banken (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Flüchtlings-Debatte: Die CSU stichelt weiter

    Versucht die CSU, Merkel zu stürzen? - Interview mit Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

    Vor der Polen-Debatte im EU-Parlament

    VW-Chef Müller unter Druck - Konzern setzt US-Botschafter ein

    Bundeswehr-Tornados können nachts nicht fliegen

    Darf die AfD in Fernsehrunden? SWR entscheidet

    Aufnahme-Hotspots in Griechenland und Italien in vier Wochen

    Kinderarbeit für Handys? - Enthüllungen von Amnesty

    Manuela Schwesig zu Patenschaften für Flüchtlingskinder

    Nach der Kölner Sylvester-Nacht - Landtags-Beratungen und neuer Polizeichef

    Tennis - Manipulationsvorwürfe überlagern Australian Open

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie seit 25 Jahren nicht mehr

    Börsenbericht: Chinas Wachstum und die Konjunkturaussichten des ZEW

    Louis Freeh soll VWs Sonderbotschafter für USA werden - Müller unter Druck?

    Branche in der Krise? Jahrestagung Energiewirtschaft in Berlin

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Relevanz zählt: Umgang der Berliner Polizei mit der Herkunft von Straftätern

    Pannen bei Kommunalwahl Greifswald: Fußmatten-Streit landet vor Gericht

    Flüchtlinge im Potsdamer "Kreml": Ehemaliges Landtagsgebäude wird Asylunterkunft

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wissenschaftsministerin wird Uni-Präsidentin
    Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst ist die neue Präsidentin der Humboldt-Universität

    Uni Bonn will Provenienzforscher ausbilden
    Bei der Suche nach Raubkunst in Museen wie bei Versteigerungen im Kunsthandel: Die Branche braucht Experten für die Ermittlung der Herkunft von Kunstwerken

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Der Sound von Kalifornien -
    Eine Erinnerung an den verstorbenen Eagles-Gründer Glenn Frey und seine Hits wie "Take It Easy", "Hotel California" und "One Of These Nights"

    Der Sound des Radios -
    Die Ausstellung "RADIO Zeit. Röhrengeräte, Design-Ikonen, Internetradio" im Rahmen des Kölner Passagen-Festivals blickt auf ein vitales Medium

    Der Sound des Vorlesers -
    Kabarettist Torsten Sträter über die Tücken der Flüchtlingsdebatte, die Liebe zur Buchhandlung und sein eigenes neues Werk "Als ich in meinem Alter war"

    Mein Klassiker -
    Schauspieler Benjamin Sadler über seine analoge Leica-Kamera

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Denis Scheck kommentiert die aktuelle Spiegel-Bestsellerliste Belletristik

    Doris Dörrie: Diebe und Vampire
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Sandra Hoffmann

    Pamela Moore: Cocktails
    Übersetzt von Tanja Handels
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Sacha Verna

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wärmespeicher Ozean
    Weltmeere nehmen zweimal mehr Wärme auf als vor 18 Jahren

    Sensor mit Verfallsdatum
    Implantierbarer Hirn-Messfühler löst sich selbst auf 

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 19. Januar 2016
    Die ältesten Sterne der Milchstraße

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Neuer Aufpasser für VW? Der Konzern nach dem Patzer des Chefs

    Krise oder Gesundung? Chinas Wachstum verlangsamt sich weiter

    Vor Davos - der IWF stellt seine Wirtschaftsprognose vor

    Stiftung Warentest: Nur drei von 23 Banken "gut" bei Anlageberatung

    Kurznachrichten

    Anmesty: Smartphone-Hersteller profitieren von Kinderarbeit

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Ungenierte Ehrlichkeit des Fühlens - Nachruf auf den französischen Schriftsteller Michel Tournier

    Schwarze Kunst - Neue Arbeiten von Pierre Soulages im Museum Folkwang in Essen

    Der Intendant ist zurück als Regisseur - Matthias Hartmanns erste Regie nach Wien mit "Der Idiot" von Dostojewski am Staatsschauspiel in Dresden

    Streitlustig und engagiert - Zum Tod des Deutschlandfunk-Feature-Redakteurs Hermann Theißen

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Vom Folterzentrum zum Ferienparadies - Die frühere Colonia Dignidad in Chile

  • 19:15 Uhr

    "Danke, dass Sie dienen"
    Ein Besuch an der US-amerikanischen Heimatfront
    Von Daniel Cil Brecher
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: DLF/WDR 2016

    Zwei Millionen US-Soldaten haben seit 2001 am Krieg in Afghanistan und im Irak teilgenommen. Solidaritätskampagnen wie 'Thank you for your service' und viele lokale Initiativen zur Unterstützung von aktiven Militärs, Veteranen und ihren Familien weisen auf eine kulturelle Wende in der Haltung der Gesellschaft zu ihren Streitkräften. Seit dem Vietnamkrieg, der vor 50 Jahren die US-Gesellschaft spaltete und Veteranen als Mittäter in einem sinnlosen und unpopulären Krieg erschienen ließ, ist ein konsensfähiger Patriotismus entstanden, der Verbundenheit mit den Soldaten von politischen Kontroversen zu isolieren versucht.
    Fast 40 Prozent der Veteranen leiden heute unter den physischen und psychischen Folgen der Kriegseinsätze. Viele Militärs fühlen sich im Stich gelassen und sehen in den Solidaritätskundgebungen nur eine politisch opportune Geste, hinter der sich Unkenntnis und Indifferenz verbergen.

  • 20:10 Uhr

    Orphée Mécanique
    Von Felix Kubin
    Realisation: der Autor
    Produktion: BR 2012
    Länge: 49'58

    Orpheus, Sohn eines Erfinders und einer Sängerin, wird von der versprengten Jugend für seine exzentrischen Konzerte gefeiert. Sein Instrument, das Psykotron, kann Gedankenströme unmittelbar in elektronische Signale aus Musik, Geräuschen und Sprache verwandeln. Zusammen mit seiner großen Liebe Eura führt Orpheus ein unbekümmertes Dandy-Dasein, bis eines Tages die Stadt von einer unheimlichen Krankheit heimgesucht wird, der auch Eura zum Opfer fällt. Betäubt vom Schmerz beschließt Orpheus, sie aus der Welt der Toten zurückzuholen.
    'Orphée Mécanique' wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Jahres 2012 ausgezeichnet.

    Felix Kubin, geboren 1969 in Hamburg, ist ein deutscher Musiker, Komponist und Hörspielmacher.

  • 21:05 Uhr

    Vijay Iyer Trio:
    Vijay Iyer, Piano
    Stephan Crump, Kontrabass
    Marcus Gilmore, Schlagzeug
    Aufnahme vom 30.5.15 beim Elbjazz Festival in Hamburg
    Mit Jan Tengeler

    Die Formation um Vijay Iyer gehört zu den renommiertesten Jazztrios der Gegenwart. Auch weil die Musiker um den US-Pianisten mit den indischen Wurzeln - Schlagzeuger Marcus Gilmore sowie Bassist Stephan Crump - schon viele Jahre gemeinsam musizieren. Iyer hatte zunächst Mathematik und Physik studiert, bevor er sich Ende der 90er-Jahre ganz der Musik widmete. Frühe Kollaborationen brachten ihn mit Musikern wie Rudresh Mahanthappa und Steve Coleman zusammen, er arbeitet aber auch mit größeren Ensembles und Künstler anderer Genres, vor allem Schriftstellern. Seit gut zwölf Jahren steht vor allem das Spiel mit seinem Trio im Mittelpunkt, die jüngste CD 'Break Stuff' gilt unter Kritikern als eine der besten Einspielungen des Jahres 2015.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Bedrückende Aktualität - Benjamin Brittens Oper "The Rape of Lucretia" in Köln

    Owen Wingrave - Benjamin Brittens Oper am Theater Osnabrück

    Auf's Maul geschaut - Der Dresdner Kreuzchor in Geschichte und Gegenwart

    800 Jahre Dresdner Kreuzchor- Gespräch mit Kreuzkantor Roderich Kreile

    Poulenc vs. Staatsoper München - Oder: Wenn es vor Gericht um tote Nonnen geht

    Katja Kabanowa - Leoš Janáčeks Oper am Staatstheater Wiesbaden

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht