
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 26.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Jost Mazuch, Köln 06:50 Interview Interview mit Susanne Schröter, Goethe-Uni Frankfurt/ Main, Entnologisches Institut, Forschungszentrum Globaler Islam, zur Radikalisierung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Jean Asselborn, Außenminister Luxemburgs, zur EU-Migrationspolitik 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Hannelore Kraft, SPD, MP NRW, zu Schulz' Kanzlerkandidatur 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Die amerikanische Pilotin Bessie Coleman geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteÖsterreich: Große Koalition kriselt - van der Bellens Amtsantritt |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzFett - Darf´s ein bisschen mehr sein? Schlank möchten die meisten Menschen noch immer sein, doch eine fettarme Ernährung gilt nicht mehr unbedingt als der Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden. Der Körper braucht ausreichend Fett, zum Beispiel um Energie zu speichern, Vitamine zu verwerten und seine Zellen gesund zu halten - und Fett ist obendrein ein wichtiger Geschmacksträger. Doch es kommt auf die richtigen Mengen und auf die richtigen Arten von Fett an. Da aber wird es unübersichtlich: Die Ernährungswissenschaft unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, dazu kommen schädliche Trans-Fettsäuren - und manche Fette gelten als so gesund, dass sie als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Wie viel und welches Fett ist gesund? Sollte ich Butter oder Margarine aufs Brot schmieren? Was ist von Low-Fat-Ernährung zu halten, und was von Low-Carb-Diäten, bei denen mehr Fett und dafür kaum Kohlenhydrate gegessen werden? Oder sollte ich einfach essen, was mir schmeckt? Über diese und andere Fragen rund um fettreiche und fettarme Ernährung diskutiert Georg Ehring mit Gästen und Zuhörern - live auf der Grünen Woche in Berlin. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAbgasskandal: Verkehrsgerichtstag zur Rechtslage für getäuschte Kunden 11:55 Verbrauchertipp Bildungsurlaub: Freie Tage für politische und berufliche Bildung |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWas bedeuten die 20.000 Punkte beim Dow Jones? - Analyse von US-Experten 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNach Messeranschlag: Urteilsverkündung gegen IS-Sympathisantin Safia S. in Celle |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Schwindlig?! 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEuro-Finanzminister und die Griechenlandhilfe - wie kriegt man den IWF an Bord? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDie Shoa mit der Muttermilch - Eine Israelin und ihre Trauma-Praxis |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF - Zeitzeugen im GesprächSabine Bergmann-Pohl im Gespräch mit Rainer Burchardt |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenAlles nur Lüge? Kanada und Australien, Großbritannien und Nordirland sind die Vorreiter. Seit im Jahr 2010 ehemalige Schüler der Odenwaldschule Missbrauchsfälle ans Licht gebracht haben, ist das Thema hierzulande ebenfalls auf dem Tisch. Auf Betreiben des „Runden Tisches“ wurde die Stelle eines „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ mitsamt wissenschaftlichem Beirat und Betroffenenrat eingerichtet. Vor genau einem Jahr hat außerdem eine vom Bundestag eingesetzte Unabhängige Kommission damit begonnen, Betroffene zum Missbrauch in Familien und Institutionen zu befragen und sich dem Thema wissenschaftlich anzunähern. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsSchönheit und Tiefe Als schlichtweg betörend kann die Klangwelt von Wolfgang Muthspiel, wie er sie gerade in den letzten Jahren entwickelt, charakterisiert werden. Schon 2014 hatte der in Wien lebende Gitarrist und Komponist mit seinem Trioalbum 'Driftwood' eine zwischen romantischer Liedhaftigkeit und expressionistischen Soundscapes wechselnde Improvisationsmusik entwickelt, die den Zuhörer unweigerlich in ihren Bann zog. Kontrabassist Larry Grenadier und Schlagzeuger Brian Blade waren seinerzeit die wahrhaft kongenialen Partner, die mit Muthspiel ein Geflecht von Interaktionen voller Intelligenz und Emotion schufen und dabei doch weiten Raum ließen. Mit der aktuellen CD-Produktion 'Rising Grace' rückt der Gitarrist - nomen est omen - die Anmut seiner Musik, vom Trio nun mit dem Pianisten Brad Mehldau und dem Trompeter Ambrose Akinmusire zum Quintett erweitert, noch weiter in den Vordergrund. Den geistreichen musikalischen Dialogen in all ihrer geradezu traumhaften Einhelligkeit zu lauschen und sich dabei doch immer wieder von unerwarteten Wendungen überraschen zu lassen, gehört zu den faszinierendsten Hörerfahrungen im gegenwärtigen Jazz. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden |
22:50 Uhr | Sport aktuellTennis - Australian Open in Melbourne |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
