
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 08.10.201500:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Annette Gruschwitz, Marburg 06:50 Interview Israel/Palästina: Interview mit Rudolf Dreßler, SPD, ehem. Botschafter in Israel 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Merkels Flüchtlingspolitik: Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU, MP Saarland 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Flüchtlinge: Nichts geht mehr? Interview Richard Arnold, CDU, OB Schwäbisch-Gmünd 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Julius Sachs beendet die Arbeit an seinem 'Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen' |
09:10 Uhr | Europa heuteUmstrittene Freiheit - EU-Innenminister debattieren über die Zukunft von Schengen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | Marktplatz"Ihr Anschluss konnte leider nicht warten" Was tun, wenn der Zug zum Flug nicht kommt und das Flugzeug in zwei Stunden abhebt? Wer zahlt das Hotel, wenn der letzte Anschluss schon abgefahren ist? Wieviel Verspätung muss ein Fluggast hinnehmen und wann wird er entschädigt? Wer entschädigt bzw. befördert die Reisenden, wenn z.B. die Fluglotsen oder Lokführer streiken? Ob per Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug: Probleme beim Nah- und Fernverkehr treten immer wieder auf, besonders wenn den Kunden verschiedene Verkehrsmittel ans Ziel bringen sollen. Wir wollen die Rechte der Reisenden und auch die unterschiedlichen Schlichtungsstellen vorstellen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherDas Neuste im VW-Abgas-Skandal 11:55 Verbrauchertipp Tattoo-Entfernung: Abschied mit Risiko |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am Mittag"Wir haben Mist gebaut": Michael Horn, US-VW-Chef 13:56 Wirtschaftspresseschau Am Mikrofon: Klemens Kindermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNeben Dresden jetzt auch Proteste in Erfurt: Warum beteiligen sich Tausende an Asylkritischen Demonstrationen der AfD? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3"Under the neon" - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftRekordverlust für Deutsche Bank: Aktionäre und Mitarbeiter müssen bluten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDer wankende Koloss - Die Zukunft der FIFA |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinAufgepasst |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und Sozialwissenschaften"Mehr Demokratie wagen" |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsNeues von der Improvisierten Musik |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenVerbindung von kontrollierter Gesangstechnik und leidenschaftlichem Ausdruck In den 30er-Jahren war er zum Kapellmeister ausgebildet worden, doch dann fand sich der junge Frontsoldat Josef Traxel 1942 während eines Genesungsurlaubs plötzlich auf der Opernbühne seiner Heimatstadt Mainz wieder - als Don Ottavio in Mozarts 'Don Giovanni'. Das hatte er sicher nicht nur seinem strahlenden Tenor, sondern vor allem seiner musikalischen Souveränität zu verdanken, die sich nicht zuletzt aus der Gabe des absoluten Gehörs speiste. Der Opernbühne blieb Traxel treu; von 1952 bis zu seinem Tod 1975, knapp zwei Wochen nach seinem 59. Geburtstag, war er festes Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart. Darüber hinaus erwies sich der edle Ton seiner kraftvollen Stimme aber auch als ideal für das Oratorien-Fach. Ungezählte Gastauftritte führten den Sänger ebenso in die New Yorker Carnegie Hall wie nach Bayreuth und an die Mailänder Scala. Die Popularität anderer Gesangsgrößen seiner Zeit hat der bei Kollegen und Publikum beliebte Traxel aber erstaunlicherweise nie erreicht. Eine Reihe von Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen insbesondere aus den 50er- und 60er-Jahren dokumentiert seine bemerkenswerte Repertoirebreite in Werken von Bach und Händel bis Schönberg, Strawinsky und Henze, nicht zuletzt aber seine interpretatorischen Qualitäten auch im Kunstlied und in der leichten Muse. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Adel in DeutschlandNur noch ein Thema für die Regenbogenpresse?
Lebenszeit 06.12.2019 | 10:10 UhrVor einhundert Jahren wurde der Adelsstand in Deutschland offiziell abgeschafft. Titel wie Fürstin, Herzog, Graf und Baronesse dürfen nur noch als Teil des Nachnamens verwendet werden. Auch alle gesellschaftlichen Privilegien wurden aberkannt. Im öffentlichen Interesse stehen sie aber nach wie vor.

Italiens KulturpolitikRom - die ewige Stadt der Kultur?
Mikrokosmos - Die Kulturreportage 06.12.2019 | 19:15 Uhr
Rundfunk auf KroatischHrvatska Radiotelevizija
Das Feature 06.12.2019 | 20:10 UhrMusik

Musikerfotograf Nikolaus Brade"Die Bilderflut ist noch größer geworden"

Der Flötist James GalwayUnverwechselbarer Ton
