• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 08.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastorin Annette Gruschwitz, Marburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Julius Sachs beendet die Arbeit an seinem 'Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen'

  • 09:10 Uhr

    Umstrittene Freiheit - EU-Innenminister debattieren über die Zukunft von Schengen

    Pressefreiheit unerwünscht - Kritische Journalisten in Weißrussland vor der Präsidentenwahl

    Wahlfreiheit - Streit um EU-Referendum in den Niederlanden

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Im Exklusivismus liegt das Gewaltpotential der Religionen“ -
    Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster, im Gespräch über muslimische Reformverweigerer, über Freiheit in der islamischen Tradition sowie sein Plädoyer, sich für das Andere und die Anderen zu öffnen. Auch gegenüber Flüchtlingen. Sein neues Buch "Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus" erscheint heute

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    "Ihr Anschluss konnte leider nicht warten"
    Verbraucherrechte im Nah- und Fernverkehr
    Am Mikrofon: Britta Fecke
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Was tun, wenn der Zug zum Flug nicht kommt und das Flugzeug in zwei Stunden abhebt? Wer zahlt das Hotel, wenn der letzte Anschluss schon abgefahren ist? Wieviel Verspätung muss ein Fluggast hinnehmen und wann wird er entschädigt? Wer entschädigt bzw. befördert die Reisenden, wenn z.B. die Fluglotsen oder Lokführer streiken? Ob per Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug: Probleme beim Nah- und Fernverkehr treten immer wieder auf, besonders wenn den Kunden verschiedene Verkehrsmittel ans Ziel bringen sollen. Wir wollen die Rechte der Reisenden und auch die unterschiedlichen Schlichtungsstellen vorstellen.

  • 11:35 Uhr

    Das Neuste im VW-Abgas-Skandal

    Stromverbrauch bei Elektrogeräten: Ähnlich manipulierbar wie Abgasmessungen beim Auto?

    Kreditverträge: "Widerrufsjoker" wird abgeschafft

    Spielemesse Essen: Verrückt nach Brettspielen

    IWF setzt den Klimaschutz auf die Agenda

    Kalifornien verabschiedet Klimaschutz-Ziele

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    "Wir schaffen das!" - Merkel in der medialen Offensive

    Hat Merkel Sie überzeugt? - Fragen an Hans-Peter Uhl, CSU, MdB

    US-Chef von VW wird im Kongress befragt

    NATO-Verteidigungsminister beraten über Afghanistan, Syrien und die Ukraine

    Wirtschaftsinstitute legen Herbstgutachten vor

    FIFA-Skandal: Ethikkommission will Sepp Blatter offenbar suspendieren

    Syrischer Generalstabschef kündigt Bodenoffensive an

    70 Prozent der Russen sind mit Angriffen in Syrien einverstanden

    Luxemburg: EU-Innenminister zur Flüchtlingskrise

    Studie "Neu Zugewanderte im deutschen Schulsystem"

    Gewalt und Aufstand - Ratlosigkeit in Israels Politik

    Literaturnobelpreis geht an...

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    "Wir haben Mist gebaut": Michael Horn, US-VW-Chef

    Hiobsbotschaft für die Deutsche Bank - Rekordverlust

    Börsenbericht aus Frankfurt: Quo vadis Deutsche Bank? Im Gespräch mit Philipp Häßler, Banken-Analyst Equinet

    VW-Dieselgate in den USA - Wie reagieren Händler und Kunden?

    Im Zeichen der Zinswende - US-Berichtssaison beginnt

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Neben Dresden jetzt auch Proteste in Erfurt: Warum beteiligen sich Tausende an Asylkritischen Demonstrationen der AfD?

    Olympia 2024 in Hamburg soll 7,4 Milliarden Euro kosten - Was denkt der Steuerzahlerbund darüber? - Gespräch mit Christoph Metzner, BdSt

    Wettbewerb der Europäischen Weltraumbehörde esa: Schüler starten selbstgebaute Mini-Satelliten

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gut angekommen?
    Mercator-Institut und Zentrum für LehrerInnenbildung haben untersucht, wie neu zugewanderte Kinder in deutschen Schulen aufgenommen werden

    Engpässe überall
    Auch die GEW benennt, woran es Flüchtlingen und Lehrern in den Schulen fehlt

    Teachers pay teachers
    Auf einer Online-Plattform können US-Lehrer Unterrichtskonzepte von Kollegen kaufen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "Under the neon" -
    Demon’s Eye, die ehemalige Deep Purple Coverband veröffentlich ihr zweites eigenes Album und ist auf Deutschlandtour. Jon Lord und Ian Paice halten sie für die beste Deep Purple Tribute Band. Gitarrist Mark Zyk und Keyboarder Gert Jan Naus im Gespräch mit Thekla Jahn

    "shortfil.ms" -
    Kurzfilme sind eine Kunstform für sich. Die Macher der Plattform sammeln Filme, die frei im Internet verfügbar sind

    Hörerrätsel

    Deutschland Tourstart Westernhagen -
    "Es geht mir gut"- einer der größten Hits von Marius Müller-Westernhagen, beschreibt nach Auffassung des Rockmusikers nicht den Zustand der deutschen Musikszene. Westernhagen im Corso-Gespräch mit Fabian Elsäßer über "stark schematisierte Erfolgsmusik" und über den "Beschiss" von Musik-Streaming im Internet

    "Immer bunter - Einwanderungsland Deutschland" -
    Die Ausstellung im zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zeigt die verschiedenen Phasen der Zuwanderung nach Deutschland, seit dem Zweiten Weltkrieg

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Der Literaturnobelpreis 2015 geht an Swetlana Alexijewitsch
    Mit Beiträgen von Sabine Adler, Hubert Winkels, der Übersetzerin Ganna-Maria Braungardt und Auszügen der Rede Swetlana Alexijewitsch zum Erhalt des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2013

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Täter oder Trugspur?
    Transfer genetischen Materials am Tatort durch Dritte

    Am Grunde des Bebens
    Neue Messgeräte für die Erdbebenforschung

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. Oktober 2015
    Der Kranich zieht im Süden

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Rekordverlust für Deutsche Bank: Aktionäre und Mitarbeiter müssen bluten

    Razzia bei VW: Staatsanwaltschaft durchsucht Werk in Wolfsburg

    VW-Dieselgate: US-Kongress nimmt USA-VW-Chef in die Mangel

    Verhaltener Aufschwung: Wirtschaftsforscher korrigieren Prognose nach unten

    Wirtschaftsnachrichten

    Mehr Sicherheit für Online-Zahlungen: EU-Parlament beschließt neue Vorschrift

    Deutliche Worte aus Lima: IWF-Chefin Lagarde eröffnet Jahrestagung

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    „Romane in Stimmen“ - Swetlana Alexijewitsch, Chronistin des sowjetischen Zeitalters, bekommt den Literatur-Nobelpreis

    Illusion und Desillusionierung - David Marton inszeniert Berlioz' "La damnation de Faust" in Lyon

    Rembrandts Schüler - eine Retrospektive auf Govaert Flinck in Kleve

    Brave grüne Männchen? Der Film "Der Marsianer" und die neue Friedfertigkeit des Science-Fiction-Films

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Der wankende Koloss - Die Zukunft der FIFA
    Im Gespräch: Thomas Kistner

  • 19:15 Uhr

    Aufgepasst
    Warum Winfried Kretschmann die Wahl verlieren kann

    Serie "Flüchtlinge in Deutschland":
    Aufgeregt
    Was im Saarland nicht gut läuft

    Aufgebracht
    Wer gegen Flüchtlinge pöbelt

    Aufgeputscht
    Warum AfD und NPD gemeinsam demonstrieren

    Aufgegeben
    Wie es ohne Gregor Gysi weitergeht

    Aufgeräumt
    Wie eine ungewöhnliche WG funktioniert

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 20:10 Uhr

    "Mehr Demokratie wagen"
    Das Hamburger Institut für Sozialforschung über die Demokratisierung in Europa

    Das überforderte Subjekt
    Eine Tagung in Heidelberg zu den Folgen von Stress und Beschleunigung in unserem Leben

    Ein Verhältnis, das die menschliche Geschichte prägte
    Die bundesweit erste Professur an der Uni Kassel über die Beziehung zwischen Tier und Mensch

    Technik mit Lerneffekt
    Wissenschaftler entwickeln ein Navigationssystem zum Mitdenken

    Schwerpunktthema:
    Wissenschaft und Öffentlichkeit
    Wie werden im Internet wissenschaftliche Forschungen wiedergegeben?

    Am Mikrofon: Michael Roehl

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    Gender und Identität: Nachbericht zum 14. Darmstädter Jazzforum

    Buchvorstellung "Rhythm Is My Beat": Eine Biografie des Rhythmusgitarristen Freddie Green

    Buchvorstellung "Zappa And Jazz"

    Nachruf Phil Woods

    Neue CDs von Christian Scott, Caroline Thon und Joel Harrison

    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 22:05 Uhr

    Verbindung von kontrollierter Gesangstechnik und leidenschaftlichem Ausdruck
    Der Tenor Josef Traxel (1916 - 1975)
    Von Bernd Heyder

    In den 30er-Jahren war er zum Kapellmeister ausgebildet worden, doch dann fand sich der junge Frontsoldat Josef Traxel 1942 während eines Genesungsurlaubs plötzlich auf der Opernbühne seiner Heimatstadt Mainz wieder - als Don Ottavio in Mozarts 'Don Giovanni'. Das hatte er sicher nicht nur seinem strahlenden Tenor, sondern vor allem seiner musikalischen Souveränität zu verdanken, die sich nicht zuletzt aus der Gabe des absoluten Gehörs speiste. Der Opernbühne blieb Traxel treu; von 1952 bis zu seinem Tod 1975, knapp zwei Wochen nach seinem 59. Geburtstag, war er festes Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart. Darüber hinaus erwies sich der edle Ton seiner kraftvollen Stimme aber auch als ideal für das Oratorien-Fach. Ungezählte Gastauftritte führten den Sänger ebenso in die New Yorker Carnegie Hall wie nach Bayreuth und an die Mailänder Scala. Die Popularität anderer Gesangsgrößen seiner Zeit hat der bei Kollegen und Publikum beliebte Traxel aber erstaunlicherweise nie erreicht. Eine Reihe von Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen insbesondere aus den 50er- und 60er-Jahren dokumentiert seine bemerkenswerte Repertoirebreite in Werken von Bach und Händel bis Schönberg, Strawinsky und Henze, nicht zuletzt aber seine interpretatorischen Qualitäten auch im Kunstlied und in der leichten Muse.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht