• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 30.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Die wieder aufgebaute Frauenkirche in Dresden wird geweiht

  • 09:10 Uhr

    Kollektive Depression - Die Türkei vor den Parlamentswahlen

    Kontinuierliche Entfremdung - Die EU und Aserbaidschan vor den Parlamentswahlen

    Landwirte im Spekulationsfieber - In Polen explodieren die Preise für Ackerland

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Ein internationaler Kongress der Weltreligionen in Rom erinnerte in dieser Woche an 50 Jahre Nostra Aetate

    Philipp Melanchthon - Praeceptor Germaniae, der Lehrer Deutschlands
    Fünfter und letzter Teil: Das Augsburger Bekenntnis und die Wut der Theologen

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 30, Vers 30
    Erläuterungen von Prof. Dr. Ömer Özsoy, Universität Frankfurt am Main

  • 10:10 Uhr

    Ein Leben lang attraktiv
    Werden Körper und Aussehen immer wichtiger?

    Studiogäste:
    Sandra Kuhlhüser, Kulturwissenschaftlerin, Universität Koblenz-Landau
    Dr. Ada Borkenhagen, Psychologin, Universität Leipzig
    Prof. Dr. Robert Gugutzer, Sport-Soziologe, J.-W.- Goethe Universität Frankfurt am Main
    Alana Dawn Knickmann, Studierende der Universität Koblenz/ Landau
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Putzhilfe online bestellen - was leisten Haushaltsjobbörse und andere Portale?
    Gespräch mit Sebastian Brauns, Stiftung Warentest, Belrin 

    Reaktionen auf die Lärmstudie - Hessens Politiker und Bürgerinitiativen diskutieren die Ergebnisse

    Warum Frauen im Büro frieren, während Männer schwitzen

    Macht Nagellack dick?

    Wie weit reichen die nationalen Klimaaktionspläne?
    Bericht der Vereinten Nationen

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Günther Oettinger zur Netzneutralität

    Selektorenliste: Schwere Vorwürfe gegen die NSA
    Interview mit Hans-Christian Ströbele, Bündnis90/die Grünen

    Syrien-Konferenz in Wien

    Telekom höhlt Netzneutralität aus

    Paul Ryan neuer Sprecher des Repräsentantenhauses

    Sport: Vor dem Endspiel der Rugby-WM

    Weniger Flüchtlinge in Bayern

    Debatte um Flüchtlingspolitik hält an

    Mutmaßlicher Mohamed-Mörder soll auch Elias getötet haben

    Flüchtlingstragödie im Mittelmeer

    Zwischen Wien und Aleppo - Der alltägliche Krieg und die Syrien-Konferenz

    Bauminister senken Standards für Flüchtlingswohnungen

    Merkel in China - Besuch auf dem Land

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Eurostat: Null-Inflation im Euroraum

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Trotz Netzneutralität- Telekom plant Internet-Maut für Start-Ups

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: Goldener Oktober, hauchdünn gehämmert - Blattgold von Noris

  • 14:10 Uhr

    Aufnahmestopp für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge im Saarland

    Schwäbisch-Gmünd zeigt besonders viel Einsatz in puncto Flüchtlingsunterbringung

    Ruhrgebietsklischees und die Vermarktungsstrategien

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs
    Die Wissenschaftsminister der Länder beraten über mehr soziale Sicherheit für den Mittelbau an Hochschulen

    Hilfe für geflohene Wissenschaftler
    "Chance for Science" bietet Flüchtlingen Zugang zu Hochschuleinrichtungen

    Das Auswärtige Amt und die Humboldt-Stiftung unterstützen geflohene Wissenschaftler, damit diese ihre Forschung in Deutschland fortsetzen könne

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Wenig Inhalt, viel Käuferpotential -
    Wie Verlage mit Büchern von Youtubern neue Leser gewinnen wollen

    Afrikanische Legenden nachspielen -
    Entwickler aus Ghana und Nigeria drängen auf den Markt für PC-Spiele

    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    UTOPIEdocumenta:
    Eine Ausstellung in Kassel zeigt unverwirklichte Projekte aus der Geschichte der Weltkunstausstellung. Kurator Harald Kimpel im Corso-Gespräch mit Bernd Lechler

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Erstes koscheres Restaurant in Athen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Portrait des Frohmann Verlags
    Ein Beitrag von Nils Kahlefendt

    Denis Scheck kommentiert die Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Endlich Klarheit im Stammbaum?
    Paläontologen entdecken ein altes Affenfossil

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 30. Oktober 2015
    Die D-1-Mission

    Am Mikrofon: Jochen Steiner

  • 17:05 Uhr

    Vier Jahre Draghi - eine kritische Würdigung

    Weltspartag - kein Tag zum Feiern? -  Interview mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip

    Vor Paris: UN-Bericht zu den nationalen Klimaplänen

    Wirtschaftsmeldungen

    Heckler & Koch verklagt Bundesregierung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Flüchtlinge im Fokus - DOK Leipzig, das internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

    Versöhnung der Religionen? Lessings "Nathan" in der Französischen Kirche in Potsdam

    Gegen das Vergessen - In Moskau wurde das GULAG-Museum am neuen Ort wieder eröffnet

    ... und nebenbei Faschist - Ausstellung über den Maler Mario Sironi in Rom

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Harte Hand in Bayern, Streit in Berlin: Was das verschärfte Asylrecht bringt

  • 19:15 Uhr

    Jung, unerfahren, schlecht ausgebildet: Die Wirtschaft ist unzufrieden mit den Bachelorabschlüssen

    Gesprächsgäste:
    Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführer Centrum für Hochschulentwicklung CHE
    Dr. Oliver Heikaus, Bereichsleiter Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK
    Prof. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., Professor für Philosophie, LMU München
    Prof. Bernd Reissert, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin

    Am Mikrofon: Christian Floto

    „Es gibt eine Fehlwahrnehmung, dass man nur mit Abitur und Studium ein anständiger Mensch in Deutschland ist“, konstatierte Vizekanzler Sigmar Gabriel im September. Die Zahlen bringen es auf den Punkt: fast 500.000 Erstsemester standen im vergangenen Jahr 522.000 Auszubildenden im ersten Lehrjahr gegenüber.
    Aber auch die Qualität der Abschlüsse wird bemängelt. Nur knapp die Hälfte der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag befragten Unternehmen ist mit den Bachelorabsolventen zufrieden. Und auch die Studierenden selbst, die heute so jung Examen machen wie nie zuvor, fühlen sich häufig nicht reif genug für den Arbeitsmarkt.
    Ist die Bologna-Reform also gescheitert? Steuern wir auf eine Wirtschaftskrise zu, wenn die duale Ausbildung, einst das Markenzeichen der deutschen Wirtschaft, an Bedeutung verliert? Oder gilt auch hier das Prinzip: kommt darauf an, wen man fragt? Die technischen Berufe nämlich gehören zu den Mangelberufen, die sich über jeden Bachelor in ihrer Sparte freuen. Überhaupt kommt aus den Fachhochschulen deutlich weniger Kritik an den Bachelorabschlüssen als aus den Universitäten. Das 'Hochschulquartett' diskutiert den Bachelorabschluss im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

  • 20:10 Uhr

    Kunst oder Schund
    Junge Filmemacher erfinden den Sexfilm neu
    Von Katrin Ohlendorf
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: DLF 2015

    Pornografie ist allgegenwärtig, so eine gängige Diagnose unserer Zeit. Vor allem im Internet drängt sie sich auf, ob man will oder nicht. Vor einer Pornografisierung der Welt warnen deshalb Mahner, die Pornografie als unanständig, schädlich und sexistisch einstufen. Das Feature begleitet eine Gruppe aus der Kölner Off- und Kreativszene bei der Produktion und Vermarktung eines Pornofilms. Die jungen Filmemacher begreifen sich als Gegenbewegung zur gängigen Pornografie. Für sie ist nicht der Porno an sich das Problem, sondern seine Konventionen, die kommerzielle Entwicklung, die etwa mit langweiligen Klischees und zunehmender Brutalisierung einhergeht. Jenseits vom etablierten Markt drehen sie nach eigenen Ansprüchen, als Darsteller und Regisseure, ohne Skript, aber mit Handlung, ohne Dogma, aber kritisch. Kann das funktionieren? Welche Rolle spielen für sie die Debatten der 70er-Jahre, können sie daran anknüpfen? Etabliert sich im Schatten der Pornoindustrie tatsächlich eine neue Filmsprache oder machen die neuen Pornografen es sich zu einfach? Eine Spurensuche in der neuen und der alten Welt der Pornografie.

  • 21:05 Uhr

    Rabih Abou-Khalil, Joachim Kühn, Jarrod Cagwin
    Rabih Abou-Khalil, arabische Laute "Oud"
    Joachim Kühn, Piano, Altsaxophon
    Jarrod Cagwin, Schlagzeug, Perkussion
    Aufnahme vom 11.3.06 aus dem Zeppelinhaus Friedrichshafen
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Rabih Abou-Khalil und Joachim Kühn vereint der Wille, Schnittbereiche unterschiedlicher Musikkulturen zu erkunden. Mit zahlreichen Projekten, Studioaufnahmen und Konzerten haben beide bewiesen, wie gut Brückenschläge zwischen West und Ost, zwischen Jazzimprovisation und arabischer Klangtradition gelingen können. Eines der sicherlich überzeugendsten Experimente, die Möglichkeiten einer neuen Klangsprache aufzeigen, war die Zusammenarbeit des libanesischen Oud-Virtuosen und des deutschen Pianomeisters mit ihrem amerikanischen Kollegen, dem Schlagzeuger Jarrod Cagwin. 'Journey To The Center Of An Egg', so nannten die drei mit einem gewissen Augenzwinkern ihre freundschaftliche Expedition in die islamische Musikwelt mit Jazz im Gepäck, die sich 2006 mit einer gleichnamigen CD und anschließenden Konzerten dokumentierte und bis heute in jüngeren kreativen Unternehmungen der beteiligten Musiker nachhallt.

  • 22:05 Uhr

    Milestones – Bluesklassiker

    Esther Phillips ‘Confessin' The Blues’(1960/1970)
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht