• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.10.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Beherbergungsverbote oder beschränkter Alkohol-Verkauf - Jüngste Corona-Maßnahmen sinnvoll oder kontraproduktive "Regelungswut"? - Interview mit Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Politiker Kurt Schumacher geboren

  • 09:10 Uhr

    Migration und Asyl: Großbritannien will die Zuwanderung massiv einschränken

    Corona-Ampel für Europa: EU-Staaten wollen Risikogebiete einheitlich ausweisen

    Solidarität vom Nachbarn: Georgische Armenier über den Bergkarabach-Konflikt

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ein Jahr, das ich nicht missen möchte“ - FSJ-Erfahrungen
    Coronabedingt können viele Jugendliche ihr geplantes freiwilliges Soziales Jahr im Ausland nicht antreten. Ronja und Eric haben schon vor der Pandemie ihr FJS begonnen. Die Deutsche hat ein Jahr in Togo verbracht, Eric aus Uganda kam in die Nähe von Heidelberg. Ein Erfahrungaustausch

    Ein Dorn im Auge der Obrigkeit
    Die Täuferbewegung feiert in fünf Jahren ist 500-jähriges Bestehen. Als Gründungsdatum gilt die erste Erwachsenentaufe in Zürich. Am vergangenen Wochenende trafen sich Täufer in Hamburg, um den Endspurt des Jubliläums einzuläuten

    „Eine neue kulturelle Revolution in China“
    Seit zwei Jahren haben der Vatikan und China ein Abkommen, das ein gemeinsames Vorgehen bei Bischofsernennungen regelt. Sowohl Vatikanstaatssekretär Parolin, als auch chinesische Vertreter bekunden den Wunsch, die pastorale Vereinbarung zu verlängern. Die Annäherung ist dem Vatikan wichtig: In der Vergangenheit bestimmte das Kommunistische Regime eigenmächtig, wer Bischof in der staatlich anerkannten Kirche in China wird. Vertreter der chinesischen Untergrundkirche um Kardinal Zen kritisieren die neue Zusammenarbeit und drängen den Papst, das Abkommen auslaufen zu lassen.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Divertikulitis
    Die neue Volkskrankheit

    Gast:
    Annika Kreilkamp, Leiterin Klinisches Ernährungsteam, St. Marien-Hospital Borken
    Prof. Dr. Ludger Leifeld, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    11:05 Uhr-Gespräch:
    OP bei Divertikulitis - Wann ist ein chirurgischer Eingriff notwendig?
    Interview mit Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer, Klinidirektor Chirurgie I, Universitätsklinikum Würzburg

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Anstieg der Corona-Infektionen in Deutschland
    Gründe und Gegenmaßnahmen

    Grüner Star - Neue Empfehlungen zur Früherkennung
    Bericht vom Online-Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Eine Entzündung dieser Bereiche wird Divertikulitis genannt. Die Folgen: Starke Schmerzen im Unterbauch, Fieber und Verdauungsstörungen. Jährlich müssen mehr als 100.000 Menschen aufgrund der Erkrankung stationär behandelt werden. Besonders häufig sind ältere Personen betroffen. Bei leichten Verläufen hilft mitunter eine Umstellung der Ernährung. Bei schweren Verläufen werden Antibiotika eingesetzt - oder betroffene Darmabschnitte operativ entfernt.

  • 11:35 Uhr

    Sicher Bus- und Bahnfahren trotz Corona?

    Klimawandel sorgt für immer mehr Naturkatastrophen

    Kennzeichnung für klimaverträgliche Lebensmittel in der Diskussion

    Fridays for Future zur Klimaneutralität

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Beherbergungsverbote - Streit um Corona-Massnahmen wird heftiger

    Interview mit Christine Aschenberg-Dugnus, FDP, MdB, gesundheitspolitische Sprecherin

    Trump-Auftritt - Kampf um die Stimmen der Senioren in Florida

    Wegen Umgang mit Corona-Krise - New Yorks Gouverneur Cuomo teilt gegen Trump aus

    Steigende Zahlen - Tschechien dehnt Corona-Auflagen aus

    Corona: Wie Unternehmer in Madrid versuchen, der Krise zu trotzen

    Corona: Neue Lockerungen, aber auch Verschärfungen in Südkorea

    EU-Leitlinien für einheitliche Reise-Regeln

    Trump-Favoritin für Supreme Court - Vor Senats-Anhörung von Amy Coney Barrett

    BVerfG: Linke klagt gegen Bundestag wegen CETA-Abkommen

    Entwicklungsminister Müller über Strategien im Kampf gegen Hunger

    Sport: Anhörung unabhängige Kommission zu Kindesmissbrauch im Sport

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Schwellenländer in der Krise. Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, ING Bank

    Fraport in der Krise: Starker Rückgang der Passagierzahlen im September

    World Energy Outlook: IAE fordert mehr Maßnahmen für den Klimaschutz

    Frankfurter Buchmesse: Wie Buchhändler durch die Krise kommen

    Streit ums Homeoffice: Bundesarbeitsminister Heil will nicht locker lassen

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 14:10 Uhr

    Saarland: Nach Corona-Verzögerung und Quarantäne sind erste mexikanische Pflegekräfte da

    Elternschule - Das Ende der Abteilung für Psychosomatik der Kinderklinik Gelsenkirchen

    Die unterschätzte Gefahr - Lagern noch immer Chemische Kampfstoffe in der Ostsee?

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nach Schulgipfeln tut sich zu wenig
    GEW-Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann zu schleppender Umsetzung der politischen Versprechungen für Digitalisierung und Idee der Weihnachtsferienverlängerung zum Infektionsschutz

    Nachgefragt in Indien, Kenia sowie Polen und der Ukraine
    Wie ist die Situation ausländischer Studierender, die eigentlich fürs Studium nach Deutschland woll(t)en?

    Rhein-Main-Unis schaffen erstmals ein gemeinsames Studienangebot
    100.000 Studierende können künftig standortübergreifend studieren

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Der Ku-Klux-Klan
    Eine neue arte-Doku zeigt die Geschichte des Hasses

    Wie Geld gemacht wird
    Filmemacherin Carmen Losmann im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über die Doku OECONOMIA

    Durch deine Augen #7:
    Von Hexen und Fehlern

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Rockerbande und Polizeirücktritt: Was steckt hinter Kieler Nachrichten-Affäre?
    Kollegengespräch mit Lukas Knauer

    Rechtsabteilung ließ Website abschalten: Wie Facebook mit KritikerInnen umgeht

    Unterschätzt erfolgreich: Verleger Dirk Ippen wird 80

    „Ehrenpflegas“: Ministerium wirbt mit YouTube-Serie für Pflege-Ausbildung

    Schlagzeile von morgen: Marbacher Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Zur Verleihung des Deutschen Buchpreises
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Kanada auf der Frankfurter Buchmesse
    Digitaler Gastlandauftritt
    Ein Gespräch mit Tanya Lieske

    Alice Schwarzer: „Lebenswerk“
    (Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln)
    Ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    World Energy Outlook
    IEA prognostiziert Energieversorgung der Zukunft

    Wundermittel gegen Covid-19?
    Was Antikörper-Therapien leisten

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Alarm bei Sekundenschlaf
    Assistenzsysteme sollen Unfälle verhindern

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. Oktober 2020
    Junger alter Mond bei der Venus

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Der Flugzeug-Handelsstreit: WTO-Entscheid über EU-Strafzölle auf US-Produkte

    BVerfG: Linke klagt gegen Bundestag wegen Freihandelsabkommen CETA

    Corona-Stillstand und E-Mobilität: Das zeigt der Mobilitätsmonitor 2020

    Strafprozess gegen Ex-Audi-Chef: Schwere Vorwürfe gegen Konzernführung

    Corona-Folgen - doch nicht so schlimm? IWF korrigiert Ausblick

    Bundesbank: Finanzsystem in der Corona-Krise bislang stabil

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Heldinnenepos - Anne Weber erhält den Deutschen Buchpreis 2020

    "Nicht dem Wahnsinn folgen!" - Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, über Auswirkungen des Beherbergungsverbots auf die Kultur

    Stigma Wohnort - Die Philosophin Sabine Döring über Quarantäne und das Beherbergungsverbot

    Antisemitismus? Zur Absage einer israelkritischen Veranstaltungsreihe an der Kunsthochschule Weißensee

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Heftige Diskussion um Beherbungsverbot wegen Corona

    Europa-Minister tagen in Luxemburg

    Washington: Anhörung von Barrett geht weiter

    WTO-Schlichter verkünden Höhe für mögliche EU-Strafzölle

    Entwicklungsminister Müller über Strategien im Kampf gegen Hunger

    Protest auf A 49 in Hessen eskalieren

    BVerfG: Linke klagt gegen Bundestag wg. CETA

    Kommission fordert mehr Hilfe für Missbrauchsopfer im Spor

    Am Mikrofon: Chistiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Schnelligkeit vor Sicherheit? Das Rennen um die Zulassung der Corona-Impfstoffe

  • 19:05 Uhr

    Eine Enttäuschung: Frankfurter Buchmesse im Digitalformat

    Lage unterschätzt: Corona-Situation in Tschechien

    Wenig Fälle, hohe Dunkelziffer: Sexueller Missbrauch im Sport

  • 19:15 Uhr

    Wenn sich Staaten stylen
    Geheimwaffe Nation Branding
    Von Marc Thörner
    Regie: Felicitas Ott
    Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2020

    Nationen wie eine Marke anzupreisen, war die Idee eines PR-Beraters in London. Weltweit lassen sich ehemalige Politiker und Journalisten von Lobby-Agenturen einkaufen und feilen emsig daran, das Bild von Staaten und Regierungen aufzuhübschen, ihnen das gewünschte Image zu verpassen. Gute Kunden sind Golfmonarchien wie Saudi-Arabien. Als besonderer Erfolg wird in der Branche der Zwergstaat Liechtenstein gewertet, der so von seinem Negativ-Image einer Steueroase wegkam und nun als Urlaubsziel gilt. Mit groß angelegten medialen Strategien versucht Wladimir Putins Russland, sich dem Westen attraktiv zu machen. Aber auch Deutschland holt sich manchmal bei den PR-Profis Hilfe. Ist Nation Branding harmlos - nur Marketing, das sich klar von informierender Pressearbeit abhebt? Ist es Täuschung oder kann es sich gar zum Teil psychologischer Kriegsführung auswachsen?

  • 20:10 Uhr

    Unser Leben in den Wäldern
    Von Marie Darrieussecq
    Regie: Gerrit Booms
    Mit Merle Wasmuth
    Produktion: WDR 2019

    In die Körper der Menschen sind Chips implantiert, mit denen Roboter sie überwachen. Die Französin Marie Darrieussecq hat eine finstere Dystopie über unser Leben in einer gar nicht so fernen Zukunft entworfen. Viviane ist in den Wald geflohen. Mit anderen Rebellen versucht sie hier, der Überwachung und tödlichen Ausbeutung zu entgehen. Sie hat Angst, ihr ist kalt. Sie spricht in ein Aufnahmegerät, denn sie beginnt zu verstehen. In Marie Darrieussecqs Dystopie ist vom Wald nicht mehr viel übrig geblieben. Aber immerhin noch mehr als von den Menschenrechten und genug, um einigen Systemflüchtigen ein provisorisches Obdach zu bieten. Das, wovor sie geflohen sind, ist allgegenwärtige Kontrolle, Gleichschaltung und Krankheit. Sie haben ihre Hälften befreit, ihre Klone, die als Organ-Ersatzteillager für sie gehalten wurden. Spät erkennt Viviane, dass die Ausschlachtung der Hälften viel umfassender ist, als sie geahnt hat. Und dass ihre Position in dieser Hierarchie eine erschreckend andere ist, als ihr immer gesagt wurde.

  • 21:05 Uhr

    Cologne Duets
    Sebastian Sternal & Jonas Burgwinkel
    Sebastian Sternal, Klavier
    Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
    Aufnahme vom 19.6.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Klavier/Schlagzeug-Duos sind im Jazz rar gesät; die Besetzung lädt ein zum Experimentieren. Sebastian Sternal und Jonas Burgwinkel, zwei viel gepriesene Improvisatoren, kennen sich seit vielen Jahren aus zahlreichen Bands. Im Deutschlandfunk spielten sie erstmals zu zweit zusammen - Wagnis geglückt! Dass Sebastian Sternal und Jonas Burgwinkel auf einer Wellenlänge liegen, haben sie schon in vielen gemeinsamen Projekten bewiesen - zuletzt etwa im Trio mit dem amerikanischen Bassisten Larry Grenadier. Bei ihrem erstmaligen Zusammentreffen als Duo verließen sie sich auf diese langjährige Erfahrung als eingespieltes Team. Als Repertoire-Grundlage wählten sie erprobte Eigenkompositionen Sternals. Aber statt angestrengt Kompensationsstrategien für den fehlenden Bass zu verfolgen, warfen sich hier zwei Meistermusiker leichthändig und voller Spielfreude die Bälle zu. Ein aufregendes Konzert im Zeichen von funkelnden Melodien, wendigen Rhythmen - und Freiheit. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum, eingespielt wurden. Die nächste „Cologne Duets“ Aufnahme folgt in „Jazz Live” am 10. November 2020 mit Kristina Brodersen, Saxofon, und Tobias Weindorf, Klavier.

  • 22:05 Uhr

    Neuer Klang in der Welterbe-Stadt
    Die Wegscheider-Orgel in Stralsunds Sankt-Jakobi-Kirche
    Von Klaus Gehrke

    Die deutschen Hansestädte an der Ostsee waren jahrhundertelang nicht nur bedeutende Handelsmetropolen, sondern auch wichtige Zentren der Orgelmusik. Zahlreiche Instrumente vom 15. bis 19. Jahrhundert standen in den Kirchen von Lübeck bis Stralsund. Während viele von ihnen, wie die berühmte Lübecker Totentanz-Orgel, den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges zum Opfer fielen, blieben die Instrumente in Stralsund im Wesentlichen erhalten. Lediglich die von Friedrich Albert Mehmel 1877 vollendete große romantische Orgel in der Sankt-Jakobi-Kirche war infolge eines Bombentreffers beschädigt worden. Nach Ende des Krieges und zu DDR-Zeiten, als das Gotteshaus als städtischer Bauhof diente, wurde das Pfeifenwerk fast komplett geplündert und der Spieltisch demoliert. Noch bevor Stralsund 2002 den UNESCO-Welterbestatus erhielt, begannen die Diskussionen um den fast leeren Prospekt in der Kirche. Mittlerweile hat der Dresdner Orgelbauer Kristian Wegscheider darin ein neues Instrument errichtet, das im September 2020 festlich eingeweiht wurde. Ist es eine Ergänzung zu den historischen Orgeln der beiden anderen Kirchen? Und was bedeutet es für die Orgelstadt Stralsund?

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Zur Anhörung von Barrett in Washington - Interview mit Markus Kaim, SWP

    Am Mikrofon: Philipp May