Mittwoch, 15. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 15.11.2020

  • 00:05 Uhr

    „Leben will ich, leben, leben“
    Die Lange Nacht über die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek
    Von Hermann Vinke
    Regie: Daniela Herzberg

    Am 14. November 1920, also vor 100 Jahren, wurde die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Sie entstammte einer Familie von Malern, Musikern und Keramikern, wuchs in Fischerhude auf und schloss sich 1941 in Berlin der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen im Dritten Reich, die zugleich den größten Frauenanteil besaß. Wie Sophie Scholl von der Weißen Rose in München, entwarf und verteilte Cato Flugblätter, wurde zum Tode verurteilt und nach fast zehnmonatiger Haft am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Briefe aus der Haft, gelesen von Julia Jentsch, gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit. Die Musik dieser Langen Nacht gestaltet der Komponist Helge Burggrabe. Zu den Mitwirkenden gehört das Frauenensemble Sjaella aus Leipzig. Angehörige, Freunde und Zeitzeugen erzählen die Lebensgeschichte einer jungen Frau, die in die 1920er-Jahre hineingeboren wurde, mit jeder Faser am Leben hing und selbst im Gefängnis mutig und unbeugsam ihren geistigen Widerstand aufrecht hielt.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Kammermusikfest „Spannungen" 2019

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Streichquartett G-Dur, KV 387

    Christian Tetzlaff, Violine
    Katharine Gowers, Violine
    Volker Jacobsen, Viola
    Gustav Rivinius, Violoncello

    Aufnahme vom 30.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk in Heimbach

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Walter Braunfels
    Sinfonia brevis für Orchester, op. 69

    Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Leitung: Gregor Bühl

  • 06:05 Uhr

    Atomwaffen im Morgenland: Es geht nicht allein um den Iran

  • 06:10 Uhr

    Johann Sebastian Bach
    „Wohl dem, der sich auf seinen Gott recht kindlich kann verlassen". Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 139
    Susanne Frei, Sopran
    Antonia Frey, Alt
    Johannes Kaleschke, Tenor
    Ekkehard Abele, Bass
    Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
    Leitung: Rudolf Lutz

    Dietrich Buxtehude
    Präludium für Orgel e-Moll, BuxWV 142
    Bernard Foccroulle, Orgel

    Georg Friedrich Händel
    „Saeviat tellus inter rigores". Motette für Sopran, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo, HWV 240
    Roberta Invernizzi, Sopran
    Academia Montis Regalis
    Leitung: Alessandro de Marchi

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Corona - Historischer Epochenwechsel oder nur Pause vom Kapitalismus?

    Das Gasthaus - Verlorener Heimatort? Ein Interview mit dem Gastrokritiker Erwin Seitz

    Das Interregnum - Zum Herrschaftswechsel in der Geschichte ein Interview mit dem Historiker Martin Kaufhold

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Helden, Opfer, Kriegsverbrecher. Über die Kultur des Gedenkens
    Von Pfarrer Jörg Machel
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Danzig wird zur „Freien Stadt" erklärt

  • 09:30 Uhr

    Neue Reden aus Los Angeles und aus der Paulskirche
    55 Stimmen für die Demokratie (Teil 3)
    Von Stephanie Metzger

    Demokratie in Zeiten der Pandemie und die Gefahr der demokratischen Verwahrlosung: Hoffnung aber auch Warnung prägen die drei neuen Stimmen, die im Rahmen des Projekts „55 Voices for Democracy“ vom Thomas Mann House in Los Angeles über die gegenwärtige Lage der Demokratie nachdenken. Die Soziologin Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, weist in ihrer Rede, gehalten in der Frankfurter Paulskirche, auf das anhaltende Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Demokratie in Zeiten der Pandemie hin. Als ein Begriff, der nicht auf Gewissheiten, sondern auf Begegnung setzt, gelte es aber, dieses Vertrauen zu nähren, indem soziale Räume durchlässig bleiben, Frauen nicht zurück ins Heim gedrängt werden und gesellschaftliche Teilhabe für alle möglich bleibt. Ebenfalls in Frankfurt warnte der Politologe und Philosoph Rainer Forst vor der „Verwahrlosung“ der Demokratie, die sich an der Aushöhlung des Begriffs, sozialer Abschottung und politischer Radikalisierung immer deutlicher manifestiere. Die Kulturwissenschaftlerin Heike Paul schließlich erinnert in ihrer Rede daran, dass Demokratie ohne einen Kampf für die Rechte von Frauen und aller anderen „Anderen“ nicht zu denken ist. Das Projekt „55 Voices for Democracy“ vom Thomas Mann House knüpft an die 55 Radioansprachen an, in denen sich Thomas Mann über die BBC während der Kriegsjahre an Hörerinnen und Hörer in Deutschland, der Schweiz, Schweden und in den besetzten Ländern Niederlande und Tschechoslowakei wandte.
     

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Kirche St. Fidelis in Stuttgart
    Zelebrant: Pfarrer Stefan Karbach
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Prof. Volker Depkat, Amerikanist, Universität Regensburg

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Verborgener Schatz der Nordägäis
    Mastix aus Chios

    Die Inseln des Mahlstroms
    Eine Reise zu Edgar Allan Poes Lofoten

    Wind und Wellen für immer
    Seebestattung auf der Nordsee

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Orgelbauer Philipp Klais im Gespräch mit Raoul Mörchen

    Klais - der Name ist in der Welt der Orgel, was Steinway bei den Klavieren und Stradivari bei den Geigen: ein Siegel für höchste Qualität. Hunderte von Instrumenten haben seit der Firmengründung 1882 die Werkstätten in Bonn verlassen, Tausende vermutlich sind hier wieder instand gesetzt worden. Die beiden großen Orgeln des Kölner Doms sind „made by Klais“, die Orgel der Hamburger Elbphilharmonie oder der Kathedrale von Leeds, Klais-Orgeln findet man in Peking und Wuhan, in Neuseeland und Argentinien.
    Philip Klais, geboren 1967, leitet die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG in mittlerweile vierter Generation - und hat den Betrieb seines Urgroßvaters fest in der Weltspitze verankert. Nahe der Bonner Altstadt bewahrt er mit seinen 80 Mitarbeitern das Wissen eines Handwerks in einer Vollständigkeit, wie man sie nur noch in ganz wenigen Betrieben findet. Nur selten aber trifft man ihn an in seinem Büro an der Kölner Straße - meist sitzt er in Auto, Zug oder Flugzeug, um für Kunden in der ganzen Welt neue Instrumente zu entwerfen und alte zu restaurieren.

  • 15:05 Uhr

    Zwischen den Stühlen
    Die amerikanische Band All Them Witches
    Von Anke Behlert

    Weil er gerne eine Band gründen wollte, ist Schlagzeuger Robby Staebler 2012 von Portland nach Nashville gezogen. Bassist, Gitarrist und Keyboarder hatte er bald gefunden, aber wer jetzt glaubt: Nashville, alles klar, muss wohl eine Countryband sein, ist auf dem Holzweg. All Them Witches haben ihre musikalischen Vorbilder eher im Blues, dem Psychedelic- und Hardrock der frühen 70er- und dem Desert Rock der 90er-Jahre. Nicht verwunderlich also, dass ihr Debütalbum „Our Mother Electricity“ 2013 beim Münchner Heavy-Psych-Label Elektrohasch Schallplatten erschien. Das aktuelle Werk „Nothing As The Ideal“ haben sie als Trio, ohne Keyboarder, in den Abbey Road Studios aufgenommen und der Geist des legendären Londoner Ortes hat die Musiker offenbar beflügelt. Auf ihrem sechsten Longplayer in nur acht Jahren präsentieren sich All Them Witches spiel- und experimentierfreudig und auf der Höhe ihres Könnens.

  • 16:10 Uhr

    Buch der Woche

    Katharina Rudolph: „Rebell im Maßanzug. Leonhard Frank. Die Biographie“
    (Aufbau Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Oliver Pfohlmann

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Virus und Medien: Wer verbreitet hier was?
    Virologe Christian Drosten iim Gespräch mit Corinna Buschow und Stephan Detjen

    Während der Coronavirus-Pandemie zählt er zu den wichtigsten Beratern der Behörden. Aber auch in den Medien ist er als Experte omnipräsent: Im „Coronavirus-Update“ erläutert Christian Drosten seit Monaten Studien und Wissenswertes zur Coronavirus-Pandemie. Seinen Aussagen lauschen Millionen Zuhörerinnen und Zuhörer in Deutschland. Gleichzeitig fühlte er sich immer wieder missverstanden oder unzulässig verkürzt dargestellt. Bei den „Formaten des Politischen“ spricht Christian Drosten mit Corinna Buschow (epd) und Stephan Detjen (Deutschlandfunk) über die Berichterstattung zum Virus.

  • 17:05 Uhr

    Corona im Krisengebiet - Der deutsch-jemenitische Arzt und Schriftsteller Marwan Al-Ghafory im Gespräch mit Stephan Detjen

  • 17:30 Uhr

    Im Herzen wild - Malerei der Schweizer Romantik im Kunsthaus Zürich

    Tag des inhaftierten Schriftstellers - Der internationale PEN erinnert an bedrohte Autorinnen und Autoren
    Heinrich Peuckmann im Gespräch, Generalsekretär des PEN-Zentrum Deutschland

    "Fast Forward" - Das Festival für junge Regie online aus Dresden

    Ausweitung der Erinnerungszone - Totengedenken am Volkstrauertag
    Historiker Manfred Hettling im Gespräch

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Vor 25 Jahren: Oskar Lafontaine stürzt Rudolf Scharping auf dem Mannheimer SPD-Parteitag

  • 19:10 Uhr

    DFB - Nach dem Spiel gegen die Ukraine
    DFB - Interview mit Bundestrainer Joachim Löw

    FC Bayern München - Der Rekordmeister als neuer Liga-Boss?

    Frauenfußball - FC Bayern München - VfL Wolfsburg

    Fußball und Corona in England - warum Jungs kicken dürfen, Mädchen aber nicht

    Formel 1 - Großer Preis der Türkei in Istanbul
    Formel 1 - Lewis Hamilton, was kommt nach der Rekordsaison ,
    Kollegengespräch mit Motorsportexperte Anno Hecker

    Tennis - ATP-Masters in London

    Bahnrad-EM - Maximilian Levy holt das Maximale

    Sexueller Missbrauch im Boxsport - Interview mit Boxerin Nadine Apetz

    Serie: 30 Jahre deutsche Einheit, Teil 1:
    Die deutsche Hochschule für Körperkultur in Leipzig (DHFK)

    Nachwuchssegler Lennart Burke bei der Mini-Trans

    Profigolf - Wachstum auf dem Wettmarkt

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Dreierpack (2/3)
    An den Ufern der Sehnsucht
    Anatomie eines unstillbaren Gefühls
    Von Burkhard Reinartz
    Regie: der Autor
    Produktion: Deutschlandfunk 2011
    (Teil 3 am 22.11.2020)

    Unerreichbar weit weg und gleichzeitig ganz nah im Herzen regiert die Sehnsucht. Der Philosoph Friedrich Schleiermacher sah in ihr den Urquell des religiösen Gefühls. Dichter und Musiker sprechen von ihr als Motor ihrer schöpferischen Arbeit. Richard Wagner nannte sie eine „unendliche Melodie“. Jeder Mensch hat geheime und offen ausgesprochene Sehnsüchte. Die Sehnsucht nach Geborgenheit, nach der ewigen Liebe, nach Heimat, nach einer heilen Welt. Sie kann einen in den Himmel heben oder in Abgründe stürzen. Sehnsucht ist ein zwiespältiges Gefühl: Sie wärmt die Seele oder sie verbrennt sie. Manche lieben die Sehnsucht, andere fühlen sich von der Intensität des Gefühls bedroht und wehren es ab. Manche verstricken sich so sehr in ihrem Sehnen, dass es in Sucht umschlägt. Doch ohne die Schubkraft Sehnsucht schöpfen manche Menschen ihre Möglichkeiten nicht aus. Sehnsüchte helfen einem, dem Leben eine Richtung zu geben und sich Ziele zu stecken. Weshalb Rainer Maria Rilke meinte: „Nicht die sind also zu bedauern, deren Sehnsüchte nicht in Erfüllung gehen, sondern diejenigen, die keine mehr haben.“

  • 21:05 Uhr

    Hölderlin 250

    Klaus Huber
    Ein Hauch von Unzeit

    Luigi Nono
    Doch uns ist gegeben

    Stefan Wolpe
    Fünf Lieder

    Sebastian Claren
    Adler (UA)

    Heinz Holliger
    Die Jahreszeiten

    SCHOLA HEIDELBERG
    ensemble aisthesis
    Leitung: Walter Nußbaum

    Aufnahmen vom 19. und 20.9.2020 im Betriebswerk Heidelberg

    Am Mikrofon: Georg Beck

    Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) haben weit ausgestrahlt, bis heute, auch in der Musik. Kaum ein namhafter zeitgenössischer Komponist, der sich nicht aufgerufen gefühlt hätte zu eigener schöpferischer Entfaltung. Die Verse des Lyrikers wie auch sein Schicksal, Jahrzehnte in geistiger Umnachtung in seiner Tübinger Turmstube verbringen zu müssen, haben Spuren hinterlassen. Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins präsentieren Schola Heidelberg und ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum Werke von Klaus Huber, Luigi Nono, Heinz Holliger, Stefan Wolpe sowie eine Auftragskomposition von Sebastian Claren.

  • 23:30 Uhr

    Rechtsextremismus im Sport: Hooligans und Kampfsportler als "Rammbock" für Querdenker

    mit Robert Claus, Projektmitarbeiter der „Kompetenzgruppe für Fankulturen & Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS)
    und Stephan Kramer, Präsident Verfassungsschutz des Landes Thüringen

    Die Fragen stellt Maximilian Rieger