
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 10.11.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen 06:50 Interview Interview mit Andreas Etges, Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Amerika-Institut, zur US-Wahl 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetages, zu: Corona-Demos 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Andreas Westerfellhaus, CDU, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, zu Corona 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 400 Jahren: Die französische Salonnière Anne „Ninon" de Lenclos geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteNach den Pushback-Vorwürfen: Frontex und die europäische Asylpolitik |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | SprechstundeHodenkrebs 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEuGh zu Feinstaubbelastung: Italien muss für bessere Luft sorgen 11:55 Verbrauchertipp Wie verhindere ich das Beschlagen der Brille bei Mund-Nasen-Schutz? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagPakete ohne Ende - Deutsche Post steht auch für Corona-Impfstoffverteilung bereit 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNotfallplan für die Krankenhäuser? - Betten freihalten, OPs verschieben - Gespräch mit Edgar Schömig, Ärztlicher Direktor Uniklinik Köln |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopExil-Armenier - Bergkarabach in der Kunst |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKnud Romer: „Die Kartographie der Hölle“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCorona und die Folgen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaft"In trockenen Tüchern" - EU-Vertrag für Impfstoffe von Biontech und Pfizer |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteDer Unwille zur Niederlage - Donald Trump und sein Beharren auf die Macht |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona: EU-Vertrag mit Impfstoffherstellern |
18:40 Uhr | HintergrundNach Merkel: die Neuaufstellung der CDU vor Bundesparteitag und Bundestagswahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarWaffenstillstand in Bergkarabach |
19:15 Uhr | Das FeatureKein sicheres Herkunftsland Marokko ist ein beliebtes Reiseland, Die Bundesregierung möchte es als „sicheres Herkunftsland“ einstufen. Doch hinter der Kulisse von traditionellen Märkten und Surfer-Stränden verbirgt sich nicht nur Armut. Wer hier lebt, für den gelten andere Gesetze als für Touristen. Nawal Benaissa engagiert sich für bessere Krankenhäuser im Norden Marokkos. Sie schließt sich sozialen Protesten im Rif-Gebirge an. Mit ihren Facebook-Videos wird sie dabei schnell zur Influencerin. Sie dokumentiert die Protestbewegung - und die Repression. Bis sie ins Visier der Polizei gerät und in die Niederlande fliehen muss. Anführer der Protest-Bewegung müssen für 15 oder 20 Jahre ins Gefängnis, viele berichten von Folter. Ein Zustand, über den Deutschland und die EU hinwegsehen, um politisch Verfolgten die Flucht nach Europa weiter zu erschweren. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielFallada, ich zucke Irgendwo in einer unwirtlichen Stadtlandschaft, unter einer Autobahnbrücke oder neben einem öffentlichen Pissoir, begeben sich vier verlorene Gestalten auf eine Spurensuche. Was sie zu Tage fördern, sind die Fragmente einer ostdeutschen Biografie: das dörfliche Idyll, hinter dem leicht der Wahnsinn lauert, die Familie, „die niemals Handtuch war, wenn man in Schweiß geriet”, die ersten Rempeleien mit dem Einheitsstaat, die frühen Lieben. Später dann das Erwachsenwerden, die Müdigkeit der mittleren Jahre, wo sich die „Tunneltage” der Melancholie aneinanderreihen und „der große Rest Idee bleibt”. Ein Leben scheint auf, das immer fremd blieb in der Welt, das ohne jede definierte Zugehörigkeit auskommen musste, ohne Sicherungen und Ideologie. Peter Wawerzinek, der in dem Hörspiel die Rolle des Schriftstellers spricht - die unverkennbar autobiografische Züge trägt - hat diesen schrägen, schnöden Abgesang mit dem klaren Blick des Außenseiters geschrieben, und „mit einer seltsamen Energie, die ihn verleitete, Worte so aneinanderreihen, dass nicht alltägliche Sätze herauskamen”. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveCologne Duets Saxofonistin Kristina Brodersen und Pianist Tobias Weindorf sind musikalische Partner - und sie sind ein Ehepaar. Entsprechend intensiv sind sie mit den kreativen Gedankengängen und Gefühlswelten des jeweils anderen vertraut. Das hört man ihrem innigen Zusammenspiel an. Die zwei Jazz-Größen Lee Konitz und John Taylor waren nicht nur ihre wichtigsten Einflüsse, sondern auch Lehrer und Freunde. Ausgehend von diesen Vorbildern haben sich Brodersen und Weindorf in über zehn Jahren im Duo ihre eigene Klangsprache geschaffen: klar, lyrisch und sensibel. Ihre erste und bisher einzige Duo-CD entstand vor sieben Jahren. Doch sie arbeiten kontinuierlich an ihrem Repertoire. Beim Konzert im Deutschlandfunk hatten die beiden auch brandneue Stücke dabei - unter anderem eines von Kristina Brodersen, das gerade erst bei einem nordrhein-westfälischen Kompositionswettbewerb ausgezeichnet wurde. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum eingespielt wurden. Die nächste „Cologne Duets“-Aufnahme in „Jazz Live” am 8. Dezember 2020 mit Florian Ross und Lucas Leidinger, Klavier. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneVon der Gewerbehauskapelle zur Institution Am 28. November 1870 eröffnete die Dresdner Bürgerschaft das „Gewerbehaus“ für Konzertveranstaltungen. Damit beschloss sie auch den Aufbau eines rein städtischen Sinfonieorchesters, da die damalige Sächsische Hofkapelle zum Königshaus gehörte. Ein Jahr später fanden die ersten Auftritte der Gewerbehauskapelle statt, die sich 1915 in Dresdner Philharmonisches Orchester umbenannte und aus der 1923 die Dresdner Philharmonie hervorging. Unter namhaften Dirigenten wie Paul van Kempen, Heinz Bongartz und Kurt Masur entwickelte sich das Orchester zu einem der besten in Europa - trotz NS-Zeit, Weltkrieg und Isolation in der DDR. Tondokumente, Zeitzeugenberichte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse lassen in dieser Sendung die ereignisreiche Geschichte des Orchesters lebendig werden - bis zum ersten Sinfoniekonzert in Sachsen nach dem Lockdown am 18. Juni 2020. |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB - Vor dem Freundschafts-Länderspiel Deutschland gegen Tschechien |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
