• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 10.11.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Andreas Etges, Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Amerika-Institut, zur US-Wahl

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 400 Jahren: Die französische Salonnière Anne „Ninon" de Lenclos geboren

  • 09:10 Uhr

    Nach den Pushback-Vorwürfen: Frontex und die europäische Asylpolitik

    Langer Weg in die EU: Bulgarien blockiert Beitritt von Nordmazedonien

    Ausweg aus der Krise: Italiens Restaurants liefern jetzt

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das Schweigen ist gebrochen
    Muslimische Stimmen zum islamistischen Terror

    Der Theologe und die Reisefreiheit
    Reisebeschränkungen einst und heute

    Familienalltag auf Jiddisch
    Zu Gast in einer chassidischen Familie in Antwerpen

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Hodenkrebs
    Ein Tumor mit guten Heilungschancen

    Gast:
    Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel, Direktor der Klinik für Urologie und Urochirurgie am Universitätsklinikum Mannheim, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Psychosoziale Probleme junger Männer mit Hodenkrebs
    Anika Biel, FÄ für Urologie und Chefärztin der Müritz Klinik, Klink

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Christina Sartori

    Mit Magnetfeldern und Strom gegen Depressionen?
    Anlass: Vorab-Pressekonferenz der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

    Der diabetische Fuß: Etwa jede zweite Amputation ist unnötig
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie am Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt
    Anlass: 14. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 06.- 08.11.2020

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    EuGh zu Feinstaubbelastung: Italien muss für bessere Luft sorgen

    Für die Autobahn A49: Hessische Polizei beginnt Räumung Dannenröder Wald

    Niedersächsischer Weg statt Artenschutzbegehren

    CRISPR/Cas: Verbände fordern Liberalisierung des Gentechnik-Rechts

    Verbraucherverschuldung in Corona-Zeiten: Ruhe vor dem Sturm?

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wie verhindere ich das Beschlagen der Brille bei Mund-Nasen-Schutz?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vor der Anti-Terror-Konferenz von Merkel, Macron und Kurz

    Welche Strategie im Kampf gegen den Terror? Interview mit Terrorismus-Experte Michael Lüders

    Corona: Impfstoff-Entwicklung

    Vor der Islamkonferenz

    Washington: Biden handelt, Trump wartet und entlässt Verteidigungsminister

    Querdenker-Demos: Diskussionen über Gesetzesverschärfungen

    Bergkarabach-Konflikt: Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan

    London: Oberhaus stoppt Unterhaus beim Binnenmarktgesetz

    Morales kehrt nach Bolivien zurück

    Palästinensischer Chefunterhändler Erakat an Covid-19 gestorben

    Sport: Corona-Skandal um Lazio Rom

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Pakete ohne Ende - Deutsche Post steht auch für Corona-Impfstoffverteilung bereit

    Biontec: Wer steckt hinter dem Impfstoffentwickler?

    Börse: Feuerwerk oder Strohfeuer - übertriebene Reaktion auf Impfstoffnews? Im Börsengespräch: Hendrik Leber, ACATIS Investment

    Mit Adiletten und Staatskredit aus der Krise: adidas wieder auf Kurs

    Kohlekraftwerke: Siemens Energy beteiligt sich nicht mehr an Ausschreibungen

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Notfallplan für die Krankenhäuser? - Betten freihalten, OPs verschieben - Gespräch mit Edgar Schömig, Ärztlicher Direktor Uniklinik Köln

    Räumung im Dannenröder Forst

    Baden-Württemberg: Landesverfassungsgericht urteilt über Wahlgesetzgebung

    Am Mikrofon: Malte Hennig

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Querdenker bei Schulmaskenpflicht
    Wo und warum sich auch bei den Corona-Regelungen im Schulbereich gerade die Geister scheiden

    Nachgefragt
    Was weiß die Forschung zur tatsächlichen Wirksamkeit von Masken im Schulunterricht und dürfen unterschiedliche Regelungen in der augenblicklichen Situation möglich sein? Aufgezeichnetes Interview mit Prof. Melanie Brinkmann, Virologin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig

    Fallbeispiel Regensburger Domspatzen
    Warum Musikgymnasien jetzt mit regelmäßigen und freiwilligen Corona-Tests bei ihren Schülern ihre Zukunft sichern wollen

    Der besondere Studiengang zur besonderen Lage
    An der Uni Jena kann man ab diesem Semester „International Organisations and Crisis Management“ studieren und so aus Krisen lernen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Exil-Armenier - Bergkarabach in der Kunst
    Lilit Hakobyan im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Neuer Film mit Sophia Loren
    Shoa-Überlebende, Hure, Ersatzmutter
    „Du hast das Leben vor dir“ von Edoardo Ponti

    Wende im Web - 89 goes Pop
    Historikerin Anna Lux im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Richtungswechsel bei Fox News? - Trumps Lieblingssender zeigt kritische Distanz
    Kollegengespräch mit Brigitte Baetz

    Evangelische Journalistenschule

    Spotten über Thailands Königshaus - Einfluss kritischer Facebook-Gruppen wächst

    Kritik an den Mächtigen in Simbabwe - Journalist Hopewell Chin'ono festgenommen

    Schlagzeile von morgen: Geislinger Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Knud Romer: „Die Kartographie der Hölle“
    Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
    (Insel Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Jacques Poulin: „Volkswagen Blues“
    Aus dem Französischen von Jan Schönherr
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Antje Ravic Strubel

    Dagmar Fohl: "Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt"
    (Gmeiner Verlag, Meßkirch)
    Ein Beitrag von Jürgen Deppe

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Corona und die Folgen
    Wie überstehen Menschen mit Depressionen die Pandemie?

    Biontech and beyond
    Was kann der Impfstoff und wie geht's jetzt weiter?

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Gigantische Fehlzündung
    Der US-Riesenlaser NIF versucht sich an der Kernfusion

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. November 2020
    Krebsnebel, Atlas und ein Sturz vom Teleskop

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    "In trockenen Tüchern" - EU-Vertrag für Impfstoffe von Biontech und Pfizer

    Corona-Impfstoff - Biontech und die Impfstoff-Branche

    Gewinnsprung - Post erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

    EU-Wettbewerbshüter werfen Amazon Verstoß gegen Kartellvorschriften vor

    Noch macht sich Corona nicht bemerkbar - Schuldneratlas 2020

    Deutsche Bank will Beziehungen zu Trump kappen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Der Unwille zur Niederlage - Donald Trump und sein Beharren auf die Macht
    Die Historikerin Ute Frevert im Gespräch

    Leere Kassen ohne Prix Goncourt - Frankreichs Buchhandel im Lockdown

    Endlich mal erklärt - Wie entsteht Angst im Kino?

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Corona: EU-Vertrag mit Impfstoffherstellern

    Steinmeier trifft Corona-Genesene

    Einigung im Streit um EU-Haushalt

    Deutschland, Österreich und Frankreich beraten Strategie gegen islamistischen Terror

    Islamkonferenz: Wer predigt in deutschen Moscheen?

    Räumung im Dannenröder Forst

    Konflikt um Bergkarabach: Einigung auf Ende der Kämpfe

    USA: Entwicklungen nach den Präsidentschaftswahlen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Nach Merkel: die Neuaufstellung der CDU vor Bundesparteitag und Bundestagswahl

  • 19:05 Uhr

    Waffenstillstand in Bergkarabach

    Corona - Debatte über Versammlungsrecht

    Imamausbildung mit staatlichen Mitteln?

  • 19:15 Uhr

    Kein sicheres Herkunftsland
    Wie Marokko die Opposition mundtot macht
    Von Judith Michaelsen
    Regie: Thomas Wolfertz
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Marokko ist ein beliebtes Reiseland, Die Bundesregierung möchte es als „sicheres Herkunftsland“ einstufen. Doch hinter der Kulisse von traditionellen Märkten und Surfer-Stränden verbirgt sich nicht nur Armut. Wer hier lebt, für den gelten andere Gesetze als für Touristen. Nawal Benaissa engagiert sich für bessere Krankenhäuser im Norden Marokkos. Sie schließt sich sozialen Protesten im Rif-Gebirge an. Mit ihren Facebook-Videos wird sie dabei schnell zur Influencerin. Sie dokumentiert die Protestbewegung - und die Repression. Bis sie ins Visier der Polizei gerät und in die Niederlande fliehen muss. Anführer der Protest-Bewegung müssen für 15 oder 20 Jahre ins Gefängnis, viele berichten von Folter. Ein Zustand, über den Deutschland und die EU hinwegsehen, um politisch Verfolgten die Flucht nach Europa weiter zu erschweren.

  • 20:10 Uhr

    Fallada, ich zucke
    Von Peter Wawerzinek
    Regie: Wolfgang Rindfleisch
    Komposition: Trötsch
    Mit Peter Wawerzinek, Otto Sander, Herbert Fritsch, Carmen-Maja Antoni
    Produktion: SFB/ORB 1998

    Irgendwo in einer unwirtlichen Stadtlandschaft, unter einer Autobahnbrücke oder neben einem öffentlichen Pissoir, begeben sich vier verlorene Gestalten auf eine Spurensuche. Was sie zu Tage fördern, sind die Fragmente einer ostdeutschen Biografie: das dörfliche Idyll, hinter dem leicht der Wahnsinn lauert, die Familie, „die niemals Handtuch war, wenn man in Schweiß geriet”, die ersten Rempeleien mit dem Einheitsstaat, die frühen Lieben. Später dann das Erwachsenwerden, die Müdigkeit der mittleren Jahre, wo sich die „Tunneltage” der Melancholie aneinanderreihen und „der große Rest Idee bleibt”. Ein Leben scheint auf, das immer fremd blieb in der Welt, das ohne jede definierte Zugehörigkeit auskommen musste, ohne Sicherungen und Ideologie. Peter Wawerzinek, der in dem Hörspiel die Rolle des Schriftstellers spricht - die unverkennbar autobiografische Züge trägt - hat diesen schrägen, schnöden Abgesang mit dem klaren Blick des Außenseiters geschrieben, und „mit einer seltsamen Energie, die ihn verleitete, Worte so aneinanderreihen, dass nicht alltägliche Sätze herauskamen”.

  • 21:05 Uhr

    Cologne Duets
    Kristina Brodersen, Altsaxofon
    Tobias Weindorf, Klavier
    Aufnahme vom 19.6.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Saxofonistin Kristina Brodersen und Pianist Tobias Weindorf sind musikalische Partner - und sie sind ein Ehepaar. Entsprechend intensiv sind sie mit den kreativen Gedankengängen und Gefühlswelten des jeweils anderen vertraut. Das hört man ihrem innigen Zusammenspiel an. Die zwei Jazz-Größen Lee Konitz und John Taylor waren nicht nur ihre wichtigsten Einflüsse, sondern auch Lehrer und Freunde. Ausgehend von diesen Vorbildern haben sich Brodersen und Weindorf in über zehn Jahren im Duo ihre eigene Klangsprache geschaffen: klar, lyrisch und sensibel. Ihre erste und bisher einzige Duo-CD entstand vor sieben Jahren. Doch sie arbeiten kontinuierlich an ihrem Repertoire. Beim Konzert im Deutschlandfunk hatten die beiden auch brandneue Stücke dabei - unter anderem eines von Kristina Brodersen, das gerade erst bei einem nordrhein-westfälischen Kompositionswettbewerb ausgezeichnet wurde. Die Reihe „Cologne Duets“ entstand in Reaktion auf die Corona-Krise: Sie dokumentiert Duos Kölner Musikerinnen und Musiker mit Aufnahmen, die live, aber ohne Publikum eingespielt wurden. Die nächste „Cologne Duets“-Aufnahme in „Jazz Live” am 8. Dezember 2020 mit Florian Ross und Lucas Leidinger, Klavier.

  • 22:05 Uhr

    Von der Gewerbehauskapelle zur Institution
    150 Jahre Dresdner Philharmonie
    Von Claus Fischer

    Am 28. November 1870 eröffnete die Dresdner Bürgerschaft das „Gewerbehaus“ für Konzertveranstaltungen. Damit beschloss sie auch den Aufbau eines rein städtischen Sinfonieorchesters, da die damalige Sächsische Hofkapelle zum Königshaus gehörte. Ein Jahr später fanden die ersten Auftritte der Gewerbehauskapelle statt, die sich 1915 in Dresdner Philharmonisches Orchester umbenannte und aus der 1923 die Dresdner Philharmonie hervorging. Unter namhaften Dirigenten wie Paul van Kempen, Heinz Bongartz und Kurt Masur entwickelte sich das Orchester zu einem der besten in Europa - trotz NS-Zeit, Weltkrieg und Isolation in der DDR. Tondokumente, Zeitzeugenberichte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse lassen in dieser Sendung die ereignisreiche Geschichte des Orchesters lebendig werden - bis zum ersten Sinfoniekonzert in Sachsen nach dem Lockdown am 18. Juni 2020.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Vor dem Freundschafts-Länderspiel Deutschland gegen Tschechien
    Fußball - Druck auf Lazio Rom wächst weiter

    Handball - Nach dem positiven Corona-Fall bei der DHB-Auswahl

    Basketball - Bundesliga, Pokal: Baskets Bonn - Alba Berlin

    Olympia 2021 - Tokio-Organisatoren erleichtert über möglichen Impfstoff

    Doping - Aderlass-Prozess in München: Aussage von Danilo Hondo

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Impfstrategie für Europa? Interview mit Peter Liese, MdEP, CDU

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann