• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 30.12.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: In Berlin wird die Volksbühne eröffnet

  • 09:10 Uhr

    Der lange Abschied: In Luxemburg fällt das Bankgeheimnis

    Leben im Bunker - Alltag im Osten der Ukraine

    Eine Stadt schützt ihren Richter - Nino di Matteo in Palermo

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Allah hat uns bestraft
    Nach dem Tsunami wächst der Einfluss der Islamismus in der indonesischen Provinz Aceh

    Eine unbequeme Reformerin
    Spanien bereitet sich auf den 500. Geburtstag von Teresa von Ávila vor

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Kopfschmerz und Migräne
    Studiogast: Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul, Chefarzt der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein im Taunus
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Die Angst nach der Krebsdiagnose
    Patienten mit einem Tumor benötigen auch psychologische Unterstützung

    Eine fette Gans macht noch keine Fettleber
    Wer sich den Rest des Jahres gesund ernährt, darf auch mal über die Stränge schlagen
    Interview mit Prof. Tobias Goeser, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik Köln

    Erste Hilfe für Chrystal Meth-Konsumenten
    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erprobt eine Online-Beratung für Betroffene

    Radiolexikon Gesundheit:
    Sauna

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Schwieriger Alltag - der Kampf einer Rollstuhlfahrerin um Hilfen

    Was bringt das Bundes-Teilhabegesetz? Interview mit Adolf Bauer, Sozialverband Deutschland

    Wie erfolgreich war die Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes 2014?

    Schnee von gestern für die Pisten von heute - Snowfarming

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kreml-Kritiker Nawalny schuldig gesprochen

    Politisch motivierter Prozess - Interview mit Jens Siegert, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau

    Dutzende Leichen und Wrackteile der Air Asia vor Indonesien gefunden

    Griechenland bereitet sich auf den Wahlkampf vor

    Nach Fährunglück in der Adria ermittelt die Staatsanwaltschaft

    Diskussion um ägyptisches Verbot von Hollywood-Film „Exodus“

    Bundeswehr an gezielten Tötungen beteiligt?

    Kritik und Zustimmung - 10 Jahre Hartz IV

    China blockiert G-mail von Google

    Erster Ebola-Fall in Großbritannien

    Dicke Luft - polnische Städte die schmutzigsten der EU

    Deutsche "Adler" bei Vierschanzentournee abgestürzt

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 13:30 Uhr

    Lesezeit Spezial

    Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg (6/8)
    Gelesen von Josef Tratnik

  • 14:05 Uhr

    Orchester und Chöre der 'roc berlin' präsentieren Höhepunkte des Jahres (7/8)
    Alfred Schnittke
    Sinfonie Nr. 3

    Konzerte für Klavier und Orchester (1960 / 1988)
    Ewa Kupiec, Klavier
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Vladimir Jurowski / Frank Strobel
    Mit Johannes Jansen
    (Teil 8 am 31.12.14)

  • 16:10 Uhr

    Ernst Jünger: In Stahlgewittern (6/9)
    Gelesen von Tom Schilling

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Affe oder Fledermaus?
    Wie das Ebolavirus in Westafrika auf Menschen übersprang

    Hyperaktivität in der Stimme
    Psychologen möchten Krankheiten akustisch diagnostizieren

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 30. Dezember
    Doppelsterne & riesiges Mondbecken

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Prokon, Weltbild & Co. - die Unternehmenspleiten 2014

    Gaspreise sind zu hoch - Branche soll Einkaufspreise nicht an Kunden weitergegeben haben - Interview mit Aribert Peters,  Bund der Energieverbraucher

    Wirtschaftsnachrichten

    Der Mindestlohn kommt - ab 1. Januar 2015 nicht unter 8 Euro 50

    SERIE: Deutschlands Wirtschaft in der Welt -
    Chancen und Risiken in Südafrika

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Werden mit der Bank die Kunstwerke verkauft? - Über das Schicksal von 400 Kunstwerken der WestLB-Nachfolgerin Portigon

    "Happy Birthday, altes Haus" - Die Volksbühne Berlin feiert 100. Geburtstag

    Kunst auf Lager: Bilderbuch der Menschheitsgeschichte - Die Restaurierung der Kopien prähistorischer Felszeichnungen des Frobenius-Instituts in Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Brücke zur EU oder Rückfall in die Sowjetzeit? - Am 1. Januar tritt die Eurasische Union in Kraft

  • 19:15 Uhr

    "Hoffentlich wirst Du von Gottes Hand beschützt"
    Über die Liebe im Krieg
    Von Elke Suhr
    Regie: Hermann Theißen
    Mit: Maren Eggert, Nina Petri, Achim Buch, Lutz Herkenrath und Jona Mues
    Produktion: NDR/DLF 2008

    Der junge Bauer hatte zu seiner Hochzeit im Herbst 1939 drei Tage Urlaub von der Westfront bekommen. Er stand damals schon als Unteroffizier gegen Versailles. Er brannte darauf, den Tod seines Vaters zu rächen, der in einem Schützengraben vor Spa an Wundfieber verreckt war. Seine Eltern hatten einander von Herzen geliebt und sich, nachdem der Vater eingezogen worden war, beinahe jeden Tag geschrieben. So offenbart ihr Briefwechsel den Ersten Weltkrieg von ganz unten, aus den Schützengräben an der Dreckslinie. Die Korrespondenz erzählt, wie die Mutter Hof und Kinder durchbringen und trotzdem noch Vieh an die vaterländische Front liefern konnte. "Sitzt Papa da oben auf der Wolke?", soll der kleine Junge sie gefragt haben. Und sie hat geweint. Er hatte früh Verantwortung für den Hof an der Oldenburgischen Hunte übernommen. 1939 musste er dennoch hinaus, und seine junge Frau führte die Wirtschaft gemeinsam mit seiner Mutter. Und als er nach Jahren britischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte, stellten sich alle Fragen neu. Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer Familie, die vom Ersten nicht weniger als vom Zweiten Weltkrieg geprägt wurde.

  • 20:10 Uhr

    Die Kameliendame
    Von Clemens Schönborn
    Musikbearbeitung: Max Knoth
    Realisation: der Autor
    Produktion: WDR 2013
    Länge: 42'59

    Wer war die Kameliendame - aufopfernde Liebende oder raffgierige Geschäftsfrau? Was war der Ursprung ihrer Geldgier - Geschäftssinn oder kultische Verschwendungssucht? Clemens Schönborn inszeniert ein Hörspiel aus der Frühzeit des Kapitalismus, als der Glanz des Geldes noch betörend war. Aus Motiven des bekannten Melodrams, Passagen der Oper 'La Traviata' von Giuseppe Verdi, Interviewpassagen und Erinnerungsfetzen von Weggefährten entsteht das akustische Porträt der großen Kurtisane Marguerite Gautier. Gespielt von Sophie Rois, ist diese Kameliendame eine Reflexion über die Figur der für Geld Liebenden - und über den Klang eines Mythos.

    Clemens Schönborn, geboren 1967, Filmemacher, Theaterregisseur, Autor. 'Die Kameliendame' wurde mit dem Grand Prix Marulić 2014 ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Das Beste aus Jazz Live 2014
    Mit Harald Rehmann

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare
    Chancen für Neue Musik in Südafrika?
    Gespräch mit dem Komponisten Michael Blake aus Stellenbosch

    Back to the Roots?
    Warum ein junger indischer Ingenieur sein Leben der Sitar verschreibt

    Komponierende Frauen - ein Impuls für die Neue Musik-SzenenLateinamerikas?

    Begegnung mit einem hausgemachten Tabu?
    Das neue online-Lexikon europäischer Interpretinnen des 18. und 19. Jahrhunderts - herausgegeben vom Bremer Sophie Drinker-Institut

    Musikalische Exportartikel
    Boulez und Lachenmann als Musikjubilare 2015

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht