
Auf der Suche nach dem Wir
Wenn sich eine Gesellschaft nicht mehr auf grundlegende Werte einigen kann, entzieht sie sich selbst den Boden. Wie viel Differenz halten wir aus und wer baut Brücken für den notwendigen Diskurs und Zusammenhalt?
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtGanz wie Sie wünschen Der Butler ist wieder ein gefragter Beruf. Weltweit verlangt es immer mehr Wohlhabende nach dem perfekten Service, ob im Berliner Nobelhotel Adlon, am Hof der englischen Königin oder in den Luxusresidenzen der Superreichen. Loyalität, Diskretion, Ehrlichkeit und Disziplin sind Qualitäten, die an Butler-Schulen kultiviert werden. Was es heißt, stets zu Diensten zu sein, davon erzählt diese ,Lange Nacht’. Zu Wort kommen Butler und solche, die es werden wollen. Dienerinnen und Diener gehören seit Jahrhunderten zum Personal der Weltliteratur. Ob Robert Walsers Jakob van Gunten, Jules Vernes Jean Passepartout, Thomas Manns Felix Krull oder Céleste Albaret, die Perle des Dichters Marcel Proust - in Texten von Paul Burrell, Eoin Colfer, Kazuo Ishiguro, Birgit Kienzle, Madeleine Lamouille oder Kurt Tucholsky erzählen sie davon, was es heißt, ein Faktotum zu sein - ein ‚Tu alles‘. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht02:05 Sternzeit 02:07 Klassik live 6. Raderbergkonzert 2017/18 03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Karin Haussmann 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarVom Können und Sollen - Der Umgang mit Genscheren |
06:10 Uhr | Geistliche MusikGeorg Philipp Telemann |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: In Moskau wird das Warenhaus ,GUM' eröffnet |
09:10 Uhr | Die neue PlatteNeue Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursSprachKritik (4/4) Bei ‚rechten’ und ‚linken’ Dogmatikern treffen ‚Rechtspopulisten’ auf ‚Gutmenschen’, ‚Hassbürger’ auf ‚Tugendterroristen’. Daniel-Pascal Zorn beobachtet, wie mit der Platzierung oder Tabuisierung von Begriffen Politik gemacht wird und plädiert für die Rückkehr zu einem vernünftigen Dialog, zu produktivem Streit mit philosophisch geschulter Argumentation. Während zahlreicher Diskussionen in sozialen Medien sammelte er eigene Erfahrungen damit. Ein Gespräch über den Beitrag der Sprachkritik zu einer zivilisierten Streitkultur. Daniel-Pascal Zorn, geboren 1981, lehrt als Philosoph an der Bergischen Universität Wuppertal und betreibt den Blog ,Die Kunst der Rechtfertigung’. Im Philosophie-Magazin ,Hohe Luft’ schrieb er die Kolumne ,Na logisch!’. Sein Buch ,Logik für Demokraten’ und der gemeinsam mit Per Leo und Maximilian Steinbeis verfasste Leitfaden ,Mit Rechten reden’ erschienen 2017 bei Klett-Cotta. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Freien evangelischen Gemeinde Goldenes Lamm in Dresden |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Interview der WocheMartin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF |
11:30 Uhr | SonntagsspaziergangReisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Informationen am Mittag |
13:30 Uhr | ZwischentöneMusik und Fragen zur Person Zu ihren Spezialgebieten gehören die Geschichte der Kindheit und die Militarisierung der Erziehung seit dem 19. Jahrhundert. Als Medizin- und Kulturhistorikerin hat Anna Bergmann außerdem über die Wahrnehmungsgeschichte des Todes, die Kulturgeschichte der modernen Medizin und des Menschenversuchs geforscht. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Rock et ceteraDas Magazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktBuch der Woche |
16:30 Uhr | Forschung aktuellWaldumbau 4.0 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | KulturfragenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundVom Versand- zum Online-Riesen - Der schwierige Wandel des Otto-Konzerns |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SonntagFußball-Bundesliga, 13. Spieltag: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | FreistilDem Himmel so nah-ost! Zwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Der palästinensische Meteorologe Ayman Mohsen erforscht mit seinem israelisch-palästinensischen Team die Himmelssphären naturwissenschaftlich. Die israelische Kriminologin Anat Berko untersucht die Jenseitsvorstellung von palästinensischen Selbstmordattentätern und den Himmel als ambivalenten Sehnsuchtsort. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Blickwinkel zusammen betrachten? Inwieweit sind die beiden auch Vertreter ihrer Heimatländer? Kann der Himmel nicht ein geeinter, utopischer Raum sein? Jenseits der Frontlinien, abseits der Gefühle Hass und Angst, wirft das Feature Blicke in das Alltagsleben beider Länder, stellt sie gegenüber, indem es in beiden Ländern Menschen befragt, welche Beziehung sie mit dem Himmel verbindet. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Konzertdokument der WochePaul Dukas ,La Pérí’ und ,Pulcinella’ sind als Ballette längst vergessen. Dabei sind beide einst für den mächtigen Impresario Serge Diaghilev geschrieben worden und seine berühmten Ballets Russes. Überlebt aber hat die Musik. Mit seiner überaus raffiniert instrumentierten ,La Péri’ verabschiedet sich der von Selbstzweifeln geplagte Paul Dukas im Jahr 1911 endgültig als Komponist. Für Igor Strawinsky bringt die Geschichte vom listigen Pulcinella 1920 dagegen einen stilistischen Neuanfang. Hier zeigt er sich erstmals als Neoklassizist. Im Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin verbindet Dirigent Sylvain Cambreling die beiden Ballettmusiken mit dem zweiten Klavierkonzert von Sergej Prokofjew, einem Werk des Übergangs von 1913. Mit geradezu athletischer Virtuosität lässt es die Romantik hinter sich und bricht auf Richtung musikalischer Moderne. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der Tag |
23:30 Uhr | SportgesprächDOSB - Mitgliederversammlung in Düsseldorf |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.