
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 05.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Interview mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident Dt. Lehrerverband, zum Digitalpakt 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Günther Oettinger, CDU, EU-Haushaltskommissar, zu: Italienhaushalt 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Henri Ménudier, Politologe Sorbonne, zu: Proteste in Frankreich 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der britische Beamte Henry Cole lässt erstmals Weihnachtskarten drucken |
09:10 Uhr | Europa heuteGeschäfte und Regierungsgeschäfte: Tschechischer Premier Babis in der Klemme |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitAn wen wollen wir (uns) erinnern? Darf man eine Straße nach Adolf Lüderitz benennen? Er war in Afrika für die Kolonialisierung verantwortlich. Sollte eine Kaserne den Namen eines Oberst der Wehrmacht tragen? Und eine Universität nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt benannt werden, der nicht nur Freiheitskämpfer, sondern auch Antisemit war? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBöden als CO2-Speicher - erster deutscher Bodenzustandsbericht 11:55 Verbrauchertipp Glühwein: Wenig Transparenz bei Inhaltsstoffen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse Frankfurt: Revolte in Frankreich - die Wirtschaft leidet bereits massiv 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSchlag gegen die Mafia in Deutschland - Gespräch mit Maik Meuser, Journalist |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopAstrid Lindgrens Geheimnis - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDas Kritikergespräch mit Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl zu |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellGebärmutter einer verstorbenen Spenderin |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftGlobal Food Report: Wie ernähren wir die Welt? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendRund 90 Festnahmen bei internationaler Groß-Razzia gegen die Mafia |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: Verrat - aber an welchem Land? Vor 25 Jahren: Urteil im Markus-Wolf-Prozess |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarVon Italien lernen - Internationaler Schlag gegen die 'Ndrangheta |
19:15 Uhr | Zur DiskussionDigitalpakt: Geld oder Grundgesetz - High Noon im Bundesrat |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftZwischen Mohammed und Erdogan: Der islamische Religionsunterricht in Deutschland bleibt umstritten |
20:30 Uhr | LesezeitVerena Roßbacher liest aus ihrem Roman ,Ich war Diener im Hause Hobbs' (1/2) So klar und logisch aufgebaut war noch keiner der überbordenden Romane von Verena Roßbacher, wie dieser mit dem antiquierten Titel ,Ich war Diener im Hause Hobbs’ - Es war Christian, der Diener der Zürcher Anwaltsfamilie Hobbs, der den Toten im Gartenpavillon neben der blutbespritzten Chaiselongue fand. Jahre später blickt er zurück und versucht zu verstehen, wie es zu der Katastrophe kommen konnte. Erinnerungen an seine Jugend im österreichischen Feldkirch drängen sich scheinbar zufällig in die Rekonstruktion: Vier genialisch provinzielle Jungs rezitieren am sommerlichen See in sagenhaften Anzügen Zweig und Hesse, haben ihre ganz eigene Theorie zu Frauen mit Locken und das gute Gefühl, dies alles wäre erst der Anfang. Christian erzählt vom Auseinanderdriften der Freunde, von seinen ersten Jahren im Hobbs’schen Haushalt, von verwirrenden nächtlichen Zimmerbesuchen, liebevoll inszenierten Familienporträts und dem fatalen Moment, als die einnehmende Hausherrin seinen alten Freunden begegnet. Und während er die Untiefen der eigenen Schuld auslotet, kommt er einem großen Geheimnis auf die Spur, das ihn immer tiefer ins heimatliche Feldkirch hinein führt. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Mit acht erhielt sie ihren ersten Akkordeonunterricht. Zehn Jahre später gewann sie bereits Wettbewerbe mit dem Eisenheimer Akkordeonsextett und perfektionierte Tastenvirtuosität und schauspielerisches Talent mit einem Studium an der Essener Folkwang Musikhochschule. Carmela de Feo, Oberhausenerin mit italienischen Wurzeln, hat mit La Signora eine Kabarettfigur mit hohem Wiedererkennungswert geschaffen: Im Gouvernantenoutfit mit strengem Knoten unter einem Haarnetz, blickdichten dunklen Kniestrümpfen und Schönheitsfleck auf der Wange lebt die Schwarze Witwe der Volksbelustigung gnadenlos ihr Tanz-Tourette-Syndrom aus. Sie arrangiert Hits aus Pop und Klassik mit eigenen Texten neu, in denen es wortwitzig um ihr wichtigstes Thema geht, sie selbst: La Signora und Gott, La Signora und die italienische Familie, La Signora und die Liebe. Worüber frau nicht spricht, verrät sie auch in ihrem Buch ,La Signora - Untenrum’, einem Nachschlagewerk mit Cartoons und Psychotest. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht

Grüne Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Laschet oder SöderWie entscheidet die Union über ihren Kandidaten?

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Gedenken an Opfer der Pandemie"Corona ist eine Katastrophe – wie Kriege oder Flugzeugabstürze"
Musik

"Open Up"-Konzert mit Florian NoackEine ungewöhnliche Kombination

US-Band King BuffaloPsychedelische Langstreckenläufer
