• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 24.02.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Myanmar: Wie lange halten die Demonstranten durch? Interview mit Hans Bernd Zöllner, Publizist

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Henri Becquerel stellt seine Entdeckung der Radioaktivität von Uran vor

  • 09:10 Uhr

    Erst Krawalle, jetzt Klagen: Corona-Regeln in den Niederlanden auf der Probe

    Große Aufgabe, geringe Bekanntheit: Die Europäische Anti-Betrugs-Behörde OLAF

    Gespaltene Gesellschaft: Die Lage in Georgien droht zu eskalieren

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wie gut führt die Führungsetage der katholischen Kirche?
    Interview mit Benedikt Jürgens Leiter des Kompetenzzentrums Führung am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) der Uni Bochum

    Eva, reich doch mal den Apfel rüber
    Auch in Frankreich geht die Zahl der registrierten ChristInnen zurück. Es bilden sich Initiativen für die Rettung des christlichen Basiswissens, angeboten werden unter anderem Kochkurse von und mit Klerikern. Gott au Vin, sozusagen

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Prügelknabe Politik
    Das schwierige Entscheiden in Corona-Zeiten

    Gäste:
    Sebastian Brehm, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Nürnberg-Nord (CSU)
    Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München
    Peter Tschentscher, SPD, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
    Prof. Dr. Ulrich Wagner, Sozialpsychologe an der Philipps-Universität Marburg
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Lockern, verschärfen oder verlängern? Die Pandemie-Bekämpfung stellt Politikerinnen und Politiker vor ganz neue Aufgaben und Herausforderungen. Sie müssen Entscheidungen treffen, die unsere Grundrechte außer Kraft setzen, wirtschaftliche Existenzen bedrohen und Auswirkungen auf viele Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens haben. Mit der Folge, dass viele Menschen frustriert sind angesichts der weitreichenden Beschränkungen. Und so wächst die Kritik an den politisch Verantwortlichen massiv. Zum Teil werden Politikerinnen und Politiker sogar persönlich beschimpft oder gar bedroht. Welchen Konflikten sind Politikerinnen und Politiker in diesen Zeiten ausgesetzt? Nach welchen Kriterien entscheiden sie? Wie gehen sie dabei mit den Unsicherheiten dieser Pandemie um? Und wie weit darf die Kritik an getroffenen Entscheidungen gehen?

  • 11:35 Uhr

    Waldzustand "historisch schlecht", sagt Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut

    Zufriedene Bauern in Baden-Württemberg: Naturschutz auf dem Acker

    Spenden statt vernichten: Neue Regeln für den Umgang mit Lagerware?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unzulässige Werbung für angebliche Corona-Mittel

  • 12:10 Uhr

    Corona/ Vor der Spahn Befragung im Bundestag

    Urteil im IS-Terrorprozess gegen Abu Walaa

    Abu Walaa-Urteil - dazu Interview mit Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin

    Agrarministerin Klöckner stellt neuen Waldzustandsbericht vor

    Erste Anhörung im US-Senat wegen des Sturms auf das Kapitol

    Sportgespräch - Eröffnung der nordischen Ski-WM in Oberstdorf

    Verteidigungsausschuss im Bundestag zu KSK-"Munitionsamnestie"

    Bundeskabinett verlängert Afghanistan-Mandat

    Urteil im weltweit ersten Prozess um Mord und Folter in Syrien

    Regierungskrise Nepal - Oberstes Gericht setzt aufgelöstes Parlament wieder ein

    Regierungsfragestunde: Gesundheitsminister Spahn in Erklärungsnot?

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 13:35 Uhr

    Mehr Wachstum, weniger Schulden: Statistisches Bundesamt korrigiert Daten zum Jahresende

    Börse: Ist die starke Industrie ein Selbstläufer? Im Börsengespräch: Andreas Scheuerle, Chef-Volkswirt Deka-Bank

    Flickenteppich: Bundesländer driften bei Öffnungen wieder auseinander

    Corona-Krise lässt Umsätze und Gewinn bei Puma bröckeln

    Lufthansa-Großaktionär Heinz Hermann Thiele verstorben

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Impfvordrängler: gegen den OB von Halle ermittelt die Staatsanwaltschaft

    Deutsche Bischofskonferenz: Aufruhr im Erzbistum Köln

    Ein Jahr nach dem Attentat in Volkmarsen

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmer?
    Heute legt die Expertenkommission Forschung und Innovation ihre Jahresgutachten zur Transformation der Arbeitswelt vor - Interview mit Prof. Holger Bonin, Forschungsdirektor am IZA

    Wissenschaftler, die Corona leugnen?
    An der Universität Regensburg gibt es Vorwürfe an die Adresse von zwei Wissenschaftlern

    Familienfreundliche Hochschule - wie geht das?
    Das CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) veröffentlicht heute die Lessons Learnt aus der Pandemie - Interview mit Caroline Friedhoff vom CHE
    Johannes Kulms

    Viel zu oft vergessen
    Wie Real- und Hauptschüler in Hamburg die anhaltende Lockdown-Diskussion erleben

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Jenseits des Feuilletons
    Vogue vs. Instagram

    Regisseur Timon Koulmasis im Corsogespräch mit Ina Plodroch über die Filmhistorikerin Lotte Eisner, das „Gewissen des neuen deutschen Films“

    Neue Filme:
    „Nur ein einziges Leben“
    „Pelé“
    „On the wild side - Weltweit gegen die Jagd“

    Schlusswort
    Obama-Springsteen-Podcast

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Bühne für Selbstinszenierung? - Mitgliederstreit in der Bundespressekonferenz

    Produktionsfirmen im 2. Lockdown - ARD und ZDF verlängern Hilfen

    Erstes Urteil im Fall Galizia - 15 Jahre Haft für Anschlag auf Journalistin

    Kolumne: Die Debatte als Haufen

    Schlagzeile von morgen: Backnanger Kreiszeitung


    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod des Dichters, Verlegers und Aktivisten Lawrence Ferlinghetti
    Ein Gespräch mit der Lektorin Sabine Baumann

    Hannes Stein: „Der Weltreporter. Ein Roman in zwölf Reisen“
    (Galiani Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Thomas Reverdy: „Ein englischer Winter“
    Aus dem Französischen von Brigitte Große
    (Berlin Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Tanya Lieske

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Ultra-High-Speed im Emsland
    Hyperloop-Röhren auf der Transrapid-Teststrecke

    Wiederverwendbar
    Schweizer Firma entwickelt selbstreinigende FFP-2 Masken

    Bienen als Sensor
    Mit KI auf der Suche nach den Ursachen für das Bienensterben

    Schmecken mit den Armen
    Oktopoden nehmen mit den Saugnäpfen Geschmäcke wahr

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 24. Februar 2021
    Der Mond und zwei Esel im Krebs

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Staatsschulden, BIP und Wirtschaftsaussichten - Blick auf die Konjunktur

    Kabinett beschließt BaFin-Reform

    Waldzustandsbericht - Bilanz der Bundesregierung

    Vor der Abstimmung von Diakonie & Caritas - Diskussion über Pflege-Tarifvertrag

    Lufthansa-Investor Thiele ist tot - ein Rückblick

    Katze, Vogel, Hund - Der Markt für Heimtierbedarf

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Wohin mit den Bildern? Ein Symposium der Deutschen Gesellschaft für Photographie

    "Re:writing the Future" - Festival in Berlin über Kunstfreiheit und Solidarität

    Generationenkonflikt: In Potsdam gibt es Streit um den Neubau einer Synagoge

    Staatliche Schikane - Mit dem Abgang Serebrennikows endet eine Erfolgsgeschichte

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Corona - Selbsttests und Impfungen: Spahn unter Beschuss im Bundestag

    Staatsschulden, BIP und Wirtschaftsaussichten - Blick auf die Konjunktur

    Sicher und effektiv: US Gesundheitsbehörde FDA veröffentlicht Daten zum Covid-19

    Waldzustandsbericht - Klöckner zieht verheerende Bilanz

    Terrorprozess Celle: mutmaßlicher IS-Prediger Abu Walaa verurteilt

    EU-Kommission präsentiert Maßnahmen zur Vorbereitung auf Klimafolgen

    Urteil im Koblenzer Prozess um Folter in Syrien

    AKK zu KSK im Verteidigungsausschuss

    Kabinett verlängert Afghanistan-Mandat

    Rekord-Kokain-Fund im Hamburger Hafen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Politik aus dem Exil: Türkische Regierungskritiker in Deutschland

  • 19:05 Uhr

    Urteil gegen mutmaßlichen syrischen Folterer mit Signalwirkung

    Schlimmer als in den 80ern - das Waldsterben ist zurück

    Aus der Spur - Jens Spahn macht plötzlich Fehler

  • 19:15 Uhr

    Facebook - Marktmacht einer Internet-Plattform

    Es diskutieren:
    Frank Lobigs, Professor für Medienökonomie an der Technischen Universität Dortmund
    Julia Reda, Gesellschaft für Freiheitsrechte
    Klaus Schrotthofer, Herausgeber von nw.de, Internetdienst der Neuen Westfälischen

    Diskussionsleitung:
    Christoph Sterz, Deutschlandfunk

    Aufzeichnung: Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Sintflut, Fastenzeit und Quarantäne
    Die Zahl 40 als kulturprägende Kraft
    Von Christian Röther

  • 20:30 Uhr

    Hannes Stein liest aus und spricht über seinen Roman „Der Weltreporter“ (1/2)
    (Teil 2 am 3.3.2021)

    „Der Weltreporter“ ist ein Feuerwerk der Fantasie und sokratischen Weltweisheit: Als hätten Stanislaw Lem, P. G. Wodehouse, Arno Schmidt und Wolf Haas zusammen einen Roman geschrieben. Julia Bacharach trifft in einer fast leeren Hotelbar Bodo von Unruh, einen weitgereisten Journalisten, der ihr die abstrusesten Geschichten auftischt: über eine jahrzehntelang vergessene Stadt in Sibirien, die rein kybernetisch gesteuert wird, über Nachfahren der Münchner Räterepublik, die ihre anarchistischen Ideale im brasilianischen Dschungel leben usw. Mit der Zeit bemerkt Julia, dass mit Bodo irgendetwas nicht stimmt.
    Hannes Stein, geboren 1965 in München, aufgewachsen in Salzburg, lebt als Korrespondent in New York. Er schrieb für die FAZ und den Spiegel. Im Sommer 2007 ist er nach Amerika ausgewandert. Bei Galiani Berlin erschienen von ihm die Romane „Der Komet“ (2013) und „Nach uns die Pinguine“ (2017). Hannes Stein bloggt bei den „Salonkolumnisten“ und ist Mitglied des amerikanischen PEN-Clubs.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Satirischer Schlagabtausch
    17. Politischer Aschermittwoch Berlin
    Mitschnitt vom 17.2.2021

    Der Politische Aschermittwoch der Kabarettisten ist - so beschreibt es Gastgeber Arnulf Rating - die jährliche Abrechnung mit den herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum Politischen Aschermittwoch der Parteien. In diesem Jahr versucht die „Koalition der Satire“ allerdings vor allem Corona zu trotzen und hofft, am 17. Februar im Berliner Tempodrom vor Publikum spielen zu können. Nicht auszuschließen ist allerdings, dass ein satirisches Geisterspiel auf der Bühne stattfinden wird. So oder so hat Arnulf Rating ein Spitzenteam von Wortgewaltigen eingeladen, um mit ihnen das Wahljahr 2021 zu zelebrieren. Die Gäste sind: Alfons, Lothar Bölck, Christine Prayon, Wilfried Schmickler und Florian Schroeder. In den „Querköpfen” hören Sie die Highlights dieses Abends, mit oder ohne Publikum.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Dvořák Prag. Internationales Musik Festival 2020

    Antonín Dvořák
    Werke für Klavier solo
    Ivo Kahánek, Klavier
    Marek Kozák, Klavier
    Natálie Schwamová, Klavier
    Matouš Zukal, Klavier

    Aufnahme vom 19.9.2020 aus dem Suk-Saal im Rudolfinum in Prag
    Am Mikrofon: Philipp Quiring

    Die kompositorische Karriere des tschechisch-böhmischen Komponisten Antonín Dvořák war kein Selbstläufer. Erst mit seinen „Slawischen Tänzen“ gelang ihm mit Ende 30 der lang ersehnte Durchbruch. Seine Klaviermusik spielte danach nur noch eine untergeordnete Rolle, obwohl er zu jeder Lebensphase für dieses Instrument schrieb. Seine gesamte Musik für Klavier solo von insgesamt viereinhalb Stunden Länge wurde im vergangenen September innerhalb eines Tages von vier verschiedenen tschechischen Pianistinnen und Pianisten in Prag aufgeführt. Darunter sind vor allem viele kurze Stücke, die von Dvořák entweder als Einzelwerke oder als Teil von Sammlungen gedacht waren. Mit Walzern, Mazurken oder Humoresken bedient er die traditionellen romantischen Gattungen des 19. Jahrhunderts. Mit einer Polka oder der Dumka greift Dvořák vor allem in seinen frühen Klavierstücken auf slawische Folklore zurück.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Achtelfinale:
    Borussia Mönchengladbach - Manchester City
    Atalanta Bergamo - Real Madrid

    Fußball - Profifußballer Jamal Musiala entscheidet sich für den DFB zu spielen

    Frauen-Nationalmannschaft - Drei-Länderturnier: Deutschland - Niederlande

    IOC - PK mit Thomas Bach nach dem Exekutivkomitee

    Sportausschuss - DESG und Vorfälle am Stützpunkt Chemnitz

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Haftstrafe im Abu-Walaa-Prozess - Interview mit Ute Vogt, Innenpolitikerin SPD

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff