• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 04.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Anh Tran

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

    06:50 Uhr   Interview

    Krise bei der Bahn - Interview mit Martin Burkert, EVG-Chef

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Der amerikanische Fernseh-Maler Bob Ross gestorben

  • 09:10 Uhr

    Bald Beitrittsgespräche mit Moldau? Raimar Wagner, Naumann-Stiftung

    Ein Jahr Labour - Großbritanniens Premier Starmer unter Druck

    Friedhof auf El Hierro - Wo manche Flucht endet

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Regierungen weltweit sollen sich zur Religionsfreiheit Tibets bekennen“
    An diesem Wochenende wird der amtierende 14. Dalai Lama 90 Jahre alt und die Frage seiner Nachfolge wird drängender. Schon vor Monaten hat er klargemacht: Der nächste Dalai Lama werde in der freien Welt wiedergeboren. Mit anderen Worten: Außerhalb des von China kontrollierten Tibets. Die chinesische Regierung reagierte empört. Ein Gespräch über die Zukunft Tibets mit Penpa Tsering. Tsering ist der Sikyong, also der Premierminister der tibetischen Exilregierung in Dharamsala.

    Siegeszug für die Evangelikalen? Der „Marsch für Jesus“ in Rio de Janeiro
    Brasilien gilt als eines der katholischsten Länder der Welt. Doch seit einiger Zeit verliert die römisch-katholische Kirche im Land zunehmend an Bedeutung. Die evangelikalen Kirchen im Land verzeichnen dagegen starkes Wachstum und könnten in einigen Jahrzehnten die römisch-katholische Kirche überholt haben. Eine Spurensuche nach den Gründen beim evangelikalen „Marsch für Jesus“ in Rio de Janeiro

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Mehr Wissen, mehr Freiheit?
    Was von der sexuellen Revolution der 68er bleibt

    Gäste:
    Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin und Autorin des Buches: „Not giving a fuck: Von lustlosem Sex & sexloser Lust“
    Carsten Müller, Sexual- und Paartherapeut, Autor u.a. des Buches: „Sex ist wie Brokkoli, nur anders - Ein Aufklärungsbuch für die ganze Familie“
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“ lautete ein Sponti-Spruch der 68er Generation, die die freie Liebe propagierte. Es ging um sexuelle Selbstbestimmung und das Aufbegehren gegen eine rigide Sexualmoral. Heute fällt es trotz aller Aufklärung vielen noch immer schwer, offen über Sexualität zu sprechen.Gleichzeitig sind Erotikfilme und Pornos im Internet jederzeit verfügbar, und scheinbar alle sexuellen Fantasien können ausgelebt werden. Das erzeugt auch Druck, sein Liebesleben permanent zu optimieren. Und der Gen Z wird nachgesagt, sie sei später und weniger an Sex interessiert als die Generation ihrer Eltern oder Großeltern. Wie blicken wir inzwischen auf die sexuelle Revolution und die vermeintliche sexuelle Befreiung? Wie frei sind wir wirklich? Und wieviel Fortschritt oder Rückschritt beobachten wir?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:10 Uhr

    Umstrittenes Bürgergeld - Ein Beispiel aus Mönchengladbach
    Von Claudia Hennen

    Zwischen Erleichterung und Sorge - Iraner in Deutschland
    Von Luise Sammann

    „We will dance again“ - Wie sich ein Berliner Club im Nahost-Konflikt engagiert
    Von Sebastian Engelbrecht

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 240: Sind Mullahs der Iran? Ist Putin Russland? Wenn Medien Staatsführer zu Staaten machen

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    In der Berichterstattung werde nicht ausreichend unterschieden zwischen der Bevölkerung eines Landes und den Mächtigen, meint Norbert Abromeit. Mit ihm diskutieren Sabine Adler (Dlf-Osteuropaexpertin) und China-Korrespondent Benjamin Eyssel.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Romantik mit Einschränkungen - Dark Romance
    Ein Beitrag von Christian Blees

    (Wiederholung aus der Sendung Literatur, Deutschlandfunk Kultur vom 14.03.2025)

    Am Mikrofon: Dorothea Westphal

  • 16:35 Uhr

    KI:
    Tontäfelchen der Hymne auf Babylon komplett rekonstruiert

    Biodiversität im Wattenmeer:
    Neue Arten verdrängen heimische

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 4. Juli 2025:
    Der fast hundert Milliarden Lichtjahre große Kosmos

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Krebs
    „Eine klumpige und eiternde und stinkende Masse“
    Von Anh Tran

    Seit Jahrtausenden erkranken Menschen an Krebs. Die längste Zeit konnten Ärzte nichts dagegen tun: Ihre Patienten starben qualvoll. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden wirksame Therapien entwickelt. Doch Krebs bleibt ein Angstgegner.

  • 20:05 Uhr

    Ich will mehr Nähe - und jetzt?!
    Von Karen Muster
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. am 08.07.2025, Deutschlandfunk Kultur, 22.05 Uhr)

    Karen fährt für zwei Wochen in das Haus ihrer betagten Eltern nach Bielefeld. Sie will Zeit mit ihnen verbringen, bevor es dafür zu spät ist.

    Vor allem ihrem Vater will Karen näher kommen. Als sie klein war, hatte er nie Zeit für sie. Doch auch als Rentner scheint ihm alles andere wichtiger zu sein, als die Begegnung mit ihr.
    Karen fragt sich: Kennt sie ihren Vater überhaupt? Früher war er links, ein Hippie mit langem Haar und Che Guevara-Poster. Bei der der Europawahl 2014 hat er die AfD gewählt. Zwar nur dieses eine Mal, dennoch möchte Karen verstehen, wieso.
    Zwei Wochen lang weicht sie ihm nicht von der Seite. Sie verordnet ihm und sich eine Nähekur und begleitet ihn zu alten Freunden, in die Vergangenheit, zum wöchentlichen Stammtisch. Kommen hier seine rechten Thesen her? Oder war es der Beruf als Richter, der ihn nach rechts rücken ließ? Wozu sie früher nie Gelegenheit hatten, gehen sie jetzt an: gemeinsam einen Prozess beobachten, Scharade spielen, längst vergessene Konflikte aufdröseln, zusammen Sport treiben.
    Auf der Suche nach ihrem Vater erfährt sie nicht nur viel über diese rätselhafte Generation, am Ende entdeckt Karen auch sich selbst.

  • 21:05 Uhr

    The See See Riders (D)
    Aufnahme vom 22.5.2025 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Das deutsche Quartett The See See Riders hat sich dem Sound der US-Südstaaten während der 1920er- und 1930er-Jahre verschrieben - und ist mit Gesang, Geige, Kontrabass und Resonator-Gitarren ebenso stilecht wie erfolgreich unterwegs. Bei der Europäischen Blues Challenge (EBC) Anfang April belegten sie in Kroatien den dritten Platz, was mehr als respektabel ist - beim internationalen Wettbewerb in Memphis schafften es die drei Bamberger und eine Bambergerin ins Finale. Der Sound der „String Band“ ist allerdings weder reiner Blues noch vollständig retro orientiert, und das ist auch gut so: Die Band spielt auch Eigenkompositionen, soeben ist ihr drittes Album „Sinister Swing“ erschienen, von dem auch Songs auf der Bühne auf dem Eutiner Marktplatz zu hören waren.

  • 22:05 Uhr

    Mann im Schatten
    Der sizilianische Singer-Songwriter Tony Canto
    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

    Er ist seit 40 Jahren im Musikbusiness, aber vieles, was Tony Canto gemacht hat, floss in die Diskografien und Filme von anderen ein. Der italienische Singer-Songwriter aus Messina hat Songs für viele Kolleginnen und Kollegen wie Patrizia Laquidara, Raphael Gualazzi oder Nina Zilli komponiert, Alben produziert, Soundtracks geschrieben, Theatermusik und Titelmelodien fürs TV. Für seine eigenen Platten zieht er sich in seine Innenwelt zurück und zelebriert eher die leisen Töne. In diesem Jahr erschien sein sechstes Album „Anima“, auf dem er seine große Liebe zur brasilianischen Musik offenbart und der Soundtrack zum im Zweiten Weltkrieg spielenden Zeichentrickfilm „Arf“.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht