Fasching, Fastnacht, Karneval
Die fünfte Jahreszeit und ihre Bedeutung
Gäste:
Gabriele Stefanie Dafft, Kulturanthropologin beim Bonner LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Prof. Dr. Werner Mezger, Kulturwissenschaftler, Volkskundler und Experte für die schwäbische Fasnacht
Prof. Dr. Katja Mierke, Diplom-Psychologin aus der rheinischen Karnevalshochburg Köln
Am Mikrofon: Andreas Stopp
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Einmal im Jahr herrscht in vielen deutschen Städten und Regionen der Ausnahmezustand. Grell geschminkt, mit Pappnase, witzigen Kostümen oder in traditioneller Verkleidung feiern Menschen ausgelassen auf der Straße, in Kneipen oder auf Bällen und Sitzungen. Dann heißt es wieder je nach Gegend: Alaaf, Helau oder Narri-Narro.
Oft stecken hinter der närrischen Ausgelassenheit viele Traditionen und Riten, die religiöse und historische Ursprünge haben. Wir wollen wissen, welche regionalen Brauchtums-Unterschiede es gibt und warum die fünfte Jahreszeit für viele Menschen so wichtig ist.